Karrierewege

Zweijährige Berufe für praktisch Begabte
Für Bewerber mit praktischen Begabungen bieten die zweijährigen Berufsausbildungen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 177 KB) die besten Chancen für den Berufseinstieg. Sie sind theoriereduziert und führen bereits nach zwei Jahren zu einem anerkannten IHK-Berufsabschluss. Doch damit ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Bei entsprechender Eignung kann nach bestandener Prüfung sofort weitergelernt werden und der entsprechende drei- bzw. dreieinhalbjährige Beruf ebenfalls abgeschlossen werden.
Für gute und sehr gute Realschüler, die Durchstarten möchten: Berufsausbildung mit Abitur (DUBAS)
- Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen (DuBAS)
Im Freistaat Sachsen besteht die Möglichkeit, einen Berufsabschluss und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) im Doppelpack zu erwerben. Innerhalb von vier Jahren werden die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und der schulische Teil am Beruflichen Gymnasium und an der Berufsschule kombiniert.
Berufsschule und Ausbildungsberufe
Die "Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen" (DuBAS) ist derzeit in den folgenden Beruflichen Schulzentren und den genannten Ausbildungsberufen möglich:- Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik in Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden
- Fachinformatiker
- IT-Systemelektroniker
- Mechatroniker
- Karl-Heine-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig, Merseburger Str. 56 – 58, 04177 Leipzig
- Industriemechaniker
- Zerspanungsmechaniker
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II Chemnitz, Kanzlerstr. 9, 09112 Chemnitz
- Industriekaufmann
Theoretische Ausbildung
Die theoretische (schulische) Ausbildung findet im Beruflichen Schulzentrum statt. Kombiniert werden die allgemeinbildenden und berufsbezogenen Unterrichtsinhalte der jeweiligen Fachrichtung am Beruflichen Gymnasium mit den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Inhalten der Berufsschule.Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in gewohnter Form im Unternehmen statt und qualifiziert den Auszubildenden zu einer Teilnahme an der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Dresden. Hierzu wird zwischen dem Auszubildenden und dem Unternehmen ein entsprechender Ausbildungsvertrag über die jeweilige Ausbildungsdauer abgeschlossen.Bewerbungsverfahren
Die Teilnahme an DuBAS setzt für die Schüler eine erfolgreiche Aufnahme am beruflichen Gymnasium voraus. (Informationen zur Aufnahme in DuBAS erfahren Sie über das jeweilige Berufliche Schulzentrum.) Spätestens zum Ende des Schulvertrages muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen sein, um eine erfolgreiche Durchführung von DuBAS zu sichern. Daher sollten nicht nur die schulischen Leistungen zur Aufnahme an das Berufliche Gymnasium erfüllt sein, sondern auch das notwendige Interesse am jeweiligen Ausbildungsberuf mit den dafür einhergehenden sozialen Kompetenzen bestehen.Vertragsgestaltung
in den IT-Berufen und im Beruf Industriekaufmann wird für die Klasse 11 (erstes Jahr) ein Schulvertrag geschlossen, für die weiteren 3 Jahre muss ein Ausbildungsvertrag geschlossen werden in den Metallberufen und im Beruf Mechatroniker wird für die Klassenstufe 11 (erstes Jahr) ein Schulvertrag geschlossen, für die weiteren 3½ Jahre muss ein Ausbildungsvertrag geschlossen werden für die Praktikumszeiten innerhalb des Schulvertrages wird ein Praktikumsvertrag empfohlen. Darüber hinaus kann aber auch für die gesamte Zeit des Schulvertrages ein Praktikumsvertrag abgeschlossen werden.Durchlässigkeit der Bildungsgänge
Bis zum Ende der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums ist ein Wechsel in die Regelausbildung des Beruflichen Gymnasiums möglich. Dieser Wechsel ist dann notwendig, wenn bis dahin kein Berufsausbildungsvertrag abgeschlossen wurde.Auszubildende, die den Anforderungen des Beruflichen Gymnasiums nicht gewachsen sind, können die begonnene Berufsausbildung in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb über die festgelegte Ausbildungsdauer fortsetzen.
- Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik in Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden
Für Abiturienten, die gleich wissen möchten, was Theorie-Wissen in der Praxis wert ist: Berufsausbildung und Studium bzw. Weiterbildung
Es gibt viele Formen dualer Studiengänge. Die Kombination von Berufsausbildung und Studium ist dabei unschlagbar, weil die Studierenden die Technologien und Werte des Ausbildungsunternehmens von Grund auf kennenlernen und anschließend keine zusätzlichen Traineeprogramme benötigen. Durch die enge Verzahnung von Studieninhalten und Bedarfen des Unternehmens verbessern sich gleich zwei wichtige Karrierebausteine: die Sicherheit des Arbeitsplatzes sowie die Aufstiegschancen.
Voraussetzung für die Teilnahme am kooperativen Studium ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Voraussetzung für die Teilnahme am kooperativen Studium ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Studium im Baubereich: https://bau-bildung.de/ausbildung-studium/kooperatives-studium/
Im Handel gibt es zudem die Möglichkeit, über Abiturientenprogramme die Ausbildung mit einem anerkannten Fortbildungsabschluss zu kombinieren. Die Absolventen dieser Programme übernehmen häufig nach dem Abschluss leitende Positionen im Handel. Vielfach bietet die Bildungseinrichtung des Handelsverbandes Sachsen e.V. den theoretischen Teil der Ausbildung an und vermittelt die Bewerber zu den teilnehmenden Unternehmen.
Für alle Absolventen einer dualen Ausbildung, die nicht stehenbleiben möchten: Höhere Berufliche Bildung und berufliche Weiterbildung