Nr. 21578

IHK-Netzwerktreffen "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement": Entwaldungsfreie Lieferketten - Anforderungen und Umsetzung der EUDR in Unternehmen

Veranstaltungsdetails

In unserer Netzwerkveranstaltung am 8. Oktober 2024 beschäftigen wir uns mit der Frage „Wie kann die Umsetzung der Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) in die eigene Unternehmensorganisation gelingen?“ 

Im November wird es noch ein IHK-Webinar zur EUDR geben.
Näheres demnächst in unserer
Veranstaltungsvorschau.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten global nachhaltig zu managen.

Mit der neuen am 29.06.2023 in Kraft getretenen EUDR kommen auf die ersten Unternehmen ab dem 30.12.2024 zusätzliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu. Die EUDR regelt EU-weit, dass bestimmte Rohstoffe wie Soja, Rinder, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Kautschuk und bestimmte aus diesen Rohstoffen hergestellte Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ein-, ausgeführt bzw. darauf bereitgestellt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen. Angesichts des umfangreichen Pflichtenkatalogs müssen die betroffenen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Marktgängigkeit ihrer Produkte sicherzustellen und ihr internes Compliance-System anzupassen.

 

Mit dem IHK-Netzwerk „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“ möchten die IHK Düsseldorf und die IHK Mittlerer Niederrhein in Kooperation mit dem Business Scout for Development der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) in NRW Unternehmen aller Größenordnungen dabei unterstützen. Die Unternehmen müssen sich so aufstellen, dass sie ihre internen Prozesse so anpassen, dass sie die erforderlichen Sorgfaltsprozesse einhalten und Sorgfaltserklärungen nach der EUDR abgeben können.

 

Bei den Netzwerktreffen steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Umgang mit einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement sowie den gesetzlichen Anforderungen im Vordergrund. 

Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen geben Impulse und berichten, wie Lieferketten nachhaltig gestaltet werden können. Mit Fallbeispielen und Praxistipps werden geeignete Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren, aber auch mögliche Hindernisse dargestellt und zwischen den Teilnehmenden diskutiert. 

Die Zielgruppe unserer Netzwerktreffen ist größenunabhängig und branchenübergreifend; Geschäftsführer, Vorstände, leitende Funktionen, Menschenrechtsbeauftragte bzw. grundsätzlich alle, die sich im Unternehmen mit Fragen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements beschäftigen, z.B. aus den Bereichen Compliance, Einkauf, Vertrieb oder auch Rechtsabteilungen.

 

Programm

Uhrzeit

Thema

14:00 Uhr

Check-in und Networking-Coffeetime

14:30 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Elke Stoffmehl, Referentin für Internationales Wirtschaftsrecht, IHK Düsseldorf
     
  • Jörg Raspe, Referent Auslandsmärkte und Außenwirtschaftspraxis, IHK Mittlerer Niederrhein
     
  • Oliver Wagener, Business Scout for Development, Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE)
     
  • Ansgar Thole, Präsident & Geschäftsführer, Komatsu Germany GmbH, Düsseldorf

 

15:00 Uhr

Auftakt-Impuls

"Sorgfaltspflichten für entwaldungsfreie Lieferketten im Kontext"

Dr. Gerhard Langenberger, Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (INA), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Q&A

Inputs aus der Praxis

15:30 Uhr

„Stand der Umsetzung der EUDR - Erfahrungen der Aufsicht"

Annerose Lichtenstein, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn

 

„Stolpersteine EUDR – Erfahrungen aus der Beratungspraxis“

Sebastian Rünz, LLM (Toronto), Rechtsanwalt und CSR-Manager (IHK), Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbH, Düsseldorf

 

„Entwaldungsfreie Lieferketten in der Unternehmenspraxis - Einblicke in die Komatsu Germany GmbH"

Yvonne Löffler-Das, Import Control Specialist, Komatsu Germany GmbH, Düsseldorf

16:20 Uhr

World-Café

17.20 Uhr

World-Café Wrap-Up und Ausblick

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Begrenzte Teilnehmerzahl

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
0211 35570