Geprüfter Qualitätsfachmann Fertigungsprüftechnik
Geprüfte Qualitätsfachleute für Fertigungsprüftechnik sorgen in Unternehmen mit für einen fehlerfreien Produktionsablauf. Sie werden nahezu in allen Bereichen der Produktion, z.B. im Maschinenbau, in der Automobilzulieferindustrie, in der Kunststofftechnik oder in der Medizintechnik eingesetzt. Hier sichern Sie im Fertigungsprozess die Einhaltung der Vorgaben der Kunden unter der Berücksichtigung betrieblicher wie auch gesetzlich vorgeschriebener Qualitätsnormen. Sie prüfen Werkstücke z.B. auf Maß-, Form-, Lagehaltigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und untersuchen, ob Werkstoffeigenschaften wie z.B. die Härte eingehalten worden sind. Für die Merkmalsprüfungen verwenden Sie mechanische, elektronische und optische Mess-, Prüfsysteme oder auch CNC-gesteuerte Koordinatenmesssysteme. Stellen Sie Abweichungen von den Vorgaben fest, kommunizieren sie diese mit den angrenzenden Bereichen wie der Fertigung oder der Konstruktion und veranlassen die Behebung der Fehlerursachen. Geprüfte Qualitätsfachleute für Fertigungsprüftechnik werden in allen Stadien der Fertigung tätig. Sie prüfen im Wareneingang, in der laufenden Fertigung und in der Endkontrolle. Im Weiteren wirken Sie in Unternehmen bei Audits und Zertifizierungen mit. Gleichzeitig sind Sie auch Partner im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 30.07.2024
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
- eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit und
- einen Umschulungslehrgang (mindestens 2.100 Zeitstunden) entsprechend der Verordnung absolviert hat
nachweisen kann.
Prüfungsinhalte
Prüfungsteil Planung, Auswertung und Dokumentation in der Qualitätstechnik
schriftliche Prüfung
- Qualifikationsschwerpunkte:
- Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements (Qualitätsmanagementsysteme / Fehleranalyse / Statistische Methoden und Kenngrößen zur Produkt und Prozessüberwachung / Prüfmittel), 120 Minuten
- Prüf- und Messtechnik (Prüfplanung / Prüfmerkmale / Berechnungen /Unterlagen zur Auswertung), 120 Minuten
Anmerkungen:
- Zwei integrierte Situationsaufgaben (eine je Qualifikationsschwerpunkt) sind einzeln zu bewerten.
- Eine mündliche Ergänzungsprüfung über maximal 20 Minuten ist für ein Fach mit Prüfungsleistung unter 50 bis 30 Punkten möglich.
Prüfungsteil Fertigungsprüftechnik
Praktische Prüfung
Qualifikationsschwerpunkte:
- Interpretieren technischer Dokumentationen
- Planen von Prüfprozessen
- Durchführen von Prüfprozessen
- Dokumentieren von Prüfergebnissen
- Auswerten, Bewerten und Kommunizieren von Prüfergebnissen
Dauer: insgesamt mindestens 240 Minuten bis höchstens 300 Minuten
Anmerkungen:
- Vier Arbeitsaufgaben sind einzeln zu bewerten.
- Der Qualifikationsschwerpunkt Durchführen von Prüfprozessen muss in allen 4 Arbeitsaufgaben enthalten sein.
- Ein 15-minütiges situatives Fachgespräch fließt in die Bewertung der vier Arbeitsaufgaben ein.
Bestanden, wenn
- in allen Prüfungsleistungen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Anmeldung und Prüfung
- Anmeldung zum Fortbildungsabschluss (PDF-Datei · 185 KB)
- Prüfungstermine
- Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalte
- Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
- Rahmenplan zur Prüfung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)