Geprüfter Berufsspezialist für industrielle Teilereinigung (IHK)

Der Geprüfte Berufsspezialist für industrielle Teilereinigung besitzt die Fähigkeit, die Lösung komplexer Reinigungsaufgaben eigenverantwortlich zu planen, umzusetzen und zu optimieren. Dabei kann er sowohl Aspekte der Sauberkeitsanforderung als auch der Bauteileigenschaften auf der Basis betriebswirtschaftlicher und naturwissenschaftlichen Zusammenhänge bewerten und die Erkenntnisse in praktisches Handeln im Reinigungsprozess umsetzen. Er ist für die Übernahme von organisatorischer und fachlicher Verantwortung geeignet.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Besondere Rechtsvorschrift vom 27.06.2022
Zu Prüfung zugelassen wird, wer:
  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich oder
  • ein naturwissenschaftlich/technischer Diplom- oder Bachelorabschluss oder
  • einen sonstigen Berufs- oder Studienabschluss erworben hat und eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Bereich industrieller Reinigungsprozesse
nachweisen kann.
Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist dieses Antragsformular (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 724 KB) mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung

Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?

Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
  2. Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
  3. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
  4. Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
  5. Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.

Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?

Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
  2. Suchen Sie Ihre Prüfung
  3. Anmeldung für die Prüfung:
    1. Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
    2. Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
  4. Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
  5. Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
  6. Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
  7. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.

Prüfungsinhalte

fachbezogene Qualifikation

Schriftliche Prüfung

  • vertiefendes fachspezifisches Wissen zu:
    • Zielen und Nutzen von Reinigungsprozessen
    • Arten, Formen und Haftungsmechanismen von Verschmutzungen
    • Einfluss von Werkstückeigenschaften auf die Reinigbarkeit
    • Prinzipien und technische Möglichkeiten zum Lösen, Entfernung von Verschmutzungen sowie die Entfernung des Reinigungsmediums
    • Möglichkeiten, das Reinigungsergebnis zu überprüfen
    • Kommunikation zu reinigungsrelevanten Schnittstellen
    • Grundsätze der Kosten- und Kundenorientierung
    • Regeln der Technik
    • Vorschriften, Arbeits- und Anlagensicherheit und des Umweltschutzes

Mündliche Ergänzungsprüfung

  • Dauer: maximal 20 Minuten bei unter 50 bis 40 Punkte

Wichtung:

  • schriftlich : mündlich = 2 : 1

projektbezogene Qualifikationen

  • nach Ablegen der schriftlichen Prüfung
  • bei fristgerechter Einreichung der Projektarbeit erfolgen Präsentation und Fachgespräch

Projektarbeit einer betrieblichen Aufgabenstellung:

  • Inhalte:
    • Beschreibung eines Reinigungsprozesses zur Zwischen- oder
    • finalen Endreinigung von industriellen Bauteilen oder Baugruppen
    • Beschreibung von Prozessplanung, -ablauf, gegebenenfalls Herangehensweise bei Fehlersuche und relevanten Schnittstellen der Reinigung in der Prozesskette
    • Sauberkeitsanforderungen und Qualitätskontrolle
    • Automatisierung beziehungsweise Teilehandling, Prozessdokumentation,
    • Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz,
    • Nachhaltigkeitsaspekte, Wirtschaftlichkeitsaspekte

Präsentation dieses Projektes

  • Dauer: maximal 20 Minuten

Projektbezogenes Fachgespräch

  • Dauer: maximal 20 Minuten

Wichtung:

  • Projektarbeit 40 Prozent
  • Präsentation 30 Prozent
  • Fachgespräch 30 Prozent

Bestanden, wenn

  • je Prüfungsbereich mindestens 50 Punkte erreichte werden.

Gesamtnote

Für die Bildung der Gesamtnote wird das arithmetische Mittel der 2 Prüfungsteile berechnet.

weitere Informationen