Geprüfter Werkstierpfleger
Geprüfte Werkstierpfleger versorgen und betreuen sach- und fachgerecht Tiere in Einrichtungen mit eingeschränktem Tierbestand. Sie arbeiten in erster Linie bei Betreibern von Naturparks, Tier- bzw. Wildgehegen oder von Aquarien und Terrarien. Darüber hinaus sind sie in Tierheimen und Tierpensionen sowie in Tierkliniken und Tierarztpraxen oder auf so genannten Gnadenhöfen tätig. Weitere geeignete Tätigkeitsfelder sind in Forschungsinstituten und Forschungseinrichtungen möglich.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Besondere Rechtsvorschrift vom 14.03.2005
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder
- mindestens 5 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
schriftliche Prüfung
- Prüfungsbereiche:
- Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Wildtierhaltung, 240 Minuten
- Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Genetik und Krankheitslehre, 240 Minuten
mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: je 20 Minuten bei höchstens 1 mal unter 50 bis 40 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Mündliche / praktische Prüfung
Die Teilnahme dieser Prüfung ist nur, wenn in den Prüfungsbereichen allgemeine Grundlagen der Wildtierhaltung und allgemeine Grundlagen der Genetik und Krankheitslehre mit mindestens 50 Punkten bestanden ist.
- Prüfungsbereich:
- Teil 3: Komplexaufgabe Wildpark (praxisbezogene Aufgaben und Fachgespräch), maximal 180 Minuten
Bestanden, wenn
- in jedem Prüfungsbereich mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Formel:
Gesamtpunktzahl =
Gesamtpunktzahl =
(Punkte aus Teil 1) + (Punkte aus Teil 2) + (Punkte aus Teil 3) 4
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Rahmenplan zur Prüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 660 KB)
- Besondere Rechtsvorschrift (PDF-Datei · 97 KB)
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen