Geprüfter Fachwirt für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement

Geprüfte Fachwirte für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement planen, steuern und disponieren Einkaufsprozesse. Sie analysieren Märkte und entwickeln Einkaufsstrategien. Sie koordinieren Verhandlungen mit Lieferanten und gestalten das Lieferantenmanagement aktiv mit. Ihre fachliche Handlungskompetenz umfasst den nationalen und internationalen Markt. Dabei agieren sie innovativ, nachhaltig und wertschöpfend.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.

Zulassungsvoraussetzungen

Verordnung vom 18.12.2020
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
  • einen Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  • einen Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder
  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 (Verordnung über die Prüfung) genannten Aufgaben haben.

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung

Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?

Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
  2. Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
  3. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.
  4. Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
  5. Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.

Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?

Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
  1. Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
  2. Suchen Sie Ihre Prüfung
  3. Anmeldung für die Prüfung:
    1. Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
    2. Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
  4. Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
  5. Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
  6. Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
  7. Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Kostenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 74 KB) bei.

Prüfungsinhalte

Schriftliche Prüfung

Zwei betriebliche Situationsaufgaben mit den Schwerpunkten aus den Handlungsbereichen.

  • Handlungsbereiche, insgesamt 600 Minuten:
    • Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
    • Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
    • Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
    • Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
    • Einkaufscontrolling durchführen
    • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

Anmerkung

  • Es sind keine mündliche Ergänzungsprüfung möglich.
  • Beide schriftlichen Situationsaufgaben werden zu einer Endbewertung zusammengefasst.

Mündliche Prüfung

Diese Prüfung ist erst nach bestandener schriftlicher Prüfung möglich.
  • Präsentation, 10 Minuten
    • Die Präsentation soll ein selbstgewähltes Thema aus Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit und ein weiteres aus den Handlungsbereichen Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln, Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen, Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten, Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren und Einkaufscontrolling durchführen haben. Dies soll zum ersten schriftlichen Prüfungstermin eingereicht werden.
  • Situationsbezogenes Fachgespräch, 20 Minuten

Wichtung:

  • Präsentation : Fachgespräch = 1 : 2

Bestanden, wenn

  • in allen Prüfungsleistungen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Wer die Prüfung nach dieser Verordnung erfolgreich bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetzes erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) befreit.

weitere Informationen