IHK Düsseldorf

Sitzung der Vollversammlung am 23. Mai 2023

Die Vollversammlung – „das Parlament der Wirtschaft“ ist das wichtigste Gremium der IHK und bestimmt die Richtlinien der IHK-Arbeit.
In der Sitzung der Vollversammlung, die am 23. Mai 2023 stattfand, wurde die Änderung der Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe beschlossen. Entsprechend ist der Bereich Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je, um die Fachkräfteversorgung zu sichern.
IHK-Präsident Andreas Schmitz betonte in seinem Bericht angesichts der aktuellen Veränderungen, dass die IHK ihre Bemühungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel weiter ausbaut.
„Seit Januar haben wir zur Verstärkung unseres Vermittlungsteams einen Willkommenslotsen für ukrainische Geflüchtete angestellt, der geeignete Ukrainer und Ukrainerinnen in Ausbildung und Arbeit vermittelt. Wir haben dort in der kurzen Zeit schon eine Reihe von Erfolgen erzielen können. Auch dies kann eine gute Möglichkeit sein, an den begehrten Fachkräftenachwuchs zu gelangen”, so Schmitz weiter.
In der Vollversammlung wurden außerdem zentrale Grundpfeiler für das IHK-Hauptamt beschlossen.
Karin-Brigitte Göbel und Thomas Buschmann führten als ehrenamtliche Rechnungsprüfer der Vollversammlung ausführlich durch den Jahresabschluss 2022, welcher durch die Vollversammlung festgestellt wurde. Ebenso erteilte die Vollversammlung dem Präsidium und dem Hauptgeschäftsführer Entlastung für das Jahr 2022. Aufgrund neuer rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgten Änderungen in der IHK-Beitragsordnung. Inhaltlich geht es bei den Änderungen im Wesentlichen um Klarstellungen und Rechtsprechungsanpassungen.
Daneben fasste die IHK-Vollversammlung eine Reihe weiterer Beschlüsse. Es ging zunächst um das Positionspapier Verkehrspolitisches Leitbild der IHK-Initiative Rheinland, durch welches sich die IHK für schnelle, flexible und effiziente Mobilität von Gütern und Personen sowie für eine bessere Verkehrsinfrastruktur einsetzen wird. Zudem wurde die Aktualisierung des Positionspapiers „Für eine nachhaltige Partnerschaft mit China” durch den Vorsitzenden des Außenwirtschaftsausschusses Gerhard Witte vorgestellt und neben den Europapolitischen Positionen der DIHK ebenfalls beschlossen. 
Zusätzlich wurde im Rahmen der Vollversammlung auch ein Einblick in den aktuellen Status des Düsseldorfer Klimapakts durch den IHK-Vizepräsidenten Julien Mounier gegeben. Des Weiteren hatten die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf, die durch Kathrin Grießhaber vertreten wurden, und die Wirtschaftsjunioren Niederberg, die durch Kira Jülicher repräsentiert wurden, die Möglichkeit, ihre Aufgaben sowie die anstehenden Projekte vorzustellen.
Zum Schluss hat Gastredner Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Einschätzungen zur aktuellen Lage der Fachkräftesicherung für Nordrhein-Westfalen und der weiteren Maßnahmen der Landesregierung gegeben. 
Die nächste Sitzung der IHK-Vollversammlung findet am 28. November 2023, 17 Uhr, statt.
Bildergalerie