Aus- und Weiterbildung

Geprüfte/-r Technischer Betriebswirt/-in

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis
nachweist.
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Zulassungsantrag und Prüfungsanmeldung

Die Einreichung des Zulassungsantrages über unser Online-Portal ist zwingend erforderlich, um Aussagen zur Zulassung treffen zu können.
Der Zulassungsantrag ist gebührenfrei und unverbindlich.
Der Zulassungsantrag und die Prüfungsanmeldung sind nur online möglich.

Prüfungsfächer

Schriftlich:
  • Prüfungsteil 1 "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess"
    • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Finanzierung und Investition
    • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
  • Prüfungsteil 2 "Management und Führung”
    • Informations- und Kommunikationstechniken (2. Situationsaufgabe)
    • Organisation und Unternehmensführung
    • Personalmanagement (1. Situationsaufgabe)
  • Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 3
    • Projektarbeit
    • Fachgespräch
  • Mündlich:
    • Prüfungsteil 1 "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess"
      Wurden in nicht mehr als einer schriftlichen Prüfungsleistung mangelhafte Leistungen erbracht, ist darin eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei einer oder mehreren ungenügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht. Die Bewertung der schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zu einer Note zusammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet.
    • Prüfungsteil 2 "Management und Führung"
      Situationsbezogenes Fachgespräch im Handlungsbereich "Organisation und Unternehmensführung"
    • Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 3
      Ausgehend von der Projektarbeit soll der Prüfungsteilnehmer in einem Fachgespräch nachweisen, dass er in der Lage ist, sein Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden und sachgerechte Lösungen im Sinne der Unternehmenspolitik zu erarbeiten. Das Fachgespräch ist nur zu führen, wenn in der Projektarbeit mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

Prüfungstermine


1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Frühjahr 2025 Herbst 2025 Frühjahr 2026
Anmeldeschluss 20.12.2024 30.06.2025 20.12.2025
Schriftliche Prüfungstage 1+2 25.02.2025 +
26.02.2025
23.10.2025 +
24.10.2025
24.02.2026 +
25.02.2026
Mündliche Ergänzungsprüfungen
(Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Juni 2025* Januar 2026* Juni 2026*
Tag 1 Uhrzeit
Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 08:30 – 10:00 Uhr
Rechnungswesen 10:30 – 13:30 Uhr
Tag 2 Uhrzeit
Finanzierung und Investition 08:30 – 11:30 Uhr
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 12:00 – 15:00 Uhr
2. Prüfungsteil: Management und Führung
Frühjahr 2025 Herbst 2025 Frühjahr 2026
Anmeldeschluss 20.12.2024 30.06.2025 20.12.2025
Schriftliche Prüfungstage 3+4 05.03.2025 +
06.03.2025
29.10.2025 +
30.10.2025
04.03.2026 +
05.03.2026
Situationsbezogene Fachgespräche April 2025* Dezember 2025* April 2026*
Tag 3 Uhrzeit
Situationsaufgabe 1, Schwerpunkt: Personalmanagement 08:30 – 12:30 Uhr
Tag 4 Uhrzeit
Situationsaufgabe 2, Schwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechniken 08:30 – 12:30 Uhr
3. Prüfungsteil: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Frühjahr 2025 Herbst 2025 Frühjahr 2026
Anmeldeschluss 10.03.2025 15.10.2025 10.03.2026
Einreichung der Themenvorschläge April 2025* November 2025* April 2026*
Beginn der Projektarbeit Mai/Juni 2025* Januar 2026* Mai/Juni 2026*
Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch August/Sept. 2025* Mai 2026* August/Sept. 2026*
*Hinweis: Die Prüfungstermine können sich je nach Teilnehmerzahl und Verfügbarkeit des Prüfungsausschusses noch verändern.

Bestehensregelung

Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsfächern sowie in der Projektarbeit und im Fachgespräch jeweils wenigstens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr wird gemäß 4.5.6 und 4.8. der Gebührenordnung der IHK Düsseldorf (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 208 KB) erhoben.
Erste Teilprüfung: 296,00 Euro
Zweite Teilprüfung: 296,00 Euro
Projektarbeit: 187,00 Euro
Wiederholungsprüfung:
Gesamtwiederholung: 85 Prozent
Teilwiederholung: 70 Prozent

Vorbereitung*

Auskünfte zum Lehrgang (Umfang, Beginn, Kosten) erteilen ausschließlich die Lehrgangsträger.

BAW Berufliche Aus- und Weiterbildung, Akademie für Wirtschaft, EDV und Sprachen
Berliner Allee 30, 40212 Düsseldorf
Tel. 0211 2399333
und
Hohenzollernring 55, 50672 Köln
Tel. 0221 251919
carriere & more, Monschauer Str. 12, 40549 Düsseldorf
Tel. 0800 4665466
Comcave.College GmbH, Immermannhof, Immermannstr. 65, 40210 Düsseldorf
Tel. 0211 550489 – 0
(Lehrgangsort Düsseldorf)
Eckert-Schulen, Grafenberger Allee 100, 40237 Düsseldorf
Tel. 0211 687789-56
IFF Institut für Fach- und Führungskräfte, Helena-Rubinstein-Str. 2, 40699 Erkrath
Tel. (0211) 60091994
IFM Institut für Managementlehre gGmbH, Leithestr. 111 a,
45886 Gelsenkirchen
Tel. 0209 177435-0
(Lehrgangsort: Düsseldorf)
LVQ Lehr- und Versuchsgesellschaft für Qualität mbH, Ruhrorter Str. 47,
45478 Mülheim a. d. Ruhr
Tel. 0208 99388-0
(Lehrgangsort: Düsseldorf)
Sommerhoff AG - Managementinstitut, Alfredstraße 57-65, 45130 Essen
Tel. 0201 22098-0
(Lehrgangsort: Düsseldorf)
TriNeos Akademie AG, René-Magritte-Promenade 11, 50858 Köln
Tel. 0221 943891-0
(Lehrgangsort: Ratingen)
Weitere Vorbereiter finden Sie unter https://wis.ihk.de oder https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

Rechtsgrundlage

Verordnung vom 22. November 2004
*) Mit der namentlichen Aufzählung der Weiterbildungsträger kommt die IHK einer rechtlichen Verpflichtung nach, auch auf ein bestehendes privates Angebot von Vorbereitungslehrgängen zu Prüfungen hinzuweisen. Die Aufzählung stellt keine Empfehlung oder Beurteilung der Angebote der genannten Anbieter dar und ist nicht abschließend. Die Träger unterliegen keiner Aufsicht durch die IHK. Private Anbieter von Vorbereitungslehrgängen für die jeweilige Prüfung, die eine Aufnahme in die Liste wünschen, wenden sich bitte an die IHK.
Die Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungslehrgang ist keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung. Die IHK empfiehlt aber gleichwohl jedem Prüfungsbewerber, sich systematisch auf die angestrebte Prüfung vorzubereiten.