Geprüfter Medienfachwirt Print oder Digital - Bachelor Professional in Media
Medienfachwirte sind qualifiziert, selbstständig und eigenverantwortlich in den Bereichen Print-, Digital- und Audiovisuellen Medien zu arbeiten. Sie planen, steuern und kontrollieren medientechnische Produktionen auf der Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge. Die Durchführung von Kundenberatungen, das Erstellen von Marketingkonzepten und Kalkulationen sowie die Konzeption und Organisation von Projekten und Produkten gehört ebenso zu den Aufgaben des Medienfachwirts wie die Führung von Mitarbeitern.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 17.12.2020
Zum Prüfungsteil 1 Grundlegende Qualifikationen zugelassen wird, wer:
- einen Ausbildungsberuf in der Druck- und Medienwirtschaft oder
- einen sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und 1 Jahr Berufspraxis oder
- 4 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Zum Prüfungsteil 2 Handlungsspezifische Qualifikationen zugelassen wird, wer die Teilprüfung Grundlegende Qualifikationen abgelegt hat, welcher nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf und mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu oben genannten Praxiszeiten nachweisen kann.
Die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung ist als eigenständige Prüfung vor den Handlungsspezifischen Qualifikationen, spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Teilprüfung 1: Grundlegende Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Rechtsbewusstes Handeln, 90 Minuten
- Betriebswirtschaftliches Handeln, 90 Minuten
- Anwendung von Methoden der Information sowie Kommunikation und Planung, 90 Minuten
- Zusammenarbeit im Betrieb, 90 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: je 20 Minuten für 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Teilprüfung 2: Handlungsspezifische Qualifikation
Schriftliche Prüfung: Situationsaufgaben
- Situationsaufgabe 1 Handlungsbereich Medienproduktion, 270 Minuten:
- Inhalte der Aufgabe sind Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion mit dem Schwerpunkt Printmedien bzw. Digitalmedien und Druck- und Druckveredelung / Druckweiterverarbeitung
- Situationsaufgabe 2 Führung und Organisation, 240 Minuten:
- Inhalte der Aufgabe sind Personalmanagement, Vertriebs- und Geschäftsprozesse sowie Kostenmanagement
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: 20 Minuten für 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Schriftliche Prüfung: Projektarbeit
- Erstellung schriftlicher Hausarbeit (praxisorientierte Gesamtplanung), 30 Kalendertagen
- Das Thema wird vom Prüfungsausschuss vorgegeben.
Mündliche Prüfung
- Präsentation zur Gesamtplanung, höchstens 15 Minuten
- wenn bei der Hausarbeit mehr als 50 Punkte erreicht werden.
- Fachgespräch, insgesamt höchstens 30 Minuten
Bestanden, wenn
- in der Grundlegende Qualifikationen alle Prüfungsbereiche mindestens 50 Punkte und
- bei der Handlungsspezifische Qualifikationen in allen Handlungsbereiche mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Gesamtnote
Für die Bildung der Gesamtnote der Grundlegende Qualifikationen wird das arithmetisches Mittel aus den Prüfungsbereichen berechnet. Bei der Projektarbeit bekommt die Hausarbeit eine Wichtung von 50 Prozent, 25 Prozent die mündliche Präsentation und 25 Prozent der Fachgespräch. Bei der Bewertung der Präsentation und des Fachgespräches wird das arithmetisches Mittel nach Punkten berechnet.
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalte
- Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
- Rahmenplan zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital
- Rahmenplan zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Print
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
- Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen