Region Elbe-Weser
Bundestagswahl 2025
Welche wirtschaftspolitischen Standpunkte vertreten die regionalen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl im Februar 2025? Wir haben allen Direkt- und Listenbewerbern vier Fragen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die für den Elbe-Weser-Raum von besonderer Bedeutung sind, gestellt.
Die folgende Auflistung erfolgt numerisch nach den Ziffern der Wahlkreise und innerhalb dieser alphabetisch nach den Nachnamen der Personen. Die Antworten auf die Fragen wurden nicht gekürzt oder redigiert. Die Übersicht stellt keine Empfehlung zur Wahl einzelner Kandidaten dar, sondern soll dabei helfen, die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Standpunkte der einzelnen Bewerber zu vergleichen.
Wahlkreis 29 | Cuxhaven - Stade II
- Christoph Frauenpreiß (CDU)
Christoph FrauenpreißCDUCuxhavenWahlkreis 29 Cuxhaven - Stade II„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung. Ziel ist eine attraktive Unternehmensbesteuerung von maximal 25 Prozent auf einbehaltene Gewinne, die schrittweise umgesetzt wird. Modernisierung des Arbeitsrechts: Künftig soll für alle Unternehmen anstelle der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gelten. Unser Land vom Bürokratiewahnsinn heilen.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Energiepreise senken durch Ausweitung des Angebots - die Erneuerbaren konsequent nutzen, und zwar alle: Windenergie an Land und auf See, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft, Bioenergie und den nachwachsenden Rohstoff Holz. Den Netzausbau voranbringen - Infrastrukturvorhaben beschleunigen und vereinfachen.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Die Kernaufgabe des JobCenters wieder auf die Vermittlung von Menschen in Arbeit legen – Leistungsgedanken fördern. Schaffung von gleichen Lebensbedingungen in Stadt und Land. Erhöhung der Pendlerpauschale. Anwerben von ausländischen Fachkräften durch eine Agentur erleichtern - Service aus einer Hand: Anwerbung, Arbeitsplatzvermittlung, Prüfung der Einreisevoraussetzungen, Visavergabe, Aufenthaltstitel.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“20 Jahre Politik- und Berufserfahrung – engagiert und zielstrebig für unsere Region.
- Christopher Jesse (Grüne)
Christopher JesseBündnis 90/Die GrünenCuxhavenWahlkreis 29 Cuxhaven - Stade II
„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Unsere Wirtschaft ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, dass die Schuldenbremse reformiert wird, um in unsere Infrastruktur zu investieren, damit auch die Wirtschaft profitieren kann. Gleichzeitig wollen wir mit einer Investitionsprämie für Unternehmen den Standort in Deutschland attraktiver machen.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Eine sichere Energiepolitik ist maßgeblich für unsere Wirtschaft, aber auch für eine lebenswerte Zukunft. Wir streben weiterhin den Ausbau von Erneuerbaren-Energien an, um für ein sicheres und günstiges Stromnetz zu sorgen, denn aktuell sehen wir, dass die Erneuerbaren am günstigsten sind und somit auch für einen günstigen Strompreis bei den Unternehmen sorgen. Wichtig ist es hierbei weiterhin die bürokratischen Hürden abzubauen.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Für viele junge Menschen muss der ländliche Raum attraktiver werden, dass bedeutet einen besseren ÖPNV, auch im ländlichen Raum. Weiterhin brauchen wir mehr Menschen in Deutschland, die wir in Arbeit bringen können, denn der demographische Wandel spielt bei der Frage der Fachkräfte eine zentrale Rolle und kann insbesondere auch durch Einwanderung gelöst werden.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Ich stehe für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Deshalb möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen, mich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzen. - Günter Wichert (FDP)
Günter WichertFDPCuxhavenWahlkreis 29 Cuxhaven- Stade II
„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“A 20 bauen, jetzt, hier und sofort!„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Wir Freie Demokraten wollen erneuerbare Energien vollständig in den Wettbewerb überführen und die Förderung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) beenden. Gesetzlich vorgegebene Ausbaupfade für einzelne Technologien und staatlich garantierte Abnahmepreise lehnen wir ab. Deutsche Stromkunden haben den Ausbau erneuerbarer Energien bereits mit über 200 Milliarden Euro gefördert. Sie stehen heute für rund die Hälfte der Stromerzeugung in Deutschland und können künftig mehr Systemverantwortung übernehmen. Ein steigender CO2-Preis wird fossile Energie weiter unattraktiv machen und dazu führen, dass der Zubau erneuerbarer Energien stärker nachfragegetrieben erfolgt. Auch die Eigenversorgung mit erneuerbarem Strom und die marktwirtschaftliche Nutzung von Strom aus Altanlagen, die aus der 20-jährigen EEG-Förderung fallen, wollen wir vereinfachen.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Wir Freie Demokraten fordern mehr Flexibilität im Arbeitszeitgesetz und wollen eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Niemand soll weniger Pausen machen oder mehr arbeiten als bisher, aber die Einteilung der Arbeitszeit muss flexibler möglich sein. Die Summe der täglich notwendigen Ruhezeit bleibt bestehen. Hierbei werden flexible Regelungen in einem Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung rechtssicher ermöglicht. Bei mobiler Arbeit und im Homeoffice soll das Arbeitsschutzgesetz, nicht aber die Arbeitsstättenverordnung gelten. Denn bei mobiler Arbeit kann der Arbeitgeber nicht für den richtigen Lichteinfall und Ähnliches verantwortlich sei.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Liebe Wählerinnen und Wähler,
ich bin kein Berufspolitiker, sondern jemand, der mitten im Leben steht. Jeden Tag habe ich Ideen, um das Leben der Menschen zu vereinfachen und unserer Region neue Impulse zu geben – gerade weil unsere Region wirtschaftliches Wachstum dringend braucht. Eine starke Infrastruktur ist hierfür entscheidend. Deshalb setze ich mich mit Nachdruck für den Bau der A20 ein. Gemeinsam können wir unsere Zukunft gestalten!
Wahlkreis 30 | Stade I - Rotenburg II
- Joachim Fuchs (Grüne)
Joachim FuchsBündnis 90/Die GrünenSauensiekWahlkreis 30 Stade I - Rotenburg II„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“
- Investitionen in die marode Infrastruktur und der Abbau von Bürokratie.
- Ausbau der Energieversorgung – vom Stromkabel bis zur Wasserstoffleitungen.
- Förderung von Unternehmensinvestitionen im eigenen Land mit 10% der Investitionssumme.
- Senkung der Energiepreise – durch staatliche Übernahme der Netzengelte und Absenkung der Stromsteuer.
„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Die Beteiligung örtlicher Betriebe und Bürger*innen an den Anlagen oder regionale Auftragsvergabe ermöglichen regionale Wertschöpfung.Zudem bietet die Region beste Voraussetzungen, für den Ausbau von Energiespeicher und einer Wasserstoffwirtschaft. Das wollen wir fördern.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“- Erwerbspotenzial besser ausschöpfen – u.a. durch eine bessere Kinderbetreuung.
- Gute Bildung: Dabei nicht nur Studium, sondern auch Handwerksberufe mehr in den Blick nehmen.
- Den ländlichen Raum attraktiv halten – u.a. durch eine gute öffentliche Daseinsvorsorge.
- Eine offene Gesellschaft bleiben, damit die Fachkräfte auch zu uns kommen wollen.
„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Ich trete an für eine lebenswerte und gerechte Zukunft. Dazu gehören Klimaschutz, eine intakte Wirtschaft und Infrastruktur und gleiche Chancen für alle. - Malte Hermsteiner (Volt)
Malte HermsteinerVoltPassauWahlkreis 30 Stade I - Rotenburg II„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Wir setzen auf gezielte Investitionen, die die Wirtschaft zukunftsgerichtet wieder wachsen lassen. Dieses Wachstum muss mit effektivem Klimaschutz und sozialer Verantwortung einhergehen. Dafür werden wir die regionale Industrie und Infrastruktur durch ganzheitliche und nachhaltige Modernisierung und Digitalisierung auf Vordermann bringen.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Ländliche Regionen sind entscheidend für unsere Pläne einer klimaneutralen und souveränen Energiewirtschaft. Dadurch können sie stark von neuen Arbeitsmärkten und echten Wachstumschancen von der Energiewende profitieren und Verantwortung für die Gesamtgesellschaft übernehmen, bspw. durch neue Großanlagen und effiziente Mobilität.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Unser umfassendes Bildungskonzept wird die Weiter- und Ausbildung attraktiver machen und Umschulungen erleichtern.
Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte soll durch Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Arbeitsmarktes auch ländlichen
Regionen strukturell zu Gute kommen. Wir wollen internationale Talente auf einem attraktiven Markt fördern.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Ich stehe für interdisziplinäres, lösungsorientiertes und zukunftsweisendes Denken. Offen für Wandel setze ich mich für eine lebenswerte Zukunft ein. - Frauke Langen (SPD)
Frauke LangenSPDHarsefeldWahlkreis 30 Stade I - Rotenburg II„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Stabile und wettbewerbsfähige Energiepreise sind die Grundlage für sichere Arbeitsplätze. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Deckelung der Netzentgelte stärken wir die Wirtschaft vor Ort. Regionale Unternehmen werde ich gezielt mit Förderprogrammen und Investitionen unterstützen.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Ich setze auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie auf regionale Wasserstoffprojekte, z. B. die Produktion und Nutzung in Industrie und Verkehr. Mit moderner Netzinfrastruktur, Wasserstoffpipelines und Ladepunkten stärken wir die Wirtschaft vor Ort und sichern Jobs in Zukunftsbranchen.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Arbeits- und Fachkräftemangel möchte ich durch den Dialog mit Expert:innen aus Wirtschaft, Bildung, Wohnungsbau und Mobilität begegnen. Gemeinsam fördern wir attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze, schaffen bezahlbaren Wohnraum und verbessern den Nahverkehr, um Fachkräfte in der Region zu halten und neue zu gewinnen.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Mitten aus der Arbeitswelt unseres Wahlkreises nach Berlin – für unsere Arbeitsplätze, unser Energiewendepotential und unseren Standort. Für mehr Wir in Berlin! Ihre Frauke Langen
Wahlkreis 34 | Osterholz - Verden
- Lena Gumnior (Grüne)
Dr. Lena GumniorBündnis 90/Die GrünenVerden/BerlinWahlkreis 34 Osterholz - Verden„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Wir setzen auf ein gutes Investitionsklima, klare Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und den Abbau von Bürokratie. Unternehmensinvestitionen fördern wir mit einer Investitionsprämie von 10%. Energiepreise senken wir durch den Ausbau der Erneuerbaren, die staatliche Übernahme der Netzentgelte und Absenkung der Stromsteuer.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Wir halten Kurs bei der Ausbauoffensive für Erneuerbare, stärken den industriellen Einsatz von Wasserstoff durch schnellen Ausbau und sorgen dafür, dass günstiger Strom auch ankommt. Das Bekenntnis zu den Erneuerbaren schafft Planungssicherheit für unsere Unternehmen. Wir senken die bürokratischen Hürden und stärken die Eigennutzung von Energie.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Ich setze mich dafür ein, Menschen in Ausbildung zu bringen, Familien die Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf zu erleichtern und den sog. „Spurwechsel“ zu ermöglichen. Zugleich muss das Leben im ländlichen Raum attraktiv bleiben: Mit Bus und Bahn, die tatsächlich fahren, lebendige Ortskerne und verlässliche Gesundheitsversorgung vor Ort.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Gemeinsam mit Ihnen setze ich mich ein für das gute und bezahlbares Leben für alle Menschen ein. Lassen Sie uns zusammen wachsen!
- Özge Kadah (SPD)
Özge KadahSPDVerdenWahlkreis 34 Osterholz - Verden„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Wichtige Zukunftsinvestitionen bleiben aus und gefährden unseren Wohlstand. Ich setze mich ein für: bezahlbare Energiepreise, einen Investitionsbonus statt bürokratischer Förderprogramme, enge Zusammenarbeit mit Bremen, um Zukunftstechnologien in unsere Region zu holen und Zukunftsinvestitionen, die unsere Region fit machen.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Ich möchte sicherstellen, dass die Energiewende Menschen und Wirtschaft stärkt. Ich setze mich ein für: den Ausbau der Stromnetze, sichere und bezahlbare Energieversorgung, stabile und gedeckelte Netzentgelte für Planungssicherheit sowie mehr Mittel für Forschung und Entwicklung.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Gute Aus- und Weiterbildung sichern Fachkräfte. Ich setze ich mich ein für: Investitionen in Qualifizierungen, schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, besser ausgestattete Schule, Kitas und ÖPNV sowie Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Mit mir bekommen Sie eine Abgeordnete, die sich zu 100% für die Belange unserer Region einsetzt und die verlässlich dranbleibt, um das Notwendige voranzubringen.
Wahlkreis 35 | Rotenburg I - Heidekreis
- Malte Büch (Volt)
Malte BüchVoltBad FallingbostelWahlkreis 35 Rotenburg I - Heidekreis
„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Es ist Zeit zu handeln: Wir müssen Fehlentscheidungen der 90er korrigieren, die unsere soziale Marktwirtschaft geschwächt haben. Dazu gehören die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine gerechte Erbschaftsteuer. So schaffen wir finanzielle Spielräume, um gezielt in unsere Wirtschaft und die Zukunft unseres Landes zu investieren.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Eine Idee: Windparks als Genossenschaften gestalten, bei denen alle Dorfbewohner Anteilseigner sind und wirtschaftlich von der Windenergie profitieren. Das fördert nicht nur die lokale Wertschöpfung, sondern stärkt auch die Akzeptanz für erneuerbare Energien in der Gemeinschaft.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Um Fachkräfte im Elbe-Weser-Raum zu gewinnen und zu halten, müssen wir auf bessere Anbindung, digitale Infrastruktur und bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen achten. Unser ländlich geprägter Raum kann mit lebenswerten Orten, moderner Bildung, flexiblen Arbeitsmodellen und der Förderung lokaler Ausbildungsbetriebe nachhaltig attraktiv gestaltet werden.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Ich stehe für soziale Gerechtigkeit, europäische Zusammenarbeit und die Stärkung unserer Region durch faire Steuern, bezahlbaren Wohnraum und nachhaltige Innovation. - Canina Ruzicka (Grüne)
Canina RuzickaBündnis 90/Die GrünenScheeßelWahlkreis 35 Rotenburg I - Heidekreis„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Deutschland steht vor einer wirtschaftlichen Schwächephase. Um den Abwärtstrend zu stoppen, müssen wir in nachhaltige Technologien investieren. Die Lockerung der Schuldenbremse ist entscheidend, um in moderne Infrastruktur und grüne Innovationen zu investieren. Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und die Unterstützung von KMUs stärken die Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und fördern langfristige Wettbewerbsfähigkeit.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Der Elbe-Weser-Raum hat großes Potenzial, die Energiewende wirtschaftlich und klimaeffizient zu gestalten. Windenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Ausbau von Windkraftanlagen in ländlichen Regionen kann sauberen Strom liefern und die lokale Wirtschaft stärken. Landwirte profitieren von Pachteinnahmen, die ihre Betriebe stabilisieren. Zudem profitieren lokale Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Wartungsfirmen von Aufträgen, und neue Arbeitsplätze entstehen in Zukunftsbranchen wie der Energie- und Speichertechnologie. So wird die Energiewende zu einem Gewinn für Klima, Landwirtschaft und Wirtschaft.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Elbe-Weser-Raum setzen wir auf den ökologischen Wandel. Der Ausbau der Windkraft schafft langfristige Arbeitsplätze und stärkt lokale Betriebe. Auch die Landwirtschaft profitiert durch grüne Energie. Junge Menschen werden durch Ausbildungsprogramme für Berufe im Bereich erneuerbare Energien begeistert, was die Region wirtschaftlich stärkt und die Zukunft sichert.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Als angehende Wirtschaftswissenschaftlerin setze ich mit 21 Jahren auf Vielfalt, Diversitätspolitik und ökologische Transformation für eine grüne Zukunft.
- Günter Scheunemann (Freie Wähler)
Günter ScheunemannFreie WählerRotenburg (Wümme)Wahlkreis 35 Rotenburg I - Heidekreis
„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Die Freien Wähler wollen einen Bürokratieabbau vornehmen. Es ist essentiell, neue Technologien in dem Wirtschaftskreislauf zu nutzen und die Forschung auszurichten; dazu müssen Investitionen in Forschung und Entwicklung vorangebracht werden. Wir stehen der CO2-Steuer und dem Lieferkettengesetz ablehnend gegenüber. Wichtig ist es, zu verhindern, dass Spitzentechnologie aus Deutschland in das Ausland abwandert.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Freie Wähler wollen die Energieeffizienz von Elektrogeräten steigern, wir stehen für eine zuverlässig Strom liefernde Energieversorgung, ohne Dunkelflauten oder Stromausfällen. Die Versorgungssicherheit steht für uns über ideologische Projekte, bzw. die uns aufoktroyierte Energiewende. Strom muss für alle bezahlbar sein.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Wir haben derzeit circa sechs Millionen Arbeitslose. Hieraus gilt es Fachkräfte und Arbeitnehmer zu generieren. Wir wollen finanzielle Anreize für diese Menschen schaffen, wenn sie bereit sind Arbeit aufzunehmen. Wir wollen Familien fördern und dafür sorgen, dass Vollbeschäftigung und Familie vereinbar sind. Es gilt die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Deutschland zu gestalten.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Der Wille das Land mitzugestalten, dass es auch weiter für alle Menschen lebenswert ist. Ich trete aufrichtig dafür ein, dass wir hier im Land „gut und gerne leben“ können. - Vivian Tauschwitz (CDU)
Vivian TauschwitzCDUBispingenWahlkreis 35 Rotenburg I - Heidekreis„Deutschland droht ein weiteres Jahr in der Rezession: Welche Maßnahmen wollen Sie umsetzen, damit die regionale Wirtschaft wieder zu alter Stärke findet?“Wir setzen uns für eine umfassende wirtschaftliche Entlastung ein, die Bürokratieabbau, Steuererleichterungen und eine Senkung der Energiekosten umfasst. Geplant sind die Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes, eine max. 25%ige Unternehmenssteuer und die sinnvolle Förderung von erneuerbaren Energien.„Die Energiewende schreitet voran: Wie wollen Sie die Energiewende für ländliche Regionen wie den Elbe-Weser Raum gestalten, dass sie nicht nur das Klima schützt, sondern auch die lokale Wirtschaft stärkt?“Für eine erfolgreiche Wende im Wahlkreis ist ein integrierter Ansatz nötig, der Technologieoffenheit und Innovation fördert, lokale Bedürfnisse, wie Biogas, berücksichtigt und Investitionen anregt. Synergien zwischen verschiedenen Energieformen und einem geeigneten marktwirtschaftlichen Rahmen sind entscheidend, um die Wirtschaft zu stärken.„Arbeits- und Fachkräfteengpässe sind in ländlichen Gebieten besonders spürbar. Was wollen Sie tun, damit Unternehmen trotz des demografischen Wandels genügend Arbeits- und Fachkräfte finden?“Wir setzen auf eine Fachkräfteoffensive zur gezielten Gewinnung junger Menschen für eine Ausbildung. Die Anerkennung ausländischer Qualifikationen muss vereinfacht werden. Zudem verbessern wir den Zugang für Frauen in Vollzeitjobs, fördern berufliche Weiterbildung und bauen Bürokratie ab, um das lokale Potenzial besser zu nutzen.„Was zeichnet Sie aus? Eine SMS an die Wählerinnen und Wähler der Region Elbe-Weser.“Engagiert, lösungsorientiert und hoch motiviert, so gebe ich meinen Einsatz für unsere Heimat. Ich möchte die Zukunft gemeinsam mit Ihnen aktiv mitgestalten!
Kandidatinnen und Kandidaten, die in dieser Auflistung fehlen, haben nicht auf unsere Anfrage geantwortet.