Schweiz - Hinweise zur Entsendung
- Einleitung
- Welche Meldepflicht gilt für die Mitarbeiterentsendung in die Schweiz?
- Welche Arbeitszeiten und Löhne gelten im Rahmen der Entsendung und Dienstleistungserbringung in der Schweiz?
- Welche Kautionspflichten gelten bei der Dienstleistungserbringung in der Schweiz?
- Was ist beim Warenverkehr mit der Schweiz zu beachten?
- Weitere Informationen
Einleitung
Die Schweiz ist ein wichtiger und attraktiver Markt für deutsche Produkte und Dienstleistungen.
Doch wenn eine Montage oder ein Projekt in der Schweiz durchgeführt werden soll, müssen eine Reihe von Dingen beachtet werden, die man vielleicht ohne weiteres nicht erwartet. Vor dem Hintergrund einer Verschärfung der Bestimmungen und der Kontrollpraxis in der Schweiz ist es in der letzten Zeit häufig zu Irritationen und unliebsamen Überraschungen gekommen.
Nachfolgend haben wir Antworten zu einigen sich stellenden Fragen zusammengestellt.
Doch wenn eine Montage oder ein Projekt in der Schweiz durchgeführt werden soll, müssen eine Reihe von Dingen beachtet werden, die man vielleicht ohne weiteres nicht erwartet. Vor dem Hintergrund einer Verschärfung der Bestimmungen und der Kontrollpraxis in der Schweiz ist es in der letzten Zeit häufig zu Irritationen und unliebsamen Überraschungen gekommen.
Nachfolgend haben wir Antworten zu einigen sich stellenden Fragen zusammengestellt.
Welche Meldepflicht gilt für die Mitarbeiterentsendung in die Schweiz?
Zwar ist für Tätigkeiten bis zu 90 Kalendertagen im Jahr keine ausländerrechtliche Bewilligung in der Schweiz notwendig, es besteht aber eine Meldepflicht für selbstständige Dienstleistungserbringer und entsandte Arbeitnehmer aus den EU- Staaten.
Vom ersten Tag an meldepflichtig sind Erwerbstätigkeiten
- im Bauhaupt- und Baunebengewerbe,
- im Gastgewerbe, im Reinigungsgewerbe und
- im Überwachungs- und Sicherheitsdienst.
Alle anderen selbstständigen Dienstleistungserbringer sind bei Aufträgen meldepflichtig, die einen Aufenthalt von mehr als acht Tagen im Kalenderjahr mit sich bringen.
Die Meldung ist auf dem Regierungsportal easygov.swiss vorzunehmen. Dazu muss man sich registrieren und erhält eine Unternehmens-Identifikationsnummer, was einige Tage dauern kann.
Welche Arbeitszeiten und Löhne gelten im Rahmen der Entsendung und Dienstleistungserbringung in der Schweiz?
Während der Dienstleistungserbringung in der Schweiz ist auf die Einhaltung der minimalen Arbeits- und Lohnbedingungen zu achten.
Ausländische Arbeitgeber sind bei einer Entsendung ihrer Mitarbeiter in die Schweiz verpflichtet, im Rahmen des Meldeverfahrens den in der Schweiz bezahlten Bruttostundenlohn für jeden einzelnen Mitarbeiter anzugeben.
Diese Angabe soll es den zuständigen Kontrollorganen ermöglichen, arbeitsmarktliche Kontrollen gezielter durchzuführen und Verdachtsfällen auf Lohnunterbietungen nachgehen zu können.
Ausländische Arbeitgeber sind bei einer Entsendung ihrer Mitarbeiter in die Schweiz verpflichtet, im Rahmen des Meldeverfahrens den in der Schweiz bezahlten Bruttostundenlohn für jeden einzelnen Mitarbeiter anzugeben.
Diese Angabe soll es den zuständigen Kontrollorganen ermöglichen, arbeitsmarktliche Kontrollen gezielter durchzuführen und Verdachtsfällen auf Lohnunterbietungen nachgehen zu können.
Eine Liste kantonaler Ansprechpartner zu den Lohn- und Arbeitsvorschriften steht auf der Webseite der Schweizerischen Eidgenossenschaft bereit.
Welche Kautionspflichten gelten bei der Dienstleistungserbringung in der Schweiz?
In manchen Kantonen müssen ausländische Dienstleistungserbringer, vor allem im Bauhaupt- und –nebengewerbe, vor Aufnahme der Tätigkeit vor Ort eine Kaution hinterlegen. Im Kanton Basel-Land kann diese bis zu 20.000 CHF betragen.
Was ist beim Warenverkehr mit der Schweiz zu beachten?
Die Schweiz ist kein EU-Land, das heißt, wenn Ware ab einem Wert von 1.000 Euro aus der Schweiz gebracht/exportiert wird, ist eine Ausfuhranmeldung zu tätigen.
Für Dinge, die temporär eingeführt und wieder ausgeführt werden, zum Beispiel Berufsausrüstung, Messegut oder Warenmuster kann die Einfuhr in die Schweiz beziehungsweise Ausfuhr mit Hilfe eines Carnet A.T.A. erfolgen.
Für Dinge, die temporär eingeführt und wieder ausgeführt werden, zum Beispiel Berufsausrüstung, Messegut oder Warenmuster kann die Einfuhr in die Schweiz beziehungsweise Ausfuhr mit Hilfe eines Carnet A.T.A. erfolgen.