(Online)-Events, Unternehmensreisen, Auslandsmessen - Was? Wann? Wo?
Hier erwarten Sie Termine und Hinweise zu interessanten (Online-)Veranstaltungen und spannenden Unternehmensreisen rund um das Auslandsgeschäft sowie zu Gemeinschaftsständen auf Auslandsmessen.
Event-Termine - Oktober 2025
Oktober
7. Oktober
Webinar: Geschäftspraxis USA: Aktuelles zu Visum und Einreise - Dienstreisen und Entsendungen in die USA
Ein aktives Engagement auf dem US-amerikanischen Markt stellt Unternehmen regelmäßig vor die Herausforderung, Mitarbeitende kurz- oder längerfristig in den USA einzusetzen. Ein Expertenteam beantwortet bei diesem IHK-Webinar am 7. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr, unter anderem die Fragen: ESTA oder Visum? Ab wann beginnt die Visumpflicht? Welches Visum muss beantragt werden? Wie läuft der Prozess der Visabeantragung ab? Was sind die steuerlichen Herausforderungen bei Mitarbeiterentsendungen in die USA und bei Mitarbeitertransfers? Zudem beleuchten die Referentinnen/Referenten auch die aktuellen Änderungen unter der jetzigen US-Regierung.
Ein aktives Engagement auf dem US-amerikanischen Markt stellt Unternehmen regelmäßig vor die Herausforderung, Mitarbeitende kurz- oder längerfristig in den USA einzusetzen. Ein Expertenteam beantwortet bei diesem IHK-Webinar am 7. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr, unter anderem die Fragen: ESTA oder Visum? Ab wann beginnt die Visumpflicht? Welches Visum muss beantragt werden? Wie läuft der Prozess der Visabeantragung ab? Was sind die steuerlichen Herausforderungen bei Mitarbeiterentsendungen in die USA und bei Mitarbeitertransfers? Zudem beleuchten die Referentinnen/Referenten auch die aktuellen Änderungen unter der jetzigen US-Regierung.
Webinar: Außenwirtschaft neu gedacht: Was kann öffentliche Förderung?
Wie gelingt der Einstieg in neue Auslandsmärkte – und welche Fördermöglichkeiten gibt es? In dem Webinar der nordrhein-westfälischen IHKs am 7. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, berichten Unternehmen aus der Praxis und geben Einblicke in konkrete Förderinstrumente. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen – zum Beispiel zu den Kosten, der Kontaktaufnahme sowie den Herausforderungen in politisch schwierigen Ländern.
Wie gelingt der Einstieg in neue Auslandsmärkte – und welche Fördermöglichkeiten gibt es? In dem Webinar der nordrhein-westfälischen IHKs am 7. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, berichten Unternehmen aus der Praxis und geben Einblicke in konkrete Förderinstrumente. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen – zum Beispiel zu den Kosten, der Kontaktaufnahme sowie den Herausforderungen in politisch schwierigen Ländern.
8. Oktober
Wachstumsmarkt Indien: Vertriebs- und Produktionsaufbau für Unternehmen
Indien entwickelt sich rasant zu einem strategisch wichtigen Vertriebs- und Produktionsstandort. Ein Expertenteam zeigt am 8. Oktober 2025 (10 bis 14 Uhr) auf, wie Unternehmen die Geschäftspotentiale des Landes konkret nutzen können und gibt praxisnahe Einblicke in die Themen: Markteintritt, Standortwahl, Unternehmensaufbau. Die Präsenzveranstaltung findet gemeinsam mit der AHK Indien in der IHK Düsseldorf statt.
Indien entwickelt sich rasant zu einem strategisch wichtigen Vertriebs- und Produktionsstandort. Ein Expertenteam zeigt am 8. Oktober 2025 (10 bis 14 Uhr) auf, wie Unternehmen die Geschäftspotentiale des Landes konkret nutzen können und gibt praxisnahe Einblicke in die Themen: Markteintritt, Standortwahl, Unternehmensaufbau. Die Präsenzveranstaltung findet gemeinsam mit der AHK Indien in der IHK Düsseldorf statt.
20. Oktober
China-Sprechtag: Fokus Recht
Sie haben Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in China? Am 20. Oktober 2025 informiert Frau YU Rong, Senior Director | Legal & Tax (China), AHK China, in Einzelgesprächen über rechtliche Themen im Chinageschäft. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: IHK Köln, Gudrun Grosse, Telefon 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de.
Sie haben Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen in China? Am 20. Oktober 2025 informiert Frau YU Rong, Senior Director | Legal & Tax (China), AHK China, in Einzelgesprächen über rechtliche Themen im Chinageschäft. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: IHK Köln, Gudrun Grosse, Telefon 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de.
28. Oktober
Webinar: Geschäftspraxis USA: Steuerupdate USA & Trumps "One Big Beautiful Bill" - Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Trump-Administration nimmt mit dem „One Big Beautiful Bill“ wesentliche Änderungen im Steuerbereich vor. Unabhängig davon ist das Steuersystem der USA komplex. So betrifft die Sales Tax zum Beispiel nicht nur den Verkauf von materiellen Gütern, sondern kann auch bei der Erbringung von Dienstleistungen relevant sein. Ein Expertenteam vermittelt bei diesem IHK-Webinar am 28. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr, einen aktuellen Überblick über das US-Steuersystem und geht vor allem auf die Themen: Export von Waren und Dienstleistungen, Gründung und Investitionen ein. Zudem beleuchten die Referentinnen und Referenten praxisnah, welche Risiken bestehen und wie diese gemeistert werden können.
Die Trump-Administration nimmt mit dem „One Big Beautiful Bill“ wesentliche Änderungen im Steuerbereich vor. Unabhängig davon ist das Steuersystem der USA komplex. So betrifft die Sales Tax zum Beispiel nicht nur den Verkauf von materiellen Gütern, sondern kann auch bei der Erbringung von Dienstleistungen relevant sein. Ein Expertenteam vermittelt bei diesem IHK-Webinar am 28. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr, einen aktuellen Überblick über das US-Steuersystem und geht vor allem auf die Themen: Export von Waren und Dienstleistungen, Gründung und Investitionen ein. Zudem beleuchten die Referentinnen und Referenten praxisnah, welche Risiken bestehen und wie diese gemeistert werden können.
29. Oktober
Workshop-Paket zum Markteinstieg USA
Egal, in welcher Phase Ihres US-Markteintritts Sie sich befinden, wir haben mit diesem Workshop-Paket das passende Angebot für Sie. Vom digitalen Verkauf und Onlinehandel, über Vertrieb vor Ort mit einem Sales Team bis hin zum Aufbau einer Produktionsstätte. Am 29. Oktober 2025, 9 bis 12:45 Uhr, bieten wir 3 parallellaufende Workshops in der IHK Düsseldorf an. Ein Expertenteam aus den USA beleuchtet jeweils die Markterschließung und Geschäftsentwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie steuerliche Anforderungen. Bitte melden Sie sich nur zu einem Workshop an.
- Workshop 1: E-Commerce und Onlinehandel in den USA
Die Teilnehmenden erhalten Handlungsempfehlungen, Experteneinschätzungen und praktisches Wissen an die Hand, um Produkte sicher online in die USA zu verkaufen.
- Workshop 2: Aufbau eines Vertriebsbüros in den USA
Die Teilnehmenden erfahren, wie Sie den Vertriebsaufbau erfolgreich meistern können und erhalten praxisnahe Tipps zu Rechts- und Steuerfragen, zum Aufbau effektiver Vertriebsstrukturen sowie zu optimalen Verkaufsstrategien.
- Workshop 3: Produktionsaufbau in den USA
Mit einer Fertigung vor Ort kann man unabhängiger von Importzöllen und Wechselkursschwankungen agieren. Teilnehmende erhalten das nötige Wissen, um erfolgreich eine Produktion in den USA auf-/auszubauen.
Event-Termine - November 2025
4. November
Indien verstehen – Regional denken: Erfolgreich wirtschaften im kulturell vielfältigen Indien
In diesem Workshop mit der Deutsch-Indischen Auslandshandelskammer (AHK) am 4. November 2025, 9:30 bis 15:45 Uhr, erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Strategien, um in Indien effektiver zu verhandeln, Projekte erfolgreich umzusetzen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Durch Fallstudien, Rollenspiele und Dos & Don’ts trainieren Sie, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Zusammenarbeit mit indischen Partnern, Kunden und Teams gezielt zu stärken. Dabei lernen Sie die regionalen Unterschiede auf dem indischen Subkontinent kennen und können so Ihre Kommunikation gezielt auf Ihren indischen Geschäftspartner in Delhi, Ihre Kunden in Mumbai oder Ihre Kollegen in Bengaluru ausrichten. Die Präsenzveranstaltung findet in der IHK Düsseldorf statt.
In diesem Workshop mit der Deutsch-Indischen Auslandshandelskammer (AHK) am 4. November 2025, 9:30 bis 15:45 Uhr, erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Strategien, um in Indien effektiver zu verhandeln, Projekte erfolgreich umzusetzen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Durch Fallstudien, Rollenspiele und Dos & Don’ts trainieren Sie, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Zusammenarbeit mit indischen Partnern, Kunden und Teams gezielt zu stärken. Dabei lernen Sie die regionalen Unterschiede auf dem indischen Subkontinent kennen und können so Ihre Kommunikation gezielt auf Ihren indischen Geschäftspartner in Delhi, Ihre Kunden in Mumbai oder Ihre Kollegen in Bengaluru ausrichten. Die Präsenzveranstaltung findet in der IHK Düsseldorf statt.
5. November
Webinar: Geschäftspartnerprüfung & Exportkontrolle - Praxistipps für Ihr Zentralasiengeschäft
Die Sorgfaltspflichten im Zentralasiengeschäft sind hoch – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verflechtung mit den Russland-/Belarus-Sanktionen und der Einhaltung von Exportkontrollvorschriften. Unternehmen sind gefordert, unter anderem ihre Güterlieferungen, Geschäftspartner, Transportrouten und Verwendungszwecke sorgfältig zu prüfen, um ihre Prozesse rechtskonform zu gestalten. Gleichzeitig muss der Prüfungsaufwand gering und in der Praxis leicht handhabbar sein. In einem praxisorientierten IHK-Webinar am 5. November 2025, 10 bis 11:30 Uhr, erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Anforderungen an die Prüfung von Kunden und Exportgeschäften. Sie lernen anhand von Beispielen, wie eine effektive Prüfung in der Praxis aussieht. Erfahren Sie, wie Sie Risiken erkennen, typische Stolperfallen vermeiden und Exportkontrollprozesse effizient gestalten.
Die Sorgfaltspflichten im Zentralasiengeschäft sind hoch – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verflechtung mit den Russland-/Belarus-Sanktionen und der Einhaltung von Exportkontrollvorschriften. Unternehmen sind gefordert, unter anderem ihre Güterlieferungen, Geschäftspartner, Transportrouten und Verwendungszwecke sorgfältig zu prüfen, um ihre Prozesse rechtskonform zu gestalten. Gleichzeitig muss der Prüfungsaufwand gering und in der Praxis leicht handhabbar sein. In einem praxisorientierten IHK-Webinar am 5. November 2025, 10 bis 11:30 Uhr, erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Anforderungen an die Prüfung von Kunden und Exportgeschäften. Sie lernen anhand von Beispielen, wie eine effektive Prüfung in der Praxis aussieht. Erfahren Sie, wie Sie Risiken erkennen, typische Stolperfallen vermeiden und Exportkontrollprozesse effizient gestalten.
6. November
Webinar: Rechtsverfolgung, Zwangsvollstreckung und Inkasso im europäischen Geschäftsverkehr
Es stellen sich viele praktische Fragen, wie Unternehmen ihre Interessen im Zusammenhang mit der außergerichtlichen und gerichtlichen grenzüberschreitenden Forderungsbeitreibung verfolgen können. Dieses praxisnahe IHK-Webinar am 6. November 2025, 10 bis 12 Uhr, gibt einen Überblick über mögliche gerichtliche Rechtsverfolgungsmaßnahmen inklusive der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung in der Europäischen Union sowie Informationen zum Inkasso, damit Unternehmen im Fall des Forderungsausfalls gut vorbereitet sind und schnell reagieren können.
Es stellen sich viele praktische Fragen, wie Unternehmen ihre Interessen im Zusammenhang mit der außergerichtlichen und gerichtlichen grenzüberschreitenden Forderungsbeitreibung verfolgen können. Dieses praxisnahe IHK-Webinar am 6. November 2025, 10 bis 12 Uhr, gibt einen Überblick über mögliche gerichtliche Rechtsverfolgungsmaßnahmen inklusive der grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung in der Europäischen Union sowie Informationen zum Inkasso, damit Unternehmen im Fall des Forderungsausfalls gut vorbereitet sind und schnell reagieren können.
7. November
Erfolgreich unterwegs in der arabischen Welt – Schwerpunkt Golfstaaten
Der arabische Raum bietet vielfältige wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen. Gleichzeitig stellen kulturelle Unterschiede eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Geschäftsbeziehungen dar. Wichtig dabei ist, die arabische Welt nicht als homogenes Gebilde misszuverstehen. Dubai ist nicht Saudi-Arabien, Ägypten nicht Marokko. In diesem Workshop in der IHK Köln am 7. November 2025, 9:30 bis 15 Uhr, erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die Geschäftskultur der Region, erfahren, worauf es in Verhandlungen, beim Beziehungsaufbau und im täglichen Umgang ankommt, und lernen, kulturelle Stolpersteine zu vermeiden.
Der arabische Raum bietet vielfältige wirtschaftliche Chancen für deutsche Unternehmen. Gleichzeitig stellen kulturelle Unterschiede eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Geschäftsbeziehungen dar. Wichtig dabei ist, die arabische Welt nicht als homogenes Gebilde misszuverstehen. Dubai ist nicht Saudi-Arabien, Ägypten nicht Marokko. In diesem Workshop in der IHK Köln am 7. November 2025, 9:30 bis 15 Uhr, erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in die Geschäftskultur der Region, erfahren, worauf es in Verhandlungen, beim Beziehungsaufbau und im täglichen Umgang ankommt, und lernen, kulturelle Stolpersteine zu vermeiden.
11. November
Einkaufsinitiative Maghreb 2025, 11. November in Düsseldorf
Die 4. Einkaufsinitiative Maghreb des BME im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet Einkäufern deutscher Unternehmen die Möglichkeit, gezielt qualifizierte Lieferanten aus Tunesien, Algerien und Marokko kennenzulernen. Folgende Programmpunkte sind geplant:
Die 4. Einkaufsinitiative Maghreb des BME im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) bietet Einkäufern deutscher Unternehmen die Möglichkeit, gezielt qualifizierte Lieferanten aus Tunesien, Algerien und Marokko kennenzulernen. Folgende Programmpunkte sind geplant:
- 10. November (in Frankfurt) und 11. November 2025 (in Düsseldorf):
B2B-Gespräche und Fachkonferenzen mit Marktinformationen, Länderbriefings und Netzwerkveranstaltungen - 12. bis 13. November 2025:
Abschluss und Vertiefung der Gespräche im Rahmen des 60. BME-Symposiums Einkauf und Logistik in Berlin.
Teilnehmende Einkäufer können im Vorfeld gezielt potenzielle Geschäftspartner aus dem Maghreb über das Matchmaking-Portal www.bmematchmaking.com auswählen und individuelle Gespräche vereinbaren.
19. November
Webinar: Ursprungszeugnisse leicht erklärt - Grundlagen und praktische Tipps
Teilnehmende erhalten bei diesem IHK-Webinar am 19. November 2025, 9 bis 11 Uhr, einen praxisnahen und umfassenden Überblick, was ein Ursprungszeugnis ist, warum es von Kunden verlangt wird, und wie man es korrekt beantragt.
Teilnehmende erhalten bei diesem IHK-Webinar am 19. November 2025, 9 bis 11 Uhr, einen praxisnahen und umfassenden Überblick, was ein Ursprungszeugnis ist, warum es von Kunden verlangt wird, und wie man es korrekt beantragt.
28. November
China: Rechtliche Fragen im Zeichen globaler Spannungen
Die mit dem stets komplexen Verhältnis zur Volksrepublik China verbundenen Herausforderungen haben in der jüngeren Vergangenheit noch einmal zugenommen: Ein wesentlicher Grund hierfür sind weltpolitische Spannungen, aber auch volkswirtschaftliche und soziale Probleme tragen zu Schwierigkeiten bei. Ausländische Unternehmen stehen häufig vor der Frage der Anpassung an dieses Umfeld. Dabei sind in der Praxis zahlreiche juristische Fragen und Probleme zu berücksichtigen, die bei dieser Tagung am 28. November 2025 in Köln im Fokus stehen. Veranstalter ist die Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung e. V. (DCJV) in Zusammenarbeit mit der IHK Köln. Das Teilnahmeentgelt beträgt 80 Euro für Nicht-Mitglieder der DCJV (Studierende, Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare 25 Euro). Weitere Informationen: Gudrun Grosse, IHK Köln, Telefon 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de.
Die mit dem stets komplexen Verhältnis zur Volksrepublik China verbundenen Herausforderungen haben in der jüngeren Vergangenheit noch einmal zugenommen: Ein wesentlicher Grund hierfür sind weltpolitische Spannungen, aber auch volkswirtschaftliche und soziale Probleme tragen zu Schwierigkeiten bei. Ausländische Unternehmen stehen häufig vor der Frage der Anpassung an dieses Umfeld. Dabei sind in der Praxis zahlreiche juristische Fragen und Probleme zu berücksichtigen, die bei dieser Tagung am 28. November 2025 in Köln im Fokus stehen. Veranstalter ist die Deutsch-Chinesische Juristenvereinigung e. V. (DCJV) in Zusammenarbeit mit der IHK Köln. Das Teilnahmeentgelt beträgt 80 Euro für Nicht-Mitglieder der DCJV (Studierende, Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendare 25 Euro). Weitere Informationen: Gudrun Grosse, IHK Köln, Telefon 0221 1640-1561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de.
Event-Termine – Save the date 2026
März
US Market Entry Boot Camp - Intensivworkshop zum Markteinstieg USA
Dieser 3-tägige Workshop vom 18. bis 20. März 2026 in Düsseldorf vermittelt hiesigen Unternehmen das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen US-Markteintritt und -ausbau. Ein Expertenteam beleuchtet in interaktiven Präsentationen auch die Erstellung eines Businessplans und gibt wertvolle Tipps und Hinweise zu den (steuer-)rechtlichen Herausforderungen. Teilnehmende können zudem in Einzelgesprächen mit den Referentinnen und Referenten individuelle Bedürfnisse ausloten und strategische Lösungsansätze erarbeiten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Dieser 3-tägige Workshop vom 18. bis 20. März 2026 in Düsseldorf vermittelt hiesigen Unternehmen das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen US-Markteintritt und -ausbau. Ein Expertenteam beleuchtet in interaktiven Präsentationen auch die Erstellung eines Businessplans und gibt wertvolle Tipps und Hinweise zu den (steuer-)rechtlichen Herausforderungen. Teilnehmende können zudem in Einzelgesprächen mit den Referentinnen und Referenten individuelle Bedürfnisse ausloten und strategische Lösungsansätze erarbeiten. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Unternehmensreisen 2025
November
Marktsondierung Indien: Startups, Hightech & Future Technologies – Bengaluru Tech Summit 2025
Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, haben NRW-Unternehmen vom 16. bis 22. November 2025 die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in Indiens pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits stehen unter anderem Besichtigungen bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen auf dem Programm.
Quelle: NRW.Global Business GmbH
Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Technologie- und Startup-Standorte der Welt entwickelt. Im Rahmen des Bengaluru Tech Summit 2025, haben NRW-Unternehmen vom 16. bis 22. November 2025 die Möglichkeit, sich einen umfassenden Einblick in Indiens pulsierende Technologielandschaft zu verschaffen. Neben dem Besuch des Summits stehen unter anderem Besichtigungen bei Startups und Technologieunternehmen sowie das Kennenlernen von Acceleratoren und Förderprogrammen auf dem Programm.
Quelle: NRW.Global Business GmbH
Neue Chancen in Kenia
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika (AHK Eastern Africa) und die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, ein Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der DEG Impulse, laden gemeinsam zur Teilnahme an einer Wirtschaftsdelegationsreise nach Nairobi vom 18. bis 21. November 2025 ein. Die Reise findet vor dem Hintergrund des bilateralen Deutsch–Kenianische Migrationsabkommens, das im September 2024 unterzeichnet wurde, statt. Dieses Abkommen bildet die politische Grundlage für eine enge Zusammenarbeit im Bereich Fachkräftemigration und Berufsbildung.
Kontakt & Anmeldung: Esther Ndichu – esther.ndichu@kenya-ahk.co.ke / Bruno Backes – bruno.backes@kenya-ahk.co.ke.
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Ostafrika (AHK Eastern Africa) und die Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, ein Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der DEG Impulse, laden gemeinsam zur Teilnahme an einer Wirtschaftsdelegationsreise nach Nairobi vom 18. bis 21. November 2025 ein. Die Reise findet vor dem Hintergrund des bilateralen Deutsch–Kenianische Migrationsabkommens, das im September 2024 unterzeichnet wurde, statt. Dieses Abkommen bildet die politische Grundlage für eine enge Zusammenarbeit im Bereich Fachkräftemigration und Berufsbildung.
Kontakt & Anmeldung: Esther Ndichu – esther.ndichu@kenya-ahk.co.ke / Bruno Backes – bruno.backes@kenya-ahk.co.ke.
Dezember
Marktsondierung Japan: Robotik und Smart Factory
Diese Unternehmensreise vom 1. bis 5. Dezember 2025 findet anlässlich der beiden Messen IREX (International Robot Exhibition) und Smart Factory Japan in Tokyo statt und bietet Unternehmen und Startups aus NRW einen ersten Überblick über den japanischen Markt für ihre Technologien und Produkte. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, erste Kontakte zu potenziellen japanischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Zu den relevanten Kategorien zählen unter anderem: Robotik, KI und Sensorik, Computer-Aided Engineering, Fabrikautomation, Mess-, Regel- und Industrietechnik.
Quelle: NRW.Global Business GmbH
Diese Unternehmensreise vom 1. bis 5. Dezember 2025 findet anlässlich der beiden Messen IREX (International Robot Exhibition) und Smart Factory Japan in Tokyo statt und bietet Unternehmen und Startups aus NRW einen ersten Überblick über den japanischen Markt für ihre Technologien und Produkte. Teilnehmende haben zudem die Möglichkeit, erste Kontakte zu potenziellen japanischen Geschäftspartnern zu knüpfen. Zu den relevanten Kategorien zählen unter anderem: Robotik, KI und Sensorik, Computer-Aided Engineering, Fabrikautomation, Mess-, Regel- und Industrietechnik.
Quelle: NRW.Global Business GmbH
Gemeinschaftsstände auf Auslandsmessen - 2026
- NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, Barcelona/Spanien
Der Mobile World Congress (MWC) ist eine weltweite Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. Vertreten sind aber auch andere Branchen, wie Industrie 4.0, Mobilität, Cybersecurity, KI, Gesundheit, Energie, etc. Vom 2. bis 5. März 2026 haben NRW-Unternehmen in Barcelona die Möglichkeit, ihre Technologien und Produkte einem internationalen Fachpublikum unter dem Dach des Landes zu präsentieren.
- NRW-Gemeinschaftsstand auf dem World Hydrogen Summit 2026, Rotterdam/Niederlande
Der World Hydrogen Summit ist die führende internationale Plattform für Fachleute der Wasserstoffwirtschaft sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft. Vom 19. bis 21. Mai 2026 haben NRW-Unternehmen und Startups in Rotterdam Gelegenheit Partnerschaften zu entwickeln, Innovationen vorzustellen und internationale Projekte voranzubringen. Das Land Nordrhein-Westfalen präsentiert sich mit einem eigenen Kommunikations- und Informationsbereich innerhalb des German Pavillon.
Messe-/Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW - 2025/2026
- Auslandsmesseprogramm des Bundes 2026
Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt 2026 Gemeinschaftsbeteiligungen deutscher Unternehmen auf über 220 Messen in 45 Ländern. Die geförderten Messen in Südost- und Zentralasien und im Nahen Osten nehmen zu. Das Land mit den meisten Veranstaltungen bleibt die USA.
Quelle: Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA)
-
NRW.Global Business: Auslandsmessen für Kleingruppen des Landes NRW
NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, bietet Unternehmen die Möglichkeit der Auslandsmessebeteiligung in einer Kleingruppe des Landes NRW. In der Veranstaltungsdatenbank finden Unternehmen aktuelle Veranstaltungen für einen anzugebenden Zeitraum, ein Land oder eine Branche.
Auslandsmesseprogramm des Landes NRW 2025