Serielles Sanieren: Impulse für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Der Gebäudebestand steht unter Handlungsdruck: Sanierungen müssen schneller, planbarer und wirtschaftlicher werden.
Serielles Sanieren zeigt, wie standardisierte, vorgefertigte Elemente die Modernisierung erheblich beschleunigen – mit klaren Prozessen und verlässlichen Ergebnissen.
Im Rahmen unserer ersten Veranstaltung mit dem Öko-Zentrum NRW konnten sich über 70 Teilnehmende bereits im Frühjahr einen Überblick über Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele verschaffen.
Die Botschaft war klar: Jetzt gilt es, vom Pilotprojekt in die Breite zu kommen.
In zwei Online-Sessions werden nun Aspekte wie Bestandsanalyse und Machbarkeit für Wohn- und Nichtwohngebäude vertiefend betrachtet:
Teil 1: Serielles Sanieren mit System – Wie Bestandsanalyse und Vorbereitung den Unterschied machen
Dienstag, 23. September 2025, 15:00–16:30 Uhr (Microsoft Teams)
Online · kostenlos
Hier geht es zur Anmeldung zu Teil 1
Darum geht’s: strukturierte Bestandsaufnahme, Datenbasis, Ablauf und Vorbereitung – damit die Umsetzung reibungslos läuft.
Dienstag, 23. September 2025, 15:00–16:30 Uhr (Microsoft Teams)
Online · kostenlos
Hier geht es zur Anmeldung zu Teil 1
Darum geht’s: strukturierte Bestandsaufnahme, Datenbasis, Ablauf und Vorbereitung – damit die Umsetzung reibungslos läuft.
Teil 2: Effizienz trifft Bestand – Wie serielles Sanieren Nichtwohngebäude transformiert
Dienstag, 30. September 2025, 15:00–16:30 Uhr (Microsoft Teams)
Online · kostenlos
Hie geht es zur Anmeldung zu Teil 2
Dienstag, 30. September 2025, 15:00–16:30 Uhr (Microsoft Teams)
Online · kostenlos
Hie geht es zur Anmeldung zu Teil 2
Darum geht’s: Fokus Nichtwohngebäude – Anwendungsfälle, Erfahrungswerte aus der Praxis und übertragbare Erfolgsfaktoren.
Für wen?
Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, Verwaltung und Kommunen, Bestandhaltende sowie weitere Interessierte.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!