Werkstoffprüfer
allgemeine Informationen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden vier Fachrichtungen:
Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden vier Fachrichtungen:
- Metalltechnik
- Kunststofftechnik
- Wärmebehandlungstechnik
- Systemtechnik
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Arbeitsgebiet
Werkstoffprüfer sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und -stücke zu untersuchen ihre Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Werkstoffprüfer beherrschen Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung. Genaue Kenntnisse der vorangegangenen Produktions- und Bearbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu analysieren, um damit Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu gewinnen. Die Prüfverfahren unterliegen in Durchführung, Ergebnisdarstellung und Qualitäts-Sicherung in der Regel vorgegebenen Normen oder anderen Regelwerken.
berufliche Fähigkeiten
Fachrichtung Metalltechnik
- arbeiten in Unternehmen der metallerzeugenden Industrie, wie z.B. Stahlwerken, Gießereien und der metallverarbeitenden Industrie, wie z.B. Warm- und Kaltumformer, Anlagen-, Maschinen-, Automobil- und Schiffsbau sowie Unternehmen der Energiewirtschaft, Chemie- und Petrochemie, Eisenbahnwesen und Luft- und Raumfahrtunternehmen. Einsatzfelder sind auch Institute, Forschungseinrichtungen, Universitäten, technische Hochschulen und Dienstleistungsunternehmen die Werkstoffprüfungen an metallischen Werkstoffen und -produkten durchführen.
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Auswerten physikalisch-technischer Untersuchungen und Versuchsreihen zur Prüfung der jeweils anfallenden, zu verwendenden oder zu produzierenden metallischen Werkstoffe und Produkte auf ihre Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler
- Durchführen von zerstörenden, zerstörungsfreien, metallografischen und anderen produktbezogenen Prüfverfahren unter Beachtung internationaler und nationaler Normen und Regelwerke sowie anderer Prüfvorschriften und Richtreihen
- Überprüfen, Kalibrieren und Warten von Prüfeinrichtungen, Mess- und Hilfsmitteln zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit
- Präparieren von Werkstoffproben zur metallografischen Bestimmung von Werkstoffeigenschaften und -strukturen
- Beurteilen der Wärmebehandelbarkeit von metallischen Werkstoffen und Produkten
- Bestimmen und Festlegen erforderlicher Wärmebehandlungsvorgaben zur Erzielung charakteristischer Werkstoffeigenschaften
- Erfassen, Dokumentieren und Auswerten von Prüfergebnissen sowie Beurteilung der Ergebnisplausibilität
- Analysieren von Werkstofffehlern und ihren möglichen Ursachen sowie Entwickeln von Maßnahmen zur Fehlervermeidung
- Untersuchen fehlerhafter Teile, Ermitteln der Fehlerursache, Festlegen von Nachbehandlungsmaßnahmen sowie Möglichkeiten zur Fehlervermeidung aufzeigen
- Erstellen und Präsentieren von Prüf- und Arbeitsabläufe sowie zusammenfassender Untersuchungsberichte
- Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen
- Beachten von Arbeitssicherheits-, Gesundheitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen sowie Qualitätsstandards
- Anwenden von Methoden des betrieblichen Qualitätsmanagements.
Fachrichtung Kunststofftechnik
- arbeiten in Unternehmen der kunststofferzeugenden Industrie wie Rohstoffherstellern und Compoundeuren, der kunststoffverarbeitenden Industrie wie Herstellern von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen sowie aus Verbundwerkstoffen polymerer Matrix und in weiterverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrt-, der Automobil-, der Eisenbahn- und der Schiffsbauindustrie, des Anlagebaus und der Energiewirtschaft.
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Auswerten physikalisch-chemischer sowie mechanisch-technologischer Untersuchungen und Versuchsreihen zur Prüfung der jeweils anfallenden, zu verwendenden oder zu produzierenden Halbzeuge, Teile und Produkte aus Kunststoffen auf ihre Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften
- Präparieren von Werkstoffproben, Durchführen zerstörender, zerstörungsfreier und materialografischer Prüfungen
- Bestimmen physikalischer, chemischer und insbesondere mechanischer Eigenschaften und Kennwerte von Kunststoffen
- Bewerten der Ergebnisse experimenteller Untersuchungen in Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess
- Untersuchen fehlerhafter Halbzeuge, Teile und Produkte, Analysieren der Fehlerursachen und Festlegen von Abhilfemaßnahmen
- Erfassen, Dokumentieren von Ergebnissen und Beurteilen der Ergebnisplausibilität
- Erstellen und Präsentieren zusammenfassender Berichte
- Bedienen, Überwachen, Warten und Instandhalten technischer Apparaturen, Anlagen und Einrichtungen
- Arbeiten im Team
- Beachten von Sicherheits- und Umweltvorschriften sowie Qualitätsstandards.
Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik
- arbeiten in Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, wie z.B. Härtereien, Anlagen, Maschinen-, Automobil- und Schiffsbau sowie Luft- und Raumfahrtunternehmen.
- Beurteilen der Wärmebehandelbarkeit von Stählen und Gusswerkstoffen und Nichteisenmetallen,
- Planen und Festlegen von Arbeits- und Prüfabläufen für Wärmebehandlungen,
- Auswählen von Wärmebehandlungsverfahren, z.B. Härten, Anlassen, Vergüten, Glühen und Oberflächenhärten, mithilfe von technischen Dokumentationen,
- Vorbereiten und Durchführen von Wärmebehandlungsprozessen
- Überwachen und Steuern von Wärmebehandlungsprozessen mit anschließender Auswertung
- Nachbehandeln und Freigeben von Wärmebehandlungsprozessen,
- Warten und Instandhalten technischer Anlagen und Einrichtungen. Überprüfen, kalibrieren und Warten von Prüf- und Hilfsmitteln,
- Prüfen von Werkstoffeigenschaften vor und nach der Wärmebehandlung mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren, insbesondere metallografischer, mechanisch-technologischen und analytischer Verfahren,
- Analysieren und Bewerten von Eigenschaften und Zusammensetzung metallischer Werkstoffe, und eventueller Fehler in Werkstoffen,
- Erfassen, Dokumentieren, Beurteilen und Präsentieren von Prüfergebnissen, Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen,
- Analysieren von Fehlerursachen bei der Wärmebehandlung und Vorschläge zur Fehlervermeidung entwickeln,
- Untersuchen und analysieren von Schadensfällen an Bauteilen und Vorschläge zur Fehlervermeidung entwickeln,
- Umsetzen der Qualitätsmanagementvorgaben,
- Arbeiten im Team,
- Beachten von Arbeitssicherheits- und Umweltvorschriften
Fachrichtung Systemtechnik
- arbeiten in Dienstleistungsunternehmen bzw. Unternehmen, die Prüfungen an wechselnden Einsatzorten im In- und Ausland durchführen. Typische Einsatzfelder sind branchenübergreifende Dienstleistungsunternehmen, Unternehmen der chemischen und petrochemischen Industrie, des Fahrzeug-, Maschinen- und Schiffbau, Schienenfahrzeughersteller und -betreiber, Hersteller und Betreiber von Kraftwerken und Windkraftanlagen, Unternehmen der Luft- und Raumfahrt und des Bauwesens, sowie Unternehmen, die Werkstoffe und Erzeugnisformen herstellen.
- Überprüfen des Zustandes von Bauteilen, die in Anlagen oder technischen Systemen verbaut sind, vor Ort oder in Fertigungs- und Instandhaltungsabteilungen mit Hilfe zerstörungsfreier, aber auch zerstörender Prüfverfahren
- Planen, Organisieren und Koordinieren der Prüfaufträge einschließlich der Ermittlung und Beachtung der für den Prüfort einschlägigen Normen und Regelwerke, Prüfpläne und betrieblichen Bestimmungen sowie der räumlichen Gegebenheiten
- Abstimmen der Prüfungsvorbereitung und -durchführung mit Kunden, Auditoren Prüfaufsichtspersonal und Kollegen mit dem Ziel, die Prüfung möglichst störungsfrei in betriebliche Abläufe einzupassen
- Planen und Einrichten der Prüfarbeitsplätze einschließlich benötigter Hilfseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen unter Beachtung der vor Ort relevanten Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen und betrieblichen Gegebenheiten
- Optimieren der Prüfbedingungen durch Auswahl geeigneter Hilfseinrichtungen
- Beachten spezifischer Anforderungen der Verfahren und der Werkstoffe
- Überprüfen, Kalibrieren und Warten von Prüf- und Hilfsmitteln
- Erfassen, Dokumentieren und Analysieren von Prüfergebnissen und Kennzeichnen von Anzeigen
- Vergleichen identifizierter Abweichungen und Fehler mit Fehlerkatalogen sowie Prüfstandards mit definierten Fehlern
- Bewerten der Prüfergebnisse in Abstimmung mit dem Prüfaufsichtspersonal
- Darstellen und Begründen von Prüfergebnissen vor Prüfaufsichtspersonal, Auditoren und Kunden
- Arbeiten im Team
Informationen zur Ausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan
- Änderung durch Artikel 3 der Ersten VO zur Änderung von Ausbildungsordnungen
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.
Prüfungstermine
- Termine zur Abschlussprüfung Winter 2025/2026:
- Einstellen des Antrages zum betrieblichen Auftrag/Prüfungsprodukt auf der Seite Digitale Projektanträge ab 01.08.2025 bis zum 22.08.2025
- Einstellen der praxisbezogenen Unterlagen auf der Seite Digitale Projektanträge bis zum 08.12.2025
- Abgabe der praxisbezogenen Unterlagen am 08.12.2025, Raum und Zeit siehe Einladung
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.
Formulare und Merkblätter
- Hinweise zur Durchführung des betrieblichen Auftrages
- Zeitnachweis und Erklärung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 894 KB)
- Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 74 KB)
- Fachrichtung Metalltechnik: Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 666 KB)
- Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik: Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 581 KB)
- Fachrichtung Kunststofftechnik: Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 553 KB)