Pressemeldung Nr. 22 vom 02.06.2025

IHK veröffentlicht exklusive, digitale Standortanalyse

und macht im Vorfeld der Kommunalwahl Handlungsbedarf für Düsseldorfer Stadtentwicklungsthemen deutlich
Die IHK Düsseldorf hat heute (02.06.2025) exklusiv eine digitale Standortanalyse zur Düsseldorfer Innenstadt veröffentlicht.
Die Analyse untersucht Passantenfrequenzen, Aufenthaltsdauer und Wegbeziehungen. Die IHK setzt damit ihre zahlreichen Aktivitäten mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Düsseldorf fort. Denn nur eine resiliente und nachhaltige Innenstadt mit gut funktionierender Infrastruktur sorgt an einem internationalen Standort wie Düsseldorf für Anziehungskraft.
„Die Zahlen, Daten und Fakten unserer Analyse zeigen, dass wir eine bessere Vernetzung des Gastronomiestandorts Altstadt mit den Handelsstandorten brauchen“, sagt Marion Hörsken, Geschäftsführerin Branchenbetreuung der IHK Düsseldorf. Auch zeigt sich, dass durch Events wie z. B. den Japantag neue Gäste in die Stadt kommen, die bisher kaum in Düsseldorf waren und die die Stadt bei einem neuen Publikum bekannter machen.
Darum unterstreicht die IHK erneut ihre Forderung nach mehr Großevents. Deutlich zeigt die Standortanalyse, dass die Heinrich-Heine-Allee wegen der hohen Passantenfrequenz derzeit einen Nadelöhr-Effekt hat, wodurch ein Umbau dringend geboten ist. Eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität ist darüber hinaus auch beim Bolker Stern nötig.
„Außerdem muss der Burgplatz als zentraler Veranstaltungsort in seiner Qualität weiter in den Fokus gerückt werden, insbesondere dann, wenn eine potentiell kritische Sicherheitslage vorliegt“, sagt Hörsken.
Die IHK setzt sich seit Jahren für den Rheinboulevard aus und unterstreicht dank der Analyse die städtebauliche Aufwertung dieses Boulevards. Den Rheinboulevard hat die IHK bereits 2022 gefordert, als sie in ihrem Konzept zur „Stadt der Zukunft“ eine langfristige Perspektive der Stadt über 2030 hinaus erarbeitet hat.