Klimaschutzoffensive für Unternehmen (KfW)

Ziele und Maßnahmen

Förderung von Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen in Anlehnung an technische Kriterien der EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften. Bereiche sind:
  • Modul A: Herstellung klimafreundlicher Energien, z.B.: Erneuerbare-Energien-Anlagen; Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff; emissionsarme Fahrzeuge; energieeffiziente Gebäudetechnik; Batterien
  • Modul A+: Investitionen in die Herstellung von Batterien, Solarpaneelen, Windturbinen, Wärmepumpen, Elektrolyseuren und Ausrüstung für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2. Hierunter fallen auch Investitionen in die Produktion von definierten Schlüsselkomponenten für die benannten Transformationstechnologien.
  • Modul B: Klimafreundliche Produktionsverfahren in energieintensiven Industrien, z.B. zur Herstellung von Zement, Aluminium, Eisen, Stahl
  • Modul C: Energieversorgung: Anlagen zur CO2-armen Bereitstellung von Strom und Wärme, inkl. notwendiger Infrastruktur zur Verteilung und Speicherung, z.B.: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien; Maßnahmen zum Ausbau der Stromübertragungs- und -verteilnetze; Energiespeicher; Herstellung von Treibstoffen; Gas- und Wärmenetze; Ausbau, Umrüstung, Sanierung von Gas-, Wärme- und Kältenetzen; CO2-arme Wärmeerzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung
  • Modul D: Wasser, Abwasser, Abfall; z.B.: Maßnahmen zur Trinkwasserbereitstellung und Abwasserbehandlung, inkl. Einrichtungen zur Sammlung und Verteilung; Neuerrichtung von Anlagen zur Sammlung und Verwertung von Abfällen
  • Modul E: Transport und Speicherung von CO2; z.B.: Neubau von CO2-Pipelines und Nachrüstung von Gasnetzen zum Transport von CO2; unterirdische dauerhafte geologische Speicherung von CO2
  • Modul F: Integrierte Mobilitätsvorhaben; z.B.: E-Autos, E-LKW, E-Busse; Elektrisch betriebene Züge, Straßen- und U-Bahnen; CO2-arme Passagier- und Güterschiffe; Ladestationen und Wasserstofftankstellen; Radwege, Schienen, Fußwege
  • Modul G: Green IT: Datenverarbeitung, Hosting, verbundene Tätigkeiten; datenbasierte Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
Außerdem Förderung in Verbindung mit einer förderfähigen Investitionsmaßnahme Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung sowie Erstellung von Gutachten und Nachweisen zur Einhaltung der technischen Mindestanforderungen.

Begünstigte

  • Für Vorhaben in Deutschland:
    • Natürliche oder juristische Personen und rechts­fähige Personengesellschaften mit gewerblicher oder frei­beruflicher Tätigkeit (Unternehmenssitz in Deutschland oder im Ausland)
  • Für Vorhaben innerhalb der EU:
    • Unternehmen mit Unternehmenssitz in Deutschland
    • Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen mit Unternehmenssitz in der EU

Förderkonditionen

  • Maximal 25 Mio. Euro pro Vorhaben
  • Maximal 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten
  • Auszahlung erfolgt zu 100 Prozent des zugesagten Betrags
  • Betrag in einer Summe oder in Teilen abrufbar
  • Abruffrist 12 Monate nach Zusage, max. 24 Monate Verlängerung möglich

Antragstellung

  • Antragsvorbereitung mit KfW-Förderassistenten bei eigener Bank
  • Finanzierungspartner finden
  • Kreditbeantragung, Prüfung, Abschluss

weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der KfW.