Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
Wirtschaftsfachwirte sind kaufmännische Generalisten. Sie sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt, sondern übernehmen als betriebswirtschaftliche Allrounder in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Aufgrund ihrer kaufmännischen Berufserfahrung und ihrer Fachkenntnisse können sie innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten erkennen und beurteilen. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes können sie Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig bewerten, planen und durchführen.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 09.12.2019
Zur Teilprüfung 1 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen zugelassen wird, wer:
- einen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- einen sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf mit mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder
- einen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens 2 Jahre Berufspraxis oder
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Zur Teilprüfung 2 Handlungsspezifische Qualifikationen zugelassen wird, wer die Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen abgelegt hat, welcher nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf, einen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit mindestens ein Jahr Berufspraxis, einen sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf mit mindestens zwei Jahre Berufspraxis, einen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens drei Jahre Berufspraxis oder mindestens vier Jahr Berufspraxis nach nachweisen kann.
Die Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe sollen im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein und wesentliche Bezüge zu folgenden Aufgaben haben:
- erkennen, analysieren von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten und Problemstellungen eines Unternehmens, geeignete Lösung zufügen
- Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung von wirtschaftlicher und rechtlichen Aspekte bewerten, planen und durchführen
- Führung, Kooperation und Kommunikation von Geschäftsprozessen gestalten, moderieren und kontrollieren
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Teilprüfung 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Volks-und Betriebswirtschaft, 75 Minuten
- Rechnungswesen, 90 Minuten
- Recht und Steuern, 75 Minuten
- Unternehmensführung, 90 Minuten
Mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: maximal 15 Minuten bei 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Teilprüfung 2: Handlungsspezifische Qualifikation
Schriftliche Prüfung
Es wird zwei schriftliche Situationsaufgaben geben aus den Handlungsbereichen, insgesamt mindestens 480 Minuten bis maximal 510 Minuten:
- Handlungsbereiche:
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Mündliche Prüfung
Die Teilnahme an dieser Prüfung ist nur möglich, wenn die schriftlichen Teilprüfungen 1 und 2 bestanden wurden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Handlungsbereich Führung und Zusammenarbeit.
- Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation, 30 Minuten Vorbereitungszeit und 30 Minuten Prüfungszeit
Wichtung:
- Fachgespräch : Präsentation = 2 : 1
Bestanden, wenn
- in allen Prüfungsleistungen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Wer den Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen bestanden hat, ist auf Antrag vom schriftlichen Teil der Prüfung der Ausbildereignungsverordnung befreit.
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalte
- Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
- Rahmenplan zur Prüfung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
- Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen