Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
Der Geprüfte Fachwirt für Versicherungen und Finanzen kann folgende Aufgaben wahrnehmen: Analyse und Bewertung betrieblicher Sachverhalte auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge sowie die sich daraus ergebende Ableitung begründbarer Handlungsschritte. Durchführen von Risikoanalysen und Bedarfsermittlungen sowie Entwicklung kundenorientierter Problemlösungsstrategien für private und gewerbliche Risiken. Wahrnehmen von Führungs- und Qualifizierungsaufgaben sowie das Konzipieren und Organisieren von Projekten unter systematischer und zielorientierter Anwendung von Führungsgrundsätzen und Kommunikationstechniken. Anstoßen der Entwicklung von innovativen Produkten sowie das Mitwirken in Projekten zur Produktentwicklung. Wahrnehmen qualifizierter Aufgaben in einem der gewählten betrieblichen Kernprozesse Vertriebsmanagement, Risikomanagement oder Schaden- und Leistungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 9.12.2019
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- einen Ausbildungsberuf in der Versicherungswirtschaft und mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder
- einen anderen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und 2 Jahre Berufspraxis oder
- mindestens 4 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft haben.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Prüfungsteil A
schriftliche Prüfung
- Handlungsbereiche:
- Steuerung und Führung im Unternehmen, 150 Minuten
- Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, 120 Minuten
mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: 15 Minuten für 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Prüfungsteil B
schriftliche Prüfung
- Handlungsbereiche:
- Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation, 60 Minuten
- Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte, 90 Minuten, wahlweise in einem Qualifikationsschwerpunkt:
- Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden
- Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden
- Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung
- Kranken- und Unfallversicherungen
- Rückversicherungen
- Finanzdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden (dann ist der Wahlhandlungsbereich “Vertriebsmanagement” Pflicht)
- Wahlhandlungsbereiche:
- Vertriebsmanagement, 60 Minuten
- Risikomanagement, 60 Minuten
- Schaden- und Leistungsmanagement, 60 Minuten
mündliche Ergänzungsprüfung
- Dauer: 15 Minuten bei höchstens 1 mal unter 50 bis 30 Punkte
Wichtung:
- schriftlich : mündlich = 2 : 1
Wichtung Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte:
- schriftlich : mündlich = 1 : 1
Mündliche Pflichtprüfungen
Erster Teil:
- Gesprächssimulation, 15 Minuten und 30 Minuten Vorbereitungszeit
- Fachgespräch zu Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation, 10 Minuten und 30 Minuten Vorbereitungszeit
- Präsentation zu Thema aus dem gewählten Handlungsbereich (Thema muss vorher schriftlich mitgeteilt werden), 10 Minuten
Zweiter Teil:
- Fachgespräch im gewählten Handlungsbereich (ausgehend von der Präsentation), 10 Minuten
Bestanden, wenn
- mindestens 50 Punkte (ausreichende Leistung) in allen schriftlichen und jeder der beiden mündlichen Pflichtprüfungen erreicht werden.
Gesamtnote
Für die Bildung der Gesamtnote wir das arithmetische Mittel aus den einzelnen Prüfungen berechnet.
weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Hinweise zur mündlichen Prüfung Teil B (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 26 KB)
- Formblatt mündliche Prüfung Teil B (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 493 KB)
- Rahmenstoffplan zur Prüfung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
- Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen