27.03.2025, NUMMER 12

IHK - Stark vor Ort

Um Gewerbetreibende in der sächsischen Landeshauptstadt noch gezielter und individueller zu unterstützen, eröffnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden am 1. April 2025 eine neue Geschäftsstelle in Dresden-Dobritz. Das sechsköpfige Team unter Leitung von Grit Fischer, bisher Referatsleiterin für Wirtschaftsförderung der IHK, wird dabei als zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen vor Ort fungieren.
Die neue Geschäftsstelle bietet nicht nur klassische Beratungsleistungen zu den Themen Existenzgründung, Finanzierung, Förderung, Unternehmensnachfolge und Fachkräftesicherung, sondern übernimmt auch eine aktive Rolle als Unternehmensbetreuer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten proaktiv mit den Unternehmen in Kontakt, erkennen frühzeitig mögliche Herausforderungen und zeigen auf, wo die IHK gezielt weiterhelfen kann.
Mit dieser intensiven Betreuung profitieren die Unternehmen in Dresden von einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Als Ratgeber, Informations-Drehscheibe und Multiplikator agiert das Team der Geschäftsstelle dabei als direkte Vertretung der IHK vor Ort.
Die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des IHK-Verwaltungsgebäudes auf dem Langen Weg 4 in Dresden-Dobritz sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags bis 12:00 Uhr geöffnet. Termine sind nach Vereinbarung telefonisch unter 0351 2802-350 oder per E-Mail: service.dresden@dresden.ihk.de auch außerhalb der genannten Zeiten möglich.
Die IHK Dresden freut sich darauf, die regionale Wirtschaft mit diesem erweiterten Serviceangebot noch besser unterstützen zu können.
Hintergrund:
Die regionalen Geschäftsstellen der IHK Dresden in Bautzen, Dresden, Görlitz, Kamenz, Pirna, Riesa und Zittau setzen sich für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Regionen ein. Sie beteiligen sich aktiv an Diskussionen vor Ort, initiieren und koordinieren den direkten Austausch beziehungsweise die Vernetzung zwischen Unternehmen, Verwaltung und Kommunalpolitik, wenn es um wichtige regionale Themen der Standortentwicklung geht. Sie pflegen Kontakte zu relevanten, regionalen Partnern und vermitteln diese individuell und bedarfsbezogen.