Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.
Informationen zur Ausbildung
- Verordnung über die Berufsausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 317 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung - Fachrichtung Außenhandel (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 114 KB)
- Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung - Fachrichtung Großhandel (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 114 KB)
Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung
Prüfungstermine
- Wie viele Punkte fehlen noch? Finden Sie es heraus!
Sie haben die Ergebnisse Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung erhalten und möchten wissen, wie viele Punkte Sie in der mündlichen/praktischen Prüfung noch benötigen, um Ihre IHK-Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen?Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat.Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.Den IHK-Prüfungsrechner finden Sie unter www.ihk.de/pfalz/.
Abschlussprüfung
Hinweise zum Report für die Sommer Prüfung 2025
Für das fallbezogene Fachgespräch mit Prüfungsvariante „Report“ sind die beiden Reporte inklusive der Deckblätter als ein PDF-Dokument online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
Logins
Hinweise zum Report ab Winterprüfung 2025
Für das fallbezogene Fachgespräch mit Prüfungsvariante „Report“ sind die beiden Reporte inklusive der Deckblätter als ein PDF-Dokument online bei der Industrie- und Handelskammer Dresden einzureichen. Dazu sind folgende Hinweise zu beachten:
- Spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung ist die PDF-Datei im Azubi-Infocenter unter digitaler Projektantrag (DiPa) einzustellen.
- Der Login erfolgt über das Auzbi-Infocenter, für das Sie einen separaten Zugangscode erhalten. Nach dem initialen Login müssen Sie Ihr Passwort ändern.
- Über das Azubi-Infocenter gelangen Sie zum digitalen Projektantrag.
- Sie müssen die Kachel „Dokument abgeben“ anklicken.
- In der Kachel werden für die Dokumentenabgabe relevante Informationen, wie zutreffender Prüfungsbereich, Ausbildungsberuf, Zeit bis zur Abgabe, prüfende Stelle, Prüfungstermin und Status dargestellt.
- Um die Abgabe durchzuführen, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse des Prüflings und der betreuenden Person, als auch das Hochladen eines Dokumentes Pflicht. Ebenfalls muss auch die Bestätigungscheckbox aktiviert sein.
- Nach der Eingabe der E-Mail-Adressen als auch der Bestätigung erfolgt vor der Abgabe eine systemseitige Nachfrage, ob das Dokument eingereicht werden soll. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass eine Anpassung der Abgabe danach nicht mehr möglich ist. Des Weiteren wird aufgeführt, dass Hinweise und Nachfragen an die hinterlegten E-Mail-Adressen versendet werden. Eine Abgabe kann nur korrigiert werden, wenn durch die IHK eine erneute Abgabe angefordert wird.
- Nach der Abgabe wird eine Eingangsbestätigung per E-Mail versendet. Damit einhergehend dann innerhalb der Kachel auch der Status eingereicht dargestellt.
In der Anleitung zum digitalen Projektantrag (PDF-Datei · 379 KB) finden Sie eine ausführliche Beschreibung.