Branchentreff Gesundheitswirtschaft
03.07.2025: KI trifft Gesundheitswirtschaft - Potenziale, Praxis, Perspektiven
Wie kann Künstliche Intelligenz die Gesundheitswirtschaft konkret entlasten? Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitswesen, Digitalwirtschaft und Finanzsektor diskutierten diese Frage beim Branchentreff Gesundheitswirtschaft am 3. Juli 2025 in der IHK Düsseldorf.
Die Veranstaltung verband zwei bewährte Formate: Den Branchentreff Gesundheitswirtschaft und die Reihe „KI trifft Wirtschaft“ – mit dem Ziel, digitale Innovationen praxisnah zu vermitteln und Raum für Kooperationen zu schaffen.
KI als Werkzeug für ein menschlicheres Gesundheitswesen
Zum Auftakt zeigten Nadine Kölker und Stefanie Betzer von der AOK Rheinland/Hamburg, wie KI heute schon in der Versorgung eingesetzt wird – etwa durch datenbasierte Prävention, smarte Fallsteuerung und digitale Lotsenangebote. Ihr Vortrag machte deutlich: KI kann helfen, den Menschen wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen – gerade dort, wo Prozesse sonst anonym oder bürokratisch ablaufen.
Zum Auftakt zeigten Nadine Kölker und Stefanie Betzer von der AOK Rheinland/Hamburg, wie KI heute schon in der Versorgung eingesetzt wird – etwa durch datenbasierte Prävention, smarte Fallsteuerung und digitale Lotsenangebote. Ihr Vortrag machte deutlich: KI kann helfen, den Menschen wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen – gerade dort, wo Prozesse sonst anonym oder bürokratisch ablaufen.
Von der Theorie in den Alltag: KI in der Versorgungspraxis
Dr. Katharina Pohl, KI-Ingenieurin bei der opta data Gruppe, gewährte Einblicke in konkrete Anwendungen aus dem Alltag von Leistungserbringern. Dazu zählen etwa Handschriftenerkennung, Dokumentenverarbeitung und wissensbasierte Systeme. Sie unterstrich: Die größte Herausforderung besteht heute nicht mehr in der Technik – sondern darin, KI sinnvoll in bestehende Strukturen zu integrieren.
Dr. Katharina Pohl, KI-Ingenieurin bei der opta data Gruppe, gewährte Einblicke in konkrete Anwendungen aus dem Alltag von Leistungserbringern. Dazu zählen etwa Handschriftenerkennung, Dokumentenverarbeitung und wissensbasierte Systeme. Sie unterstrich: Die größte Herausforderung besteht heute nicht mehr in der Technik – sondern darin, KI sinnvoll in bestehende Strukturen zu integrieren.
Perspektive Finanzsektor: Wie Banken KI nutzen
Marius Deilen, Abteilungsleiter Künstliche Intelligenz bei der apoBank, zeigte, wie Banken KI nutzen, um interne Prozesse zu automatisieren und neue digitale Services für ihre Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Er machte aber auch klar: Viele Häuser stehen erst am Anfang dieser Reise – entscheidend sei eine durchdachte Strategie, die regulatorische Anforderungen, technologische Entwicklungen und Kundenbedürfnisse verbindet.
Marius Deilen, Abteilungsleiter Künstliche Intelligenz bei der apoBank, zeigte, wie Banken KI nutzen, um interne Prozesse zu automatisieren und neue digitale Services für ihre Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Er machte aber auch klar: Viele Häuser stehen erst am Anfang dieser Reise – entscheidend sei eine durchdachte Strategie, die regulatorische Anforderungen, technologische Entwicklungen und Kundenbedürfnisse verbindet.
Offene Diskussion und starker Austausch
In der anschließenden Diskussionsrunde standen Fragen zu ethischen Standards, internen Hürden und der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in der Gesundheitswirtschaft notwendig sind.
In der anschließenden Diskussionsrunde standen Fragen zu ethischen Standards, internen Hürden und der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden diskutierten intensiv, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz in der Gesundheitswirtschaft notwendig sind.
Fazit
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern kann bereits heute konkrete Entlastung schaffen – für Organisationen, Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten.
Der Mensch bleibt im Zentrum – mit kluger technischer Unterstützung.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern kann bereits heute konkrete Entlastung schaffen – für Organisationen, Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten.
Der Mensch bleibt im Zentrum – mit kluger technischer Unterstützung.
06.11.2024: Fachkräftesicherung im Fokus
Am 6. November 2024 fand in den Räumen der IHK Düsseldorf der Branchentreff Gesundheitswirtschaft unter dem Titel „Fachkräftesicherung im Fokus“ statt. Eine interdisziplinäre Runde von Unternehmerinnen und Unternehmern nutzte die Gelegenheit, sich über innovative Strategien und konkrete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu informieren und auszutauschen.
Die IHK Düsseldorf stellte zunächst ihre Angebote und Initiativen zur Fachkräftesicherung vor, die Unternehmen in der Region dabei unterstützen, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden.
In den Praxisberichten gaben Petra Graak und Christine Brügger von der Healthcare Personalmanagement GmbH und Lisa Lolli von der Sana Kliniken Düsseldorf GmbH Einblicke in ihre erfolgreichen Strategien zur Mitarbeiterbindung und Positionierung als attraktive Arbeitgeber. Kreativ wurde es im Vortrag „Indiana Jones als Vorbild für das neue Recruiting?“ von Arne Gels von der Fusion Campus GmbH der unkonventionelle Wege im Recruiting aufzeigte und die Teilnehmenden zu neuen Denkansätzen inspirierte - Stichwort Gamification.
Ein interaktiver Teil bot den Teilnehmenden abschließend die Möglichkeit, die Gesundheitswirtschaft „erlebbar“ zu machen und eigene Ideen für die Fachkräftesicherung zu entwickeln.
Der Abend endete mit einer offenen Abschlussrunde, in der zukünftige Themen für die Branche erörtert wurden, sowie einer Networking-Session, die zum Austausch einlud.
Die IHK Düsseldorf bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Referierenden für das große Interesse und freut sich auf die Fortsetzung des Branchentreffs im kommenden Jahr.
17.04.2024: Die Zukunft der Gesundheitswirtschaft
Unter dem Motto „Zukunft der Gesundheitswirtschaft" haben wir bei unserem ersten Branchentreff Gesundheitswirtschaft inspirierende Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche bekommen und lange über Herausforderungen und Chancen gesprochen.
Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den IHK-Bezirk wurde in den Zahlen deutlich: Über 4.300 Unternehmen und Kleingewerbetreibende zählen zu den Mitgliedern, und die Branche steht im Zentrum eines tiefgreifenden Wandels. Themen wie die Krankenhausreform, die Medizinproduktverordnung und vor allem die Digitalisierung prägen die gegenwärtige Agenda.
Der Branchentreff bot eine Plattform für Diskussionen über die Zukunftsaussichten der Gesundheitswirtschaft in NRW. Einer der Schwerpunkte war die digitale Transformation im Pflegebereich. Zerrin Börcek, Gründerin von Teresa.AI, präsentierte Teresa, eine innovative digitale Pflegeanwendung. Patrick Lang, Co-Founder von dermanostic - Hautarzt per App, beleuchtete die Herausforderungen und Potenziale digitaler Gesundheitsanwendungen für Patienten.
Auch traditionelle Gesundheitsdienstleister und Versorger kamen zu Wort. Michael Weckmann von Sana Kliniken gab Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Krankenhauslandschaft. Dabei wurde deutlich, welche Herausforderungen wir begegnen, insbesondere wenn man an Zukunftstechnologien mit KI denkt. Stefanie Betzer von der AOK Rheinland/Hamburg zeigte unterschiedliche Wege für junge Unternehmen in die Versorgung auf und sprach über die Rolle der gesetzlichen Krankenversicherung als Kostenträger, Enabler und Innovationstreiber.
Ein Höhepunkt des Abends war der anregende Austausch zwischen den Teilnehmern. Es wurde deutlich, dass eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Branche notwendig sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Der Branchentreff bot hierfür eine vielversprechende Gelegenheit.
04.05.2023: Innovating out of crisis – Branchentreff bei Fujifilm
Wer kennt Sie nicht, die grün-weißen Fotofilme von Fujifilm, die uns nostalgisch an die analoge Fotografie erinnern, mit der man maximal 36 Fotos pro Film schießen konnte. Doch wer nutzt dieses Liebhaberprodukt noch und was tut ein Unternehmen, wenn das Produkt nicht mehr nachgefragt wird? Fujifilm hat sich transformiert und hat sich seit Anfang der 2000er Jahren von einem Fotounternehmen zu einem innovativen Healthcare-Konzern entwickelt.
Am 4. Mai 2023 war der Gesundheitsbranchentreff bei Fujifilm in Ratingen und hat einen inspirierenden Vortrag gehört, wie sich das Unternehmen aus einer Krise heraus transformiert hat. Was die Fotofilme mit dem Gesundheitsmarkt zu tun haben? Das Kollagen, was die Lebensdauer der Filme verlängert, ist auch Grundbaustein unserer Haut. Fujifilm hat also seine Kernkompetenz auf weitere Geschäftsfelder ausgebreitet. Mittlerweile ist das Unternehmen nicht nur im Kosmetikmarkt unterwegs, sondern stellt auch Medizintechnik her – egal ob MRT und CT, Röntgensysteme, In-Vitro-Diagnostik und sogar Veterinärmedizin. Tuan Huy Ma, Senior Project Manager bei Fuji, hat uns nicht nur mit auf den Weg der Unternehmensgeschichte genommen, sondern uns im Open-Innovation-Hub die unterschiedlichen Produkte des Techkonzerns vorgestellt.
Wer kennt sie nicht, die grün-weißen Fotofilme - Tuan Huy Ma, Senior Project Manager bei Fuji, bei der Vorstellung des Open Innovation Hub von Fujifilm in Ratingen.
IHK-Branchentreff Gesundheitswirtschaft
Die Gesundheitswirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch für den IHK-Bezirk Düsseldorf. Deshalb hat die IHK Düsseldorf 2018 den Branchentreff Gesundheitswirtschaft ins Leben gerufen.
Ziel ist, Unternehmen der Gesundheitswirtschaft über aktuelle und relevante Themen zu informieren und darüber zu diskutieren. Zudem dient der Branchentreff dem gegenseitigen Kennenlernen und dem informellen Austausch.
Mitglieder im Branchentreff sind Unternehmer unterschiedlicher Bereiche aus der Gesundheitswirtschaft im Kammerbezirk: Von Apotheken über Sanitätshäuser und Krankentransportunternehmen bis zum Hersteller von Medizintechnik oder Arzneimitteln.
Sie haben Interesse, bei unserem nächsten Branchentreff reinzuschnuppern, dann kontaktieren Sie uns gerne!