Auftakt des neuen Indien-Kompetenzzentrums

IHK, Landeshauptstadt Düsseldorf und Messe Düsseldorf bündeln ihre Ressourcen und unterstreichen die Relevanz der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen
Düsseldorf, 27. Juni 2025 – Mit einem hochrangig besetzten Auftakttermin wurde heute in der IHK Düsseldorf das neu gegründete Indien-Kompetenzzentrum Düsseldorf (IKD) eröffnet. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, IHK-Präsident Andreas Schmitz und Wolfram Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf stellten das neue Projekt gemeinsam vor.
Mit dem IKD schaffen die Landeshauptstadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf und die Messe Düsseldorf eine zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um den indischen Markt. Das Kompetenzzentrum bietet indischen Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Ansiedlung in Düsseldorf und erleichtert Düsseldorfer Firmen den Zugang zum indischen Wachstumsmarkt.
Brücke zwischen Märkten mit Zukunftspotenzial
„Indien ist eine der dynamischsten Wirtschaftsnationen der Welt. Mit dem neuen Indien-Kompetenzzentrum setzen wir ein deutliches Zeichen für die strategische Weiterentwicklung unserer Außenwirtschaftsbeziehungen“, betonte IHK-Präsident Andreas Schmitz in seiner Begrüßung. „Gerade in geopolitisch herausfordernden Zeiten ist es essenziell, die Diversifizierung von Absatz- und Beschaffungsmärkten zu fördern. Das IKD wird unseren Mitgliedsunternehmen als kompetenter Partner zur Seite stehen.“
Stärkung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Düsseldorfs
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hob die gewachsene Partnerschaft mit Indien hervor: „Düsseldorf und Indien verbindet eine enge Zusammenarbeit. Betreut durch die städtische Wirtschaftsförderung haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche indische Unternehmen für Düsseldorf als Standort entschieden. Seit 2023 pflegen wir außerdem eine enge Kooperation mit dem Bundesstaat Karnataka – insbesondere im Bereich Technologie und Fachkräfte. Das Kompetenzzentrum baut darauf auf und ist ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen und zur Erhöhung der Sichtbarkeit Düsseldorfs als international vernetzter Wirtschaftsstandort.“
Messen als Türöffner für neue Märkte
„Unsere Messen sind Impulsgeber und Brückenbauer zwischen Märkten“, unterstrich Wolfram Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. „Mit 20 Weltleitmessen in Düsseldorf und 16 regionalen Leitmessen in Indien bieten wir Plattformen für direkte Marktchancen und machen Düsseldorf zur idealen Drehscheibe für die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen. Durch das IKD wollen wir künftig weitere wertvolle Synergien für beide Märkte schaffen.“
Indischer Generalkonsul würdigt Engagement
B.S. Mubarak, indischer Generalkonsul in Frankfurt, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Düsseldorfer Institutionen: „Das Indien-Kompetenzzentrum ist ein hervorragendes Beispiel für gelebte Wirtschaftskooperation. Es bietet eine strukturierte Plattform, um Unternehmen beider Länder zusammenzubringen. Ich bin überzeugt, dass dieses Zentrum ein Inkubator für viele erfolgreiche Partnerschaften sein wird.“
Beim Auftakttermin haben mehrere Experten-Panels die wirtschaftlichen Chancen und die geopolitische Bedeutung Indiens in den Fokus gerückt.
Weitere Informationen zum Angebot des IKD unter: www.ikd-dus.de
Hintergrundinformationen zu den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und den Aktivitäten der Träger des IKD:
Indien gehört zu den Industrie- und Schwellenländern mit den aktuell höchsten Wachstumsraten (7,8 % im Finanzjahr 2023/24). Die Prognose des IWF für das aktuelle Finanzjahr (24/25) beläuft sich auf 6,8 %. Auch für die kommenden Jahre sind laut IWF und Weltbank Wachstumsraten von knapp über 6 % prognostiziert. Das Land ist damit die derzeit am stärksten wachsende große Volkswirtschaft weltweit und liegt bei der Konjunkturentwicklung vor anderen Schwellen- und Entwicklungsländern in Asien. Bis Ende des Jahrzehnts wird Indien die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China sein und damit Deutschland und Japan überholt haben. Das Land investiert verstärkt in seine Infrastruktur wie Flughäfen, Seehäfen oder Schiene und Straße. Auch im Bereich Energie besitzt Indien großes Potential. Zudem ist Indien ein Digital- und Innovationsstandort. Das Land verdient inzwischen mehr mit dem Export von Software und IT-Diensten als Saudi-Arabien mit dem Verkauf von Erdöl.
Die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf ist seit vielen Jahren Teil des India Desk Netzwerks der AHK Indien und bietet eine Vielzahl an geschäftspraktischen Informationen und Veranstaltungen zum Markt an. Eine Vielzahl von Düsseldorfer Unternehmen sind in Indien investiert oder anderweitig im Markt aktiv. Dazu zählen unter anderem Unternehmen wie Henkel, GEA, Gerresheimer, Kiepe Electric oder Eller&Eller Architekten. Das bilaterale Handelsvolumen zwischen NRW und Indien belief sich 2024 auf rund 6 Mrd. Euro (+ 0,7% gegenüber 2023). Mindestens 200 NRW-Firmen sind in Indien investiert, die über 100.000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Die unmittelbaren Direktinvestitionen aus NRW in Indien belaufen sich auf rund 4 Mrd. Euro.
Gleichzeitig ist die Landeshauptstadt Düsseldorf als lebenswerte und weltoffene Stadt ein attraktiver Standort für indische Firmen und Fachkräfte. Mittlerweile nennen rund 40 indische Unternehmen und 7.000 Inderinnen und Inder Düsseldorf ihre Heimat – Tendenz stark steigend. Unter den indischen Firmen am Standort befinden sich viele Global Player, wie Tata Consultancy Services, Infosys, Wipro, Tech Mahindra und Tata Steel. Die Wirtschaftsförderung Düsseldorf ist seit vielen Jahren regelmäßig in Indien präsent, um die Landeshauptstadt als Wirtschaftsstandort bekannt zu machen und das lokale Netzwerk gezielt auszubauen. Im Jahr 2023 hat die Landeshauptstadt ihre Zusammenarbeit mit dem Bundesstaat Karnataka im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung vertieft. Ziel ist es, Start-ups aus den Bereichen Industrie 4.0, Digital Health und Nachhaltigkeit stärker miteinander zu vernetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte.
Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf den rund 40 Fachmessen, die auf ihrem eigenen Gelände in Düsseldorf stattfinden, – darunter 20 Weltleitmessen – kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen. Hinzu kommen mehr als 80 Messen rund um den Globus als Plattformen für regionale Märkte. Davon finden 16 finden in Indien statt – so viele wie in keinem anderen Auslandsmarkt. Hier betreibt die Messe Düsseldorf auch eine ihrer neun internationalen Tochtergesellschaften mit Standorten in Neu-Delhi und Mumbai. Die Messen in diesem Schlüsselmarkt stellen attraktive Aushängeschilder für den globalen Messestandort Düsseldorf/NRW dar. Insgesamt 3.688 indische Unternehmen stellten von 2014 bis 2024 in Düsseldorf aus. Darüber hinaus reisten in diesem Zeitraum 129.380 Besucherinnen und Besucher aus Indien zu den Düsseldorfer Weltleitmessen an. Das macht Indien zur drittgrößten außereuropäischen Besuchernation (nach den USA und China), auf Ausstellerseite belegt der Subkontinent hier Platz 4 (nach den USA, China und Südkorea). Dies stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Düsseldorf dar.