Wasserstoff- die Zukunftsperspektive Ostfrieslands?
Wasserstoff
Ostfriesland zeichnet sich allgemein durch eine hohe Windenergieproduktion aus, da die Region bekanntlich über eine Vielzahl von Windparks sowohl On- als auch Offshore verfügt.
Dabei entsteht bislang häufig ein Überschuss an erneuerbarer Energie, welche nicht immer direkt genutzt werden kann. Hier kommt Wasserstoff ins Spiel. Durch die Elektrolyse von Wasser mittels überschüssigen Stroms, kann Wasserstoff hergestellt werden. Dieser kann als Energiespeicher verwendet und bei Bedarf wieder in Energie in Form von Strom umgewandelt werden. Diese Power-to-Gas Technologie ermöglicht es zukünftig, erneuerbare Energien flexibler zu nutzen und das Stromnetz langfristig zu entlasten.
Neben vielen ortsansässigen Unternehmen hat auch die maritime Industrie in Ostfriesland das Potenzial von Wasserstoff erkannt und setzt zunehmend auf Brennstoffzellen in Schiffen und Hafenanlagen.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein sind die ostfriesischen Pläne bezüglich des Aufbaus einer Wasserstoffinfrastruktur. Es wird bspw. diskutiert Wasserstofftankstellen zu errichten und eine Infrastruktur in Form von Pipelines zur Weiterleitung von Wasserstoff zu errichten, diese soll die wichtigsten Akteure im In- und Ausland verbinden.
Weiterführende Links zu regionalen Wasserstoffprojekten und Akteuren