IHK-Infodienst Außenwirtschaft (Ausgabe April 2025)
Länder und Märkte
Branchen- und Wirtschaftsinformationen zu verschiedenen Ländern und Märkten "rund um den Globus" haben wir in dieser Rubrik unseres aktuellen Newsletters zusammengestellt.
Asien (VR China, Japan, Thailand)
Chinas neue Ära ausländischer Investitionen in Krankenhäuser
September 2024 markiert einen Neuanfang für ausländische Investitionen in chinesische Krankenhäuser. Das MOFCOM, die Nationale Gesundheitskommission (NHC) und die Nationale Medizinproduktebehörde haben gemeinsam die „Mitteilung zur Durchführung von Pilotprogrammen zur Ausweitung der Öffnung im Gesundheitssektor“ (die Mitteilung) veröffentlicht. Die ersten Ergebnisse der Bekanntmachung zeigten sich recht schnell: Nur zwei Monate später unterzeichnete der oben erwähnte singapurische Entwickler Perennial eine Vereinbarung mit der Bezirksregierung Baiyun von Guangzhou. Das Projekt umfasst eine Investition von 655,5 Millionen EUR für die Entwicklung eines 1,18 Quadratkilometer großen internationalen Gesundheits- und Wellnesszentrums in Guangzhou.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
September 2024 markiert einen Neuanfang für ausländische Investitionen in chinesische Krankenhäuser. Das MOFCOM, die Nationale Gesundheitskommission (NHC) und die Nationale Medizinproduktebehörde haben gemeinsam die „Mitteilung zur Durchführung von Pilotprogrammen zur Ausweitung der Öffnung im Gesundheitssektor“ (die Mitteilung) veröffentlicht. Die ersten Ergebnisse der Bekanntmachung zeigten sich recht schnell: Nur zwei Monate später unterzeichnete der oben erwähnte singapurische Entwickler Perennial eine Vereinbarung mit der Bezirksregierung Baiyun von Guangzhou. Das Projekt umfasst eine Investition von 655,5 Millionen EUR für die Entwicklung eines 1,18 Quadratkilometer großen internationalen Gesundheits- und Wellnesszentrums in Guangzhou.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Japan: Neue Plattformbesteuerung zum 1. April 2025
Das Gesetz zur Plattformbesteuerung in Japan zielt darauf ab, die Erhebung der japanischen Verbrauchssteuer (JCT) auf digitale Dienstleistungen zu verbessern, die von ausländischen Anbietern über digitale Plattformen an japanische Endverbraucher erbracht werden. Die Regelung betrifft ausschließlich digitale Dienstleistungen im Business-to-Consumer (B2C) - Bereich, die von ausländischen Anbietern über die Plattform an japanische Verbraucher erbracht werden.
Das Gesetz zur Plattformbesteuerung in Japan zielt darauf ab, die Erhebung der japanischen Verbrauchssteuer (JCT) auf digitale Dienstleistungen zu verbessern, die von ausländischen Anbietern über digitale Plattformen an japanische Endverbraucher erbracht werden. Die Regelung betrifft ausschließlich digitale Dienstleistungen im Business-to-Consumer (B2C) - Bereich, die von ausländischen Anbietern über die Plattform an japanische Verbraucher erbracht werden.
Thailand: Energiedialog mit Deutschland etabliert
Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und der Beratende des thailändischen Ministers für Energie, haben eine gemeinsame Absichtserklärung für die Einrichtung eines bilateralen deutsch-thailändischen Energiedialoges unterzeichnet. Im Rahmen des Energiedialogs sind politische Konsultationen zwischen den beiden Ländern sowie praxisorientierte Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge geplant. Als nächster Schritt stehen Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie im Fokus, insbesondere der Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken in Thailand. Diese vernetzen deutsche und thailändische Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial. Durch den Aufbau dieser Netzwerke unter Einbindung deutscher Unternehmen können diese ihre Expertise und Technologien einbringen und langfristige Kooperationen aufbauen.
Quelle: Bundeswirtschaftsministerium
Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und der Beratende des thailändischen Ministers für Energie, haben eine gemeinsame Absichtserklärung für die Einrichtung eines bilateralen deutsch-thailändischen Energiedialoges unterzeichnet. Im Rahmen des Energiedialogs sind politische Konsultationen zwischen den beiden Ländern sowie praxisorientierte Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge geplant. Als nächster Schritt stehen Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie im Fokus, insbesondere der Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken in Thailand. Diese vernetzen deutsche und thailändische Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial. Durch den Aufbau dieser Netzwerke unter Einbindung deutscher Unternehmen können diese ihre Expertise und Technologien einbringen und langfristige Kooperationen aufbauen.
Quelle: Bundeswirtschaftsministerium
Europa (Niederlande, Großbritannien, Schweiz)
Niederlande und Deutschland stärken die europäische Chipindustrie –
neue Initiative
Deutschland und die Niederlande haben gemeinsam mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten die „Semicon Coalition“ gegründet. Die Hauptziele dieser Initiative sind, die europäische Halbleiterindustrie zu stärken und die strategische Position Europas im globalen Wettbewerb zu verbessern. Darüber hinaus möchte die Koalition den Innovationsprozess in der Halbleitertechnologie beschleunigen und die Produktionskapazität in Europa von derzeit 9 auf 20 Prozent verdoppeln. Die EU unterstützt diese ehrgeizigen Pläne mit einer gemeinsamen Investition von 43 Milliarden Euro im Rahmen des „EU Chips Act“.
Quelle: AHK Niederlande
neue Initiative
Deutschland und die Niederlande haben gemeinsam mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten die „Semicon Coalition“ gegründet. Die Hauptziele dieser Initiative sind, die europäische Halbleiterindustrie zu stärken und die strategische Position Europas im globalen Wettbewerb zu verbessern. Darüber hinaus möchte die Koalition den Innovationsprozess in der Halbleitertechnologie beschleunigen und die Produktionskapazität in Europa von derzeit 9 auf 20 Prozent verdoppeln. Die EU unterstützt diese ehrgeizigen Pläne mit einer gemeinsamen Investition von 43 Milliarden Euro im Rahmen des „EU Chips Act“.
Quelle: AHK Niederlande
Großbritannien: Britisches Unternehmensregister verlangt mehr Transparenz
Das britische Unternehmensregister („Companies House“) wird in Kürze ein neues Verfahren zur Identitätsprüfung einführen, bei dem jeder, der ein Unternehmen im Vereinigten Königreich gründet, leitet, besitzt oder kontrolliert, seine Identität verifizieren muss. Die bevorstehenden Änderungen folgen auf die Einführung des Economic Crime and Corporate Transparency Act 2023 und dienen der Verhinderung des Missbrauchs von Unternehmensstrukturen durch mehr Transparenz. Zu diesem Zweck soll die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des britischen Unternehmensregisters verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass Personen, die Unternehmen gründen oder kontrollieren, wirklich diejenigen sind, die sie vorgeben zu sein.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Das britische Unternehmensregister („Companies House“) wird in Kürze ein neues Verfahren zur Identitätsprüfung einführen, bei dem jeder, der ein Unternehmen im Vereinigten Königreich gründet, leitet, besitzt oder kontrolliert, seine Identität verifizieren muss. Die bevorstehenden Änderungen folgen auf die Einführung des Economic Crime and Corporate Transparency Act 2023 und dienen der Verhinderung des Missbrauchs von Unternehmensstrukturen durch mehr Transparenz. Zu diesem Zweck soll die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des britischen Unternehmensregisters verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass Personen, die Unternehmen gründen oder kontrollieren, wirklich diejenigen sind, die sie vorgeben zu sein.
Quelle: Germany Trade and Invest GmbH
Schweiz: Neues online Meldeportal für Dienstleistungserbringer
Für selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer und entsandte Arbeitnehmer aus den EU-/ EFTA-Staaten besteht vor Arbeitseinsätzen in der Schweiz eine Meldepflicht. Das bisherige online Meldeportal wurde zum 14.März 2025 abgeschaltet. Das neue Schweizer Meldeportal ist über die Webseite https://www.easygov.swiss erreichbar. Für die Anmeldung im neuem Meldeportal benötigen Sie zwingend eine Schweizer UID-Nummer. Die Schweizer Mehrwertsteuernummer ist die UID-Nummer. Falls bisher nicht vorhanden, ist die UID-Nummer online zu beantragen. Die UID-Antragsbearbeitungszeit beträgt bis zu 14 Tage.
Für selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer und entsandte Arbeitnehmer aus den EU-/ EFTA-Staaten besteht vor Arbeitseinsätzen in der Schweiz eine Meldepflicht. Das bisherige online Meldeportal wurde zum 14.März 2025 abgeschaltet. Das neue Schweizer Meldeportal ist über die Webseite https://www.easygov.swiss erreichbar. Für die Anmeldung im neuem Meldeportal benötigen Sie zwingend eine Schweizer UID-Nummer. Die Schweizer Mehrwertsteuernummer ist die UID-Nummer. Falls bisher nicht vorhanden, ist die UID-Nummer online zu beantragen. Die UID-Antragsbearbeitungszeit beträgt bis zu 14 Tage.
USA
Fokus USA
Aktuelle wirtschaftliche und zollrechtliche Entwicklungen (zum Beispiel US-Strafzölle), Experteneinschätzungen zu den Auswirkungen der neuen US-Regierung für deutsche Unternehmen, spannende Webinare, wie zum Beispiel „100 Tage Trump ll“ und mehr haben wir auf unserer Webseite unter „Fokus USA“ zusammengestellt.
Aktuelle wirtschaftliche und zollrechtliche Entwicklungen (zum Beispiel US-Strafzölle), Experteneinschätzungen zu den Auswirkungen der neuen US-Regierung für deutsche Unternehmen, spannende Webinare, wie zum Beispiel „100 Tage Trump ll“ und mehr haben wir auf unserer Webseite unter „Fokus USA“ zusammengestellt.
USA: Dienstleistungen und Entsendungen
Die neue US-Administration wirkt sich verstärkt auch auf das Thema USA-Einreise aus. Ob mit Visum oder visumfrei mit ESTA (Electronic System for Travel Authorization) – erst bei der Grenzkontrolle bei der Einreise entscheidet sich, ob eine Person in die Vereinigten Staaten einreisen darf oder nicht.
Die neue US-Administration wirkt sich verstärkt auch auf das Thema USA-Einreise aus. Ob mit Visum oder visumfrei mit ESTA (Electronic System for Travel Authorization) – erst bei der Grenzkontrolle bei der Einreise entscheidet sich, ob eine Person in die Vereinigten Staaten einreisen darf oder nicht.