9. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion - jetzt noch Restkarten sichern!
Bereits zum neunten Mal trifft sich am 5. November 2025 die Branche zum Mitteldeutschen Ernährungsgipfel (MDEG). Unter dem Motto „Essen ist Leben – Die Zukunft schmeckt gut!“ wird im berühmten Dresdener “Rudolf-Harbig-Stadion” Fußballschiedsrichter und Motivationsredner Deniz Aytekin in seinen Vortrag “Entscheidungen unter Druck: Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens – Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft” seinen Erfahrungen aus dem Sport und der Unternehmensführung einbringen. Stephan Grünewald vom Kölner rheingold Institut wird den Ball aufnehmen und zeigen, dass eine Menge Potenzial in der Lebensmittelbranche steckt - für alle Player. Motto seiner Key-Note: “Ernährung zwischen Moral-Frust und Oral-Lust – Trends zu neuer Unbeschwertheit beim Genuss.”
Nachwuchsforum mit Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
Die Zukunft fest im Blick hat auch das Nachwuchsforum des MDEG. Drei wegweisende wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit Bezug zu Erzeugung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln werden mit dem Nachwuchspreis des MDEG ausgezeichnet, der jeweils mit 1.000 Euro dotiert ist. Verena Leister, Küchenchefin und bekannt aus dem TV sowie unter der Rubrik „Verena kocht“ von Kaufland, wird mit ihrem Fachvortrag zum Thema „Von Generation zu Generation: Essen, Trends & Verantwortung“ unter anderem die Themen Foodtrends der Küche, Generationen im Vergleich und Verantwortung der Lebensmittelverarbeitung ansprechen. Last but not least widmet sich Dr. Franziska Bocklisch vom IWU Fraunhofer in Chemnitz in ihrem Vortrag dem Thema „Mensch und Technik: Welche Chancen bietet eine menschzentrierte Digitalisierung für die erfolgreiche Produktion der Zukunft?
Der MDEG richtet sich an Entscheider aus dem produzierenden Lebensmittelgewerbe und der Landwirtschaft, dem Handel, Institutionen aus Wissenschaft Forschung und Lehre, an Dienstleister der Branche und natürlich auch an Fachmedien und die Politik. Ein anspruchsvolles Tagungsprogramm mit Fachvorträgen aus der Branche zu aktuellen Themen sowie kommunikative und moderierte Formate zum (Mit-) Diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der Branche runden ein informatives und hochwertiges Format ab.
Hintergrund Mitteldeutscher Ernährungsgipfel
Seit 2015 nutzen Entscheider der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft mit dem Veranstaltungsformat Mitteldeutscher Ernährungsgipfel (MDEG) eine moderne, zukunftsorientierte und stetig wachsende Plattform für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Dabei rotiert das Branchenevent jährlich abwechselnd innerhalb der Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Nach der Premiere in Erfurt und einer erfolgreichen Fortsetzung 2016 in Freyburg/Unstrut bei der Sektkellerei Rotkäppchen war 2017 erstmalig Sachsens Landeshauptstadt Dresden Gastgeber für den damals 3. MDEG. Nachdem der Gipfel laut Rotationsprinzip 2018 in Erfurt und 2019 in Magdeburg stattgefunden hat, fiel der Gipfel Corona-bedingt 2020 und 2021 aus. Am 12.10.2022 war dann wieder Dresden Gastgeber des Branchenevents - des 6. Mitteldeutschen Ernährungsgipfels. Nach Weimar 2023 und Halle/Saale 2024 ist nun für die 9. Auflage wieder Dresden Gastgeber.
Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen ist Hauptorganisator des Ernährungsgipfels in Dresden
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ernährungsnetzwerke der drei Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Den 9. MDEG 2025 plant maßgeblich das von der IHK-Geschäftsstelle Bautzen aus organisierte Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen (NEGS). Mit nunmehr 40 Mitgliedsunternehmen ist das NEGS inzwischen zu einem echten sächsischen Netzwerk geworden. Neben Firmen aus dem Kammerbezirk Dresden kommen Mitglieder aus Plauen, Leipzig, Burgstädt, Mockrehna und Oederan zu den Arbeitstreffen des Netzwerks. Die Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren haben sich bei ca. 200 Teilnehmer eingependelt. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Am Vorabend treffen sich ausgewählte Gäste der Veranstaltung und kommen in Dresden miteinander ins Gespräch.
Die Veranstaltung beinhaltet auch eine Produktausstellung der den drei Branchenverbänden / Ernährungsnetzwerken angehörigen Mitgliedsunternehmen sowie Präsentationsmöglichkeiten für Unterstützer und Partner/Sponsoren. Dafür werden unterschiedliche „Sponsorenpakete“ bereitgestellt.
Jetzt anmelden und dabei sein
Anmelden können Sie sich auf der Seite Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2025.
Weitere spannende und informative Veranstaltungen der IHK Dresden und Partner finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.