Erschließung ausländischer Märkte
Die Fördermittel- und Finanzierungsberatung der IHK Dresden bietet die Möglichkeit, aus der Menge der Förderprogramme das Programm zu finden, das aufgrund der gegebenen Bedingungen in Ansatz gebracht werden kann. Dabei kommt es auf den richtigen "Finanzierungsmix" zwischen Eigenmitteln, Darlehen und Zuschüssen an.
Beratung und Qualifizierung
- Förderung von Unternehmensberatungen für KMU (BAFA)
Ziele und Maßnahmen
Gefördert werden:- konzeptionell und individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung
Begünstigte
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft und Freiberufler
Förderkonditionen
- Anteilsfinanzierung der Beratungskosten für maximal 5 Tage je Beratung
- förderfähige Beratungskosten maximal 3.500 Euro
- 80 Prozent Zuschuss zu den Beratungskosten (in den neuen Bundesländer - ohne Berlin und Region Leipzig)
- maximal zwei in sich abgeschlossene Beratungen pro Jahr
- innerhalb der Geltungsdauer dieser Richtlinie bis zum 31.12.2026 maximal fünf Beratungen insgesamt
Antragstellung
- Antragstellung erfolgt online über die Antragsplattform des BAFA
- Eine der eingeschalteten Leitstellen prüft den Antrag vor und informiert den Antragstellenden über das Ergebnis.
- Erst nach Erhalt dieses Informationsschreibens darf mit der Beratung begonnen und ein Beratungsvertrag unterschrieben werden.
- Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen.
- Unternehmen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung kürzer als ein Jahr am Markt tätig sind, müssen ein Informationsgespräch mit einem Regionalpartner führen.
Weitere Information
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der BAFA unter www.bafa.de
Auslandsmarkterschließung
- Markterschließungsprogramm (BMWK)
Ziele und Maßnahmen
- deutsche Technologien und Dienstleistungen international stärker positionieren und verbreiten
- Modul Marktinformation
- eintägige, im Inland organisierte Informationsveranstaltungen; detaillierte Informationen zu den Ländern stehen im Vordergrund
- Modul Markterkundung
- Unternehmerreise, deren Ziel in der Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten in schwierigen oder neuen Märkten liegt
- inhaltlicher Schwerpunkt ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung im Ausland
- Modul Geschäftsanbahnung
- Unternehmerreise zur Anbahnung von Kontakten zwischen Teilnehmern aus Deutschland und Akteuren im Zielmarkt - Vereinbarung individueller Termine
- Modul Einkäufer- und Informationsreisen
- drei- bis fünftägige Reisen ausländischer Entscheidungs-träger aus Wirtschaft und Politik nach Deutschland
- deutsche KMU präsentieren im Rahmen einer Veranstaltung ihre Leistungen, Produkte und Projekte
- Modul Leistungspräsentation
- Unternehmerreise mit Symposium
- Unternehmer aus einer Branche bzw. einem Branchensegment
- Modul Webinar
- ca. 3 stündig, online stattfindende Informationen; detaillierte Informationen zu den Ländern stehen im Vordergrund
Begünstigte
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbstständige der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene Freie Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister
Förderkonditionen
- Die Teilnahme am Modul Marktinformation ist kostenfrei. Lediglich für Catering wird ein entsprechender Unkostenbeitrag durch den Veranstalter erhoben. Für die Module Markterkundung, Geschäftsanbahnung und Leistungspräsentation wird von den teilnehmenden Unternehmen vor Projektbeginn ein Eigenanteil erhoben.
Antragstellung
- Anträge interessierter Unternehmen zur Teilnahme an den Einzelmaßnahmen können an die jeweiligen Projektträger gerichtet werden.
- Die jährliche Projektübersicht (Zielländer, Branchen bzw. Themen, Projektträger) kann über die unten stehenden Internetadressen abgerufen werden.
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der GTAI unter www.gtai-exportguide.de. - Exportinitiativen (BMWK)
Ziele und Maßnahmen
- Exportinitiative Energie
- Unterstützung von Unternehmen aus der Energiebranche in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und intelligente Netze bzw. Speichertechnologien bei der Erschließung von Auslandsmärkten
- Exportinitiative Gesundheitswirtschaft
- Erschließung von Auslandsmärkten und Vernetzung im Inland mit dem Ziel, Deutschlands erfolgreiche Position im Export von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen zu stärken
- Exportinitiative Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades deutscher Sicherheitstechnik
- Exportinitiative Umwelttechnologien
- Tätigkeitsfelder nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Luftreinhaltung / Lärm
- Positionierung vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern
Begünstigte
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Förderkonditionen
- Die Exportinitiativen
- bieten aktuelle Marktinformationen
- unterstützen bei ersten Schritten auf fremden Märkten
- helfen bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern und Kontakten im Ausland
- unterstützen bei Marketingaktivitäten im Zielmarkt
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der BMWK unter www.german-energy-solutions.de - Exportaktivitäten der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft (BMEL)
Ziele und Maßnahmen
- Erschließung von kaufkräftigen Auslandsmärkten für deutsche Produkte und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
- Absatzpotenzial deutscher Produkte im Ausland zu vergrößern und den Kreis exportierender Unternehmen auszudehnen
- Maßnahmen im Inland
- Markt- und Produktstudien
- Schulungen
- Einzelbetriebliche Beratungen
- Maßnahmen im Ausland
- Markterkundungsreisen, Geschäftsreisen mit Importeursvermittlung
- Informationsveranstaltungen
- imagefördernde Maßnahmen für "Made in Germany" zur Marktsicherung und zum Marktausbau
- Wirtschaftsdelegationsreisen
- Erstellung von diversen Druckmaterialien und Internetpräsentationen
- Begleitende Maßnahmen
Begünstigte
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Förderkonditionen
- Die Teilnehmer zahlen vergünstigte Entgelte für die verschiedenen Veranstaltungsformate, gestaffelt nach Unternehmensgröße zwischen 500,00 Euro und 1.000,00 Euro.
- Von Projektträgern erstellte Marktstudien und Länderberichte stehen Unternehmen kostenfrei zur Verfügung.
Antragstellung
- Anträge interessierter Unternehmen zur Teilnahme an den Einzelmaßnahmen können an die jeweiligen Projektträger gerichtet werden.
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des BMEL.
Auslandsinvestitionen und Absicherung von Auslandsgeschäften
- Bundesgarantien für Direktinvestitionen im Ausland
Ziele und Maßnahmen
- Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen bei Direktinvestitionen im Ausland durch die Übernahme von Garantien zur Absicherung gegen politische Risiken.
- Folgende Direktinvestitionen, auf die Bar-, Sach- oder immaterielle Leistungen erbracht werden, können abgesichert werden:
- Beteiligungen
- Auslandsinvestitionen und Absicherung von Auslandsgeschäften
- Kapitalausstattungen von Niederlassungen oder Betriebsstätten (Dotationskapital)
- beteiligungsähnliche Darlehen des Gesellschafters oder eines Dritten (Bank)
- andere vermögenswerte Rechte (z. B. Konzessionen, Rechte auf Bezug von Öl oder Gas, Schuldverschreibungen)
- Die Direktinvestition muss investiven Charakter haben, Finanzanlagen sind von der Förderung ausgeschlossen.
Begünstigte
- Unternehmen und Unternehmer mit Sitz bzw. Wohnsitz in Deutschland
Förderkonditionen
- Laufzeit der Garantie beträgt bis zu 15 Jahre, in Ausnahmefällen bis zu 20 Jahre
- Bei Ablauf ist die Verlängerung um jeweils bis zu fünf Jahre möglich.
- Der Garantienehmer ist am Verlust mit mindestens 5 Prozent selbst beteiligt.
Antragstellung
- Antragstellung vor Beginn der Investition bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.agaportal.de - Bundesgarantien für ungebundene Finanzkredite
Ziele und Maßnahmen
- Die Bundesregierung unterstützt förderungswürdige oder im besonderen staatlichen Interesse der Bundesrepublik Deutschland liegende Vorhaben im Ausland.
- Gegenstand der Deckung ist die im Darlehensvertrag vereinbarte Forderung gegen den ausländischen Schuldner auf Rückzahlung des Darlehens.
- Als förderungswürdig erachtet werden insbesondere Vorhaben, die der Erhöhung der Versorgungs-sicherheit der Bundesrepublik Deutschland mit Rohstoffen dienen (rohstoffpolitische Förderungswürdigkeit).
Begünstigte
- Deutsche Kreditinstitute, in Deutschland angesiedelte Zweig-niederlassungen ausländischer Banken sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländische Banken
Förderkonditionen
- Der Garantienehmer ist in der Regel an jedem Schadenfall mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent für alle Risiken am Ausfall beteiligt.
- Gesamtfinanzierung des Einzelvorhabens muss gesichert sein
Antragstellung
- Antragstellung vor Beginn der Investition bei der Euler Hermes Aktiengesellschaft
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.agaportal.de - Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen)
Ziele und Maßnahmen
- Absicherung der mit Exportgeschäften verbundenen wirtschaftlichen und politischen Risiken des Zahlungsausfalls
- Es muss sich um Exporte in Märkte mit erhöhten Risiken handeln, die oft nur mit Hilfe der staatlichen Exportkreditversicherung realisiert werden können.
- Hermesdeckungen können gewährt werden, wenn die Kriterien Förderungswürdigkeit und risikomäßige Vertretbarkeit erfüllt sind.
- Die Förderungswürdigkeit kann - neben einem allgemeinen Exportinteresse - in der Sicherung von Arbeitsplätzen, in strukturpolitischen Erwägungen oder in außenpolitischen Zielen bestehen.
Begünstigte
- deutsche Exporteure sowie deutschen Export finanzierende Kreditinstitute
Förderkonditionen
- Förderung erfolgt in Form einer Ausfuhrgarantie oder Ausfuhrbürgschaft
- Für die Absicherung von Exportgeschäften sind Prämien zu zahlen, die sich aus Bearbeitungsgebühren und Entgelten für die Deckungsübernahme zusammensetzen.
- Bei jeder Deckungsart ist der Deckungsnehmer im Schadenfall mit einem bestimmten Anteil am Verlust beteiligt. Diese Selbstbeteiligung beträgt regelmäßig:
- für die politischen Risiken 5 Prozent
- für Finanzkredit- und Fabrikationsrisikodeckungen gilt eine Selbstbeteiligung von 5 Prozent
Antragstellung
- Antragstellung vor Beginn bei Euler Hermes Aktiengesellschaft - Bereich Exportkreditgarantien
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.agaportal.de
Messeförderung
- Messeprogramm junge innovative Unternehmen (BAFA)
Ziele und Maßnahmen
- Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen
- Erschließung von Exportmärkten
- Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an einem vom Messeveranstalter organisierten Gemeinschaftsstand
Begünstigte
- rechtlich selbstständige junge innovative kleine Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die jünger als 10 Jahre sind
Förderkonditionen
- Zuschuss von maximal 7.500 Euro pro Aussteller und Messe
- Ausgaben für Standmiete und Standbau
- Zuschuss in Höhe von 60 Prozent bei den ersten zwei Teilnahmen und 50 Prozent ab der dritten Teilnahme bis zu einer Gesamtsumme von 7.500 Euro pro Aussteller und Messe
- Maximal drei Teilnahmen an gleicher Messe förderfähig
Antragstellung
- Aussteller meldet sich spätestens acht Wochen vor Messebeginn beim Messeveranstalter zur Teilnahme am Gemeinschaftsstand der geförderten Messe an.
- Direkt im Nachgang der Anmeldung Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
weitere Informationen
Weiter Informationen erhalten Sie auf der Webseite der BAFA unter www.bafa.de - Auslandsmesseprogramm des Bundes (AMP)
Ziele und Maßnahmen
- Mit diesem Instrument der Außenwirtschaftsförderung unterstützen die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Teilnahme von Unternehmen an ausgewählten Messen und Fachausstellungen im Ausland.
- Die Teilnahme erfolgt im Wesentlichen in Form von Firmengemeinschaftsständen, die an die jeweiligen Informationsstände des Bundes angeschlossen sind. Dadurch ergeben sich kostengünstige Teilnahmemöglichkeiten, organisatorische Vorteile und zahlreiche Werbe- und Repräsentationsmöglichkeiten.
Begünstigte
- Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland sowie deren ausländische Niederlassungen und Vertretungen mit Ausstellungs-gütern, die in der Bundesrepublik Deutschland oder von deutschen Niederlassungen im Ausland bzw. in deutscher Lizenz hergestellt wurden.
Förderkonditionen
- Die an den Gemeinschaftsständen teilnehmenden Unternehmen entrichten einen Beteiligungspreis für die Standfläche, den Standbau und die Betreuung durch die Durchführungsgesellschaft (DFG) im Inland und am Veranstaltungsort sowie für weitere organisatorische und technische Leistungen.
- Das Auslandsmesseprogramm kommt den Firmen indirekt zugute.
- Direkte Zahlungen an einen Aussteller werden nicht geleistet.
- keine Förderung von Einzelbeteiligungen
Antragstellung
- Auskünfte und Beratungen erhalten Sie in Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer
weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der AUMA unter www.auma.de