Themen vor Ort
Hier kommt die Wirtschaft zu Wort. Welche Handlungsfelder gibt es aktuell in Düsseldorf? Wo gibt es in Themen, die von der Politik dringend umgesetzt werden sollten, um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts zu sichern? In drei Videos gehen wir den Herausforderungen vor Ort auf den Grund und zeigen, was unsere Wirtschaft braucht, um auch in Zukunft leistungsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Stadtentwicklung
Die Friedrichstraße macht deutlich, wie wichtig Tempo in der Stadtentwicklung ist: Wer Projekte zügig plant und umsetzt, verhindert lange Baustellen und Leerstände und schafft neue Impulse für ganze Quartiere.
Zusätzlich bedeutet eine klimafreundliche und lebenswerte Stadtentwicklung den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Ob als Pop-Up-Fläche auf der Kö oder durch mehr Aufenthaltsqualität am Rhein: Düsseldorf hat die Chance, mit kreativen Ideen seine Attraktivität zu steigern. Visionäre Projekte wie der Rheinufertunnel und die Wehrhahnlinie haben gezeigt, wie Impulse die Stadt verändern können – neue Highlights wie eine moderne Oper oder der Rheinboulevard können daran anknüpfen.
Klimaschutz und Flächenpolitik
Bis 2025 soll Düsseldorf klimaneutral werden: Die Wirtschaft steht dazu und bringt sich aktiv in den Düsseldorfer Klimapakt ein. Viele Industrieunternehmen haben bereits erhebliche CO₂-Einsparungen erreicht und zeigen, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Stärke zusammengehören. Jetzt braucht es ehrliche Bilanzen und messbare Ergebnisse in allen Bereichen. Nur wenn alle Beiträge sichtbar sind, kann nachhaltiger Fortschritt entstehen.
Auch die Industrie, seit Jahrzehnten ein starker Pfeiler der Düsseldorfer Wirtschaft, spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Masterplan Industrie bildet eine wichtige Grundlage, um diese Erfolgsgeschichte fortzuführen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadt tragfähige Perspektiven für die Industrie zu schaffen – durch verlässliche Rahmenbedingungen und eine moderne Infrastruktur.
Infrastruktur
Rund 325.000 Pendlerinnen und Pendler fahren täglich mit dem Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr in die Stadt. Hinzu kommen tausende Fahren zur Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung. Das hohe Verkehrsaufkommen macht deutlich: eine tragfähige Infrastruktur und ein leistungsfähiger ÖPNV sind zentrale Standortfaktoren für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Ziel muss es sein, den Verkehrsfluss insgesamt zu verbessern, die Erreichbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und den Nahverkehr zu fördern.