Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Düsseldorf.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Düsseldorf in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 3971400
Beratung
Inklusionsberatung
Menschen mit Behinderungen bei der Personalplanung einzubeziehen, bedeutet gerade in den Zeiten des Fachkräftemangels eine sehr gute Gelegenheit für Ihr Unternehmen, wichtige Arbeitsplätze mit qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeitern zu gewinnen!
Gerade weil diese Menschen im (Arbeits-)Alltag und Bewerbungsgesprächen sehr oft ablehnende Reaktionen erfahren, sind sie bei einer positiven Aufnahme sehr viel motivierter, ihre Arbeitskraft und Fähigkeiten in besonderem Maße zu beweisen. Die Loyalität eines solchen Mitarbeiters ist nicht hoch genug einzuschätzen.
Die Behinderung eines Menschen sagt nichts über die Leistungsfähigkeit aus: Nachteile einer Behinderung können durch gezielte Maßnahmen - z. B. durch technische Anpassung des Arbeitsplatzes - ausgeglichen werden, sofern eine Behinderung überhaupt eine Rolle dafür spielt.
Umfassende Förderleistungen und hervorragende technische Arbeitshilfen helfen entscheidend dabei, die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung in die richtigen Bahnen zu leiten. Wir informieren Sie gerne darüber.
Planen Sie eine Einstellung oder Ausbildung eines Mitarbeiters mit Behinderung? Oder müssen Sie einen bestehenden Arbeitsplatz behindertengerecht neu organisieren?
Planen Sie direkt mit uns! Wir stehen Ihnen beratend zur Seite.
Unser Berater für Inklusion, André Lutz Overrath, stellt sich und seine Aufgaben im folgenden Video kurz vor:
VdK-Preis für Menschen mit Handicap in Beschäftigung und Ausbildung
Mit dem VdK-Preis “vilmA” (
vorbildlich,
individuell und
leistungsstark in der
Arbeitswelt) zeichnet der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre Menschen mit Behinderung in Beschäftigung und Ausbildung aus. Die Preisträger sind hervorragende Vorbilder für die berufliche Teilhabe und Werbung für die Inklusion. Vor kurzem fand die feierliche Verleihung des VdK-Preises im Düsseldorfer Maxhaus statt. Pandemiebedingt ein halbes Jahr später, als geplant. Nun konnten die neun Gewinnerinnen und Gewinner von insgesamt 12.000 Euro endlich ihre Urkunden und Trophäen mit dem vilmA-Logo entgegennehmen. IHK NRW ist einer von mehreren Unternehmensverbänden, die den Preis mit unterstützen.
Alle vilmA-Preisträger zusammen mit Laudatorinnen und Laudatoren sowie Organisatoren und Schirmherr David Behre aus Langenfeld (5. von rechts).
Inklusionsberater Lutz Overrath von der IHK Düsseldorf war als Laudator für den Preisträger Illie Bitca beteilgt. Herr Bitca ist auf einem Klosterberghof in Essen tätig. Die geringe Körpergröße des 29-Jährigen spielt bei der Arbeit als Landwirtschaftshelfer keine Rolle.
Inklusionsberater Lutz Overrath (IHK Düsseldorf) hält die Laudatio für Preisträger Illie Bitca bei der VdK-Preisverleihung "vilmA".
Die Preisträgerin Elena Marotta ist als Lageristin bei der ABB AG in Ratingen tätig. Trotz ihrer Bewegungseinschränkungen steht sie beim Maschinenbauunternehmen „ihre Frau” und macht in ihrer Freizeit viel Gymnastik. Die ABB AG gehört zudem zu den ersten Unternehmen in der Region, die das Zertifikat “
Hier Ausgezeichnet Arbeiten” absolviert haben. Insgesamt hat die Firma neben der Inklusion bei den Themen Personalorientierung und Familienfreundlichkeit viel zu bieten.
Preisträgerin Elena Marotta (vorne) mit Susanne Elm (Location HR Business Partner, links) von ABB AG aus Ratingen. Mit im Bild sind der Bruder Egidio Marotta (2. v. l.) sowie die Eltern Yvonne Jost (rechts) und Antonio Marotta (2. v. r.) von Frau Marotta.
Zeit- und Kostenersparnis durch kompetente Beratung
Vor Ort - Beratung in Ihrem Unternehmen
Weitere Betreuung, auch nach erfolgreicher Inklusion von Bewerbern
Erweiterung der sozialen Kompetenz
Mehrwert für das Unternehmen durch soziales Engagement
Kostensenkung durch Einsparung bei der Ausgleichsabgabe
Unsere Vorgehensweise
Wir planen gemeinsam den Arbeitsplatz Ihres neuen Mitarbeiters, mit allen erforderlichen Maßnahmen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Wie zum Beispiel Investitionskostenanalyse für Büroausstattung oder Anschaffung von Maschinen und Werkzeugen.
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Bewerbern und helfen Ihnen bei der Antragstellung von Fördermitteln.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte wenden Sie sich an unseren Fachberater für Inklusion.
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Fördermöglichkeiten
Das
LVR-Inklusionsamt informiert über Förderung und finanzielle Hilfen zur Schaffung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes sowie zu Investitionskosten, Arbeitsplatzausstattung und Lohnkostenzuschüssen. Eine persönliche Beratung bietet auch die
Bundesagentur für Arbeit an.