Konferenz - Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft am 11. Dezember in Mittweida
Im Jahr 2024 wurde die Sächsische Energieagentur-SAENA GmbH vom SMWA beauftragt, den aktuellen Stand der sächsischen Unternehmen bei der Dekarbonisierung in 19 ausgewählten Branchen zu ermitteln.
Die nationalen und europäischen Forderungen, nahezu alle Prozesse bis zum Jahr 2045 vollständig CO2-frei zu gestalten, stellen eine Vielzahl von Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Probleme. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurden mit Hilfe von Experteninterviews und einer Onlineumfrage die damit verbundenen Tendenzen, Zusammenhänge, Schwierigkeiten und Hindernisse herausgearbeitet.
Im zweiten Teil des Projektes wurden branchenscharfe Steckbriefe, welche die existierenden Transformationstechnologien im Hinblick auf Verfügbarkeit und erwartbaren wirtschaftlichen Auswirkungen analysieren, erstellt. Darüber hinaus werden Beispiele für jeweils elektrische bzw. auf grünem H2 basierende Dekarbonisierungsvarianten - sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht der Verteilnetzbetreiber und Energieversorger - erörtert.
Die IHK Dresden hat die Experteninterviews aktiv begleitet und Workshops zur Erarbeitung der Studie unterstützt.
An der Konferenz teilnehmen!
Auf der Konferenz werden die Ergebnisse vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der SAENA.