Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Ziele und Maßnahmen

  • Förderung von Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittel-ständischen Wirtschaft

Förderthemen

  • Nachhaltigkeitsbewertung und Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und -handeln
  • nachhaltige Ernährung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
  • Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender beweglicher Gebrauchsgüter
  • Erneuerbare Energien - dezentrale Wärmewende forcieren, Bestandsanlagen optimieren und negative Umweltauswirkungen reduzieren
  • Klima- und ressourcenschonendes Bauen
  • Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung
  • Ressourceneffizienz durch innovative Werkstofftechnologie
  • Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen
  • Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft
  • Integrierte Konzepte und Maß-nahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern
  • Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten
  • Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen
  • themenoffene Förderung

Begünstigte

  • natürliche und juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Förderkonditionen

  • zweckgebundener Zuschuss, je nach Projekt und Antragsteller in unterschiedlicher Höhe
  • in begründeten Ausnahmefällen auch als Darlehen oder Bürgschaft

Antragstellung

  • die vorherige Einreichung einer Projektskizze ist empfehlenswert
  • Antragstellung vor Beginn des Vorhabens bei der DBU

weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der DBU unter www.dbu.de.

Für Einzelpersonen, Gründerteams und Start-ups nicht älter als 5 Jahre: