Wegweiser zur Berufs- und Studienorientierung
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Welche Ausbildungswege gibt es? Wo finde ich die passende Stelle? Wie komme ich zur richtigen Entscheidung? Viele Fragen, bei denen unser Wegweiser hilft, Antworten zu finden. Die einzelnen Schritte sind mit einem Zeitstrahl versehen, sodass auf dem Weg in Richtung Berufsstart niemand zu spät kommt.
Der Berufsstart kann gut gelingen, wenn du die nachfolgenden Phasen (orientieren, informieren, entscheiden) durchläufst. Ein Tipp: Lasse kein Phase aus und mache nicht den letzten vor dem ersten Schritt.
- Orientierungsphase (Monat 36 - 25 vor dem Start ins Berufsleben)
Der erste Schritt in Richtung Berufswahl ist immer der Blick auf sich selbst - kurz Selbstanalyse genannt. Dabei hilft es, folgende Fragen ehrlich zu beantworten:
- Kann ich körperlich/gesundheitlich alles machen?
- Was mache ich gern und was gar nicht?
- Was habe ich für Stärken, Talente oder besondere Fähigkeiten?
- Welche Schwächen habe ich?
- Möchte ich eher praktisch oder geistig arbeiten?
- Würde ich lieber am Schreibtisch oder im Freien tätig sein?
- Möchte ich im Team oder allein arbeiten?
- Welche Fächer machen mir in der Schule Spaß?
- Was mache ich in der Freizeit gern?
Um herauszufinden, ob andere dich genauso sehen wie du dich selbst einschätzt (Fremdanalyse), gibt es folgende Möglichkeiten:- Eltern und Lehrer fragen, wo deine Stärken, Talente oder besonderen Fähigkeiten liegen.
- Freunde fragen, mit welchen Problemen und Herausforderungen sie zu dir kommen würden - vielleicht entdeckst du so Fähigkeiten an dir, an die du noch gar nicht gedacht hast.
- Teilnahme an Veranstaltungen zur Berufsorientierung wie "Schau rein", "Girls Day - Boys Day", "Komm auf Tour" oder Projektwochen an deiner Schule.
- Informationsphase (Monat 24 - 13 vor dem Start ins Berufsleben)
Langsam kommst du deinen Wünschen und Vorstellungen auf die Spur. Jetzt spürst du die verschiedenen Möglichkeiten auf und sammelst an Informationen, was du bekommen kannst. Folgende Fragen solltest du in dieser Phase beantworten:
- In welchen Berufsgruppen bzw. Tätigkeiten finden sich meine Stärken und Talente wieder?
- Gibt es besonders etablierte Branchen (PDF-Datei · 1406 KB) in meiner Region? Werden dort künftig Fachkräfte benötigt?
- In welchem Berufsfeld (Beruf) habe ich gute Chancen bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten?
- Welche Bildungs- und Karrierewege gibt es in der von mir angestrebten Berufsgruppe bzw. Branche?
- Welche Anforderungen werden an mich gestellt und kann ich diese erfüllen?
- Wie sieht der Plan B aus, wenn es mit dem Wunschberuf nicht funktionieren sollte?
Antworten bekommst du auf diese Fragen, wenn du folgendes machst:- Beratungsgespräch bei der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit
- Besuch von Berufsinformationsmessen (PDF-Datei · 80 KB)
- Praktika und Ferienarbeit in unterschiedlichen Unternehmen
- Entscheidungs- und Bewerbungsphase (Monat 12 - 1 vor dem Start ins Berufsleben)
Aus Wünschen und Vorstellungen sollte jetzt ein konkreter Plan gewachsen sein. Nun geht es darum, diesen in die Tat umzusetzen. Folgende Schritte helfen dir dabei:
- Suche nach freien Ausbildungsplatzangeboten.
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Versand an die passenden Ausbildungsbetriebe.
- Vorbereitung und Teilnahme an Trainings zum Vorstellungsgespräch.
- Wenn es nicht auf Anhieb klappt, rechtzeitig auf Plan B ausweichen und Unterstützung zum Beispiel durch das Projekt "Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen" einholen.
- Und schließlich: Ausbildungsvertrag unterschreiben.
- Auskünfte und Links
Bildungsseiten / Tipps / Veranstaltungen
zuständige Stellen:- Ausbildung im öffentlichen Dienst
- Grüne Berufe
- Freie Berufe
- Gesundheitsfachberufe
- Handwerkskammern
- Industrie- und Handelskammern
- Bundeswehr
- Polizei
- Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen
Mitteilungen:- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Sächsischer Bildungsserver
Ratschläge:Lehrstellenbörsen: