Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme – Bachelor Professional in Logistiksysteme

Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme – Bachelor Professional in Logistiksysteme entwickeln logistische Konzepte. Sie übernehmen bei internen und externen Kunden die Gestaltung von logistischen Gesamtprozessen unter Beachtung von betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Analysierung und Weiterentwicklung von bestehenden Konzepten gehört ebenso wie das Planen, Koordinieren und Steuern von Logistiklösungen im Rahmen von Projekten zu ihren Arbeitsaufgaben. Sie führen Mitarbeiter in ihrem Unternehmen, fördern und organisieren deren berufliche Entwicklung.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
  • einen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf im Bereich Güterverkehr und Logistik abgeschlossen hat, beispielsweise als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Industriekaufmann, Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement oder Schifffahrtskaufmann oder
  • einen Abschluss in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren sowie eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis vorweisen kann, oder
  • mindestens 90 Leistungspunkte im Rahmen eines fachverwandten Studiums nach dem Europäischen Leistungspunktesystem (ECTS) erworben hat und eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen kann, oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweisen kann.
Die Berufspraxis muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 (Verordnung über die Prüfung) genannten Tätigkeiten ausweisen.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung

Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?

Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
  2. Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
  3. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
  4. Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
  5. Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.

Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?

Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
  2. Suchen Sie Ihre Prüfung
  3. Anmeldung für die Prüfung:
    1. Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
    2. Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
  4. Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
  5. Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
  6. Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
  7. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.

Prüfungsinhalte

Schriftlicher Prüfungsteil

  • Aufgabenstellung 1, 300 Minuten
  • Aufgabenstellung 2, 300 Minuten
Die Schriftliche Prüfung wird auf Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation, aus der die Aufgabenstellungen abzuleiten sind, durchgeführt. In jeder Aufgabenstellung sind folgende Handlungsbereiche thematisiert:
  • Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
  • Logistische Lösungen entwickeln und planen
  • Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit sicherstellen

Wichtung

In der schriftlichen Prüfung sind die beiden Prüfungsleistungen jeweils einzeln zu bewerten. Aus den Bewertungen der beiden Prüfungsleistungen wird als Bewertung der schriftlichen Prüfung das arithmetische Mittel berechnet.

Mündlicher Prüfungsteil

Die mündliche Prüfung kann erst abgelegt werden, nach die schriftliche Prüfung abgelegt worden ist.
  • Präsentation, 10 Minuten
    • Die Präsentation soll ein selbstgewähltes Thema aus einem der Handlungsbereiche Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten, Logistische Lösungen entwickeln und planen und Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln verknüpft mit dem Handlungsbereich Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit sicherstellen werden.
    • Das Thema muss zum Termin der zweiten schriftlichen Prüfungsleistung mit einer Kurzbeschreibung des Problems und einer inhaltlichen Gliederung der Präsentation eingereicht werden.
  • Fachgespräch, 20 Minuten

Wichtung

In der mündlichen Prüfung sind die Prüfungsleistungen einzeln zu bewerten. Die Punktzahl des Fachgesprächs wird mit 2 multipliziert. Zu diesem Ergebnis wird die Leistung aus der Präsentation addiert. Das Gesamtergebnis wird durch 3 geteilt.

Bestanden, wenn

  • im schriftlichen Prüfungsteil durch die Berechnung des arithmetische Mittel beider Aufgabenstellungen mindestens 50 Punkte und
  • im mündlichen Prüfungsteil mindestens 50 Punkte erreicht werden.

Gesamtnote

Wichtung

Für die Bildung der Gesamtnote ist als Gesamtpunktzahl das arithmetische Mittel der Bewertungen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung zu berechnen.

weitere Informationen