Länder und Märkte

Hier erwarten Sie Branchen- und Wirtschaftsinformationen zu verschiedenen Ländern und Märkten sowie Hinweise auf internationale Geschäftsmöglichkeiten und EU-News.

In eigener “IHK-Sache”

IHK-Hub der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
Sie möchten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen in Afrika, Lateinamerika, Asien oder Europa tätig werden und mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kooperieren? Der bundesweite IHK-Hub bei der IHK Düsseldorf und das internationale Team der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) beraten Sie gerne.

Aktuelle Umfrageergebnisse

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025
Der dringend erforderliche wirtschaftliche Aufbruch ist noch nicht in Sicht. Die DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025, an der sich mehr als 23.000 Unternehmen aus allen Bereichen und Regionen beteiligt haben, zeichnet ein weiterhin pessimistisches Stimmungsbild. Die wichtigsten Ergebnisse stehen auf der DIHK-Webseite bereit.
Quelle: Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

IHK-Außenwirtschaftsreport NRW 2025
Der IHK-Außenwirtschaftsreport NRW liefert detaillierte Zahlen und Daten zur nordrhein-westfälischen Außenwirtschaft und zeigt, welche Themen die Wirtschaft bewegen und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, damit sich die Unternehmen international wettbewerbsfähig aufstellen können.
Quelle: IHK NRW

Asien (Indien, Südkorea)

Indien: Maschinenbau bleibt auf Wachstumskurs
In Indiens Bundeshaushalt für das Finanzjahr 2025/2026 sind Kapitalinvestitionen in Höhe von umgerechnet 117 Milliarden US$ vorgesehen. Es sollen weitere Projekte im Infrastruktursektor angeschoben werden. Aktuell befinden sich rund 9.000 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 1,4 Billionen US$ in der Pipeline. Der Infrastruktursektor bleibt die treibende Kraft hinter der Nachfrage nach Maschinen und Anlagen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Südkorea gewinnt als Standort für Start-ups an Bedeutung
Südkorea hat sich zum dynamischen Start-up-Hub entwickelt. Mit starker staatlicher Förderung und technikaffiner Bevölkerung bietet es gute Bedingungen für innovative Lösungen. Regionale Zentren bilden die Hauptstadt Seoul und die umliegende Provinz Gyeonggi. Bei der K-Startup Grand Challenge bekamen von 2017 bis 2024 auch mindestens sieben deutsche Firmen die Möglichkeit auf Förderung.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

EU/Europa (Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Türkei, Ukraine)

Griechenlands Wirtschaft wächst schneller als der EU-Durchschnitt
Mit einem Anteil von 10,7 Prozent an den gesamten griechischen Einfuhren bleibt Deutschland wichtigster Lieferant. Besonders gefragt sind deutsche Produkte aus dem Fahrzeugbau sowie aus der medizinischen, pharmazeutischen und chemischen Industrie. Dank der geografischen Lage hat Griechenland zudem das Potenzial, sich als Logistikdrehkreuz in der Region zu etablieren. Die Nachfrage nach Lagerräumen und 3PL-Dienstleistern, die Transport-, Lager- und Lieferdienste anbieten, steigt stetig.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH


Italien führt Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen ein
Das Gesetz und das Ministerialdekret 18/2025 legen fest, welche Vermögenswerte gegen Katastrophenrisiken versichert werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Industrie- und Gewerbegeräte, aber auch Elektro- und Heizungsanlagen. Mittelständische Unternehmen haben bis zum 1. Oktober 2025, kleine und kleinste Unternehmen bis zum 1. Januar 2026 Zeit. Für große Unternehmen blieb die Verpflichtung am 1. April 2025 unverändert, aber es wird 90 Tage lang keine Strafen geben.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH


Luxemburg: Anpassung des Mindestlohns
Seit dem 1. Mai 2025 gilt in Luxemburg ein neuer gesetzlicher Mindestlohn. Der soziale Mindestlohn (salaire social minimum) wird als Bruttomonatslohn für eine 40-Stunden-Woche verstanden und beträgt derzeit 2.703,74 Euro pro Monat (100 Prozent). Die konkrete Höhe des Mindestlohnes hängt vom Stand der beruflichen Ausbildung der Arbeitnehmenden ab. Die neuen Sätze und weitere Informationen finden Sie auf Webseite der Germany Trade and Invest GmbH.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Norwegen: Neue Industriestrategie eröffnet Geschäftspotenziale
Unternehmen aus den Bereichen Energie, Industrie und Sicherheit bietet die neue Industriestrategie der norwegischen Regierung vielfältige Geschäftschancen. Geplant sind massive Investitionen in Offshore-Windkraft, Wasserstoff, Kohlenstoffspeicherung- und Abscheidung (CCS) sowie Batteriematerialien. Auch in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Industrie 5.0 sucht Norwegen gezielt nach Partnern für Entwicklung und Skalierung.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH


Türkei: Neue Kennzeichnungsvorschrift für Konsumgüter
Konsumgüter, die Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, müssen seit dem 9. Juni 2025 entsprechend gekennzeichnet sein. Erforderlich sind Angaben zur Tierart, von der die Bestandteile stammen, also zum Beispiel von Schweinen. Die Kennzeichnung muss in türkischer Sprache an dem Produkt selbst, an der Verpackung oder mit einem Beipackzettel erfolgen.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH


Ukraine: Wirtschaft wächst - Geschäftschancen für deutsche Unternehmen
Trotz Krieg, Zöllen und Fachkräftemangel wächst die Konjunktur - vorrangig durch den Wiederaufbau. Vor allem im Energiesektor bieten sich gute Chancen für deutsche Anbieter von Technologie, Ausrüstungen und Anlagen. Große ukrainische Konzerne investieren bereits massiv in Energieautonomie. Aber auch Unternehmen aus der Industrie oder dem Handelssektor setzen auf dezentrale Energieversorgung. Ebenfalls bietet der Baustoffsektor enormes Potenzial aufgrund des Wiederaufbaubedarfs. Zahlreiche ausländische Unternehmen investieren bereits in der Ukraine und bereiten sich auf den künftigen Nachfrageboom - auch im Abfall- und Recyclingsektor, der Wasserversorgung und dem Gesundheitswesen - vor.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

MENA (Saudi Arabien)

Saudi-Arabien plant in Riad den größten Flughafen der Welt
Der neue Airport soll ab 2030 über 120 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Die Umsetzung erfolgt modular. Neben dem Hauptterminal befinden sich derzeit mehrere Rollbahnpakete, Gepäcksysteme, Wohnanlagen und Frachtzentren in unterschiedlichen Planungs- und Ausschreibungsphasen. Geschäftschancen - vor allem für spezialisierte Technologieanbieter - bestehen vor allem in der zweiten Projektphase und bei der Ausgestaltung der Betriebsinfrastruktur.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH

Zentralasien (Usbekistan)

Usbekistan führt Halal-Zertifizierungsverfahren ein
Usbekistan hat eine Verordnung eingeführt, die das Verfahren zur Halal-Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen regelt. Daher sind seit dem 1. Mai 2025 Produkte und Dienstleistungen, die nach den SMIIC-Anforderungen zertifiziert sind, mit dem Halal-Zeichen zu kennzeichnen. Das neue Gesetz sieht anschließend eine regelmäßige Bewertung dieser Produkte und Dienstleistungen vor.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH