Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Berufsschulunterricht wird in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt.

Arbeitsgebiet

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik finden Beschäftigung bei Messe- oder Kongressveranstaltern, bei Event- bzw. Veranstaltungsagenturen, in Unternehmen der Rundfunk- und Filmbranche, bei kulturellen Einrichtungen (z. B. kommunale Bühnen) oder auch bei öffentlichen Veranstaltungsträgern.

Berufliche Fähigkeiten

Berufsprofilgebende Inhalte vor der Zwischenprüfung:
  • Auf- und Abbauen von Anlagen und Aufbauten
    • Bereitstellen und Transportieren
    • Prüfen, Montieren, Anpassen und Demontieren
    • Lagern, Prüfen und Instandhalten
  • Bereitstellen der Energieversorgung
    • Planen der Energieversorgung
    • Auf- und Abbau nichtstationärer elektrischer Anlagen
    • Prüfen nichtstationärer elektrischer Anlagen
    • Betreiben elektrischer Anlagen
  • Vernetzen, Einrichten und in Betrieb nehmen von Anlagen
  • Berufsprofilgebende Inhalte nach der Zwischenprüfung
    • Konzipieren veranstaltungstechnischer Abläufe und Systeme
      • Mitwirken bei der Erstellung veranstaltungstechnischer Konzepte
      • Beurteilen der Voraussetzungen des Veranstaltungsortes
      • Planen und Organisieren veranstaltungstechnischer Abläufe
      • Planen von Anlagen und Aufbauten
    • Einrichten von Szenerien
    • Bedienen technischer Systeme bei Proben und Veranstaltungen
    • Durchführen von Projekten im eigenen Arbeitsbereich
      • Planen der Projekte
      • Koordinieren der Projektabläufe
      • Umsetzen der Projektabläufe
      • Abschließen und Bewerten der Projektdurchführung
  • Integrative Inhalte
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen
    • Kommunikation und Kooperation
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Laut Fachklassenliste des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 27. Juni 2016 sind ab dem Schuljahr 2014/2015 folgende Länderübergreifende Fachklassenstandorte für die Auszubildenden des Bundeslandes Sachsen vorgesehen: Staatliche Berufsbildende Schule 4 "Andreas Gordon", Weidengasse 8, 99084 Erfurt oder Berufsbildende Schulen III Halle "Johann Christoph von Dreyhaupt", Dreyhauptstraße 1, 06108 Halle (Saale)

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen.
Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.

Prüfungstermine

  • Winter 2025:

Zwischenprüfung

Abschlussprüfung

Logins Sommerprüfung 2025:

Hinweise zur Durchführung der Projektarbeit

Das Thema zur betrieblichen Projektarbeit ist Online bei der IHK Dresden einzureichen.
Projektantrag
Der Termin für die Abgabe des Antrags zur betrieblichen Projektarbeit wird durch die Industrie- und Handelskammer Dresden festgelegt. Den Termin finden Sie unter Prüfungstermine. Die Bestätigung des Themas zur Projektarbeit erhalten Sie online
  • für die Sommerprüfung bis zum 15.03. des Jahres
  • für die Winterprüfung bis zum 15.09. des Jahres
Eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht. Bei Nichtbestätigung ist innerhalb von einer Woche ein neuer Antrag einzureichen. Die Ablehnungsgründe sind zwingend bei erneuter Antragstellung zu berücksichtigen. Bei Bestätigung mit Auflagen sind diese bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zwingend zu beachten. Die Bestätigung des Themas der Projektarbeit gilt nicht als Prüfungszulassung! Änderungen sind durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen (Vorlage in der IHK Dresden erforderlich).
Durchführungszeitraum für die Projektarbeit
Der Durchführungszeitraum für die betriebliche Projektarbeit beginnt
  • für die Sommerprüfung am 16.03. des Jahres
  • für die Winterprüfung am 16.09. des Jahres
und endet nach ca. 6 Wochen spätestens zum jeweiligen Abgabetermin der Projektdokumentation. Die Höchstdauer für die Bearbeitung der Projektarbeit richtet sich nach den Vorgaben der gültigen Ausbildungsordnung. Sie liegt derzeit bei 35 Stunden, einschließlich der Erstellung der Dokumentation.
Sollten sich vor der Abgabe gravierende Änderungen ergeben, sind diese der IHK anzuzeigen.
Abgabe der Projektdokumentation
Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten! Wird unbegründet keine Dokumentation zum Abgabetermin eingereicht, gilt dies als nicht erbrachte Prüfungsleistung. Im Rahmen der Bestimmungen der Prüfungsordnung ist eine Wiederholung der Projektarbeit mit einer neuen Aufgabenstellung möglich. Änderungen sind durch den Prüfungsausschuss zu genehmigen (Vorlage in der IHK Dresden erforderlich). Die bei der IHK im WEB eingestellte Version dient als Grundlage für die Bewertung der Projektarbeit und das Fachgespräch.
Äußere Form der Projektdokumentation
Die Projektdokumentation ist online zum Termin (siehe Internetseite zum Beruf) im PDF-Format (bis maximal 4 MB) bei der IHK Dresden einzustellen! Die schriftliche Ausfertigung ist einfach in gebundener Ausfertigung (z. B. Ringbindung) am Tag des Fachgesprächs vorzulegen. Diese Ausfertigung muss zwingend mit der elektronischen Version identisch sein. Einschlägige Normen (z. B. DIN 5008) sind einzuhalten. Weiterhin gelten folgende Festlegungen:
  • Schriftgröße: 11 Punkt
  • Zeilenabstände: 1 ½ -zeilig
  • Herstellung: einseitig bedruckt
  • Sprache: deutsch
  • Format: DIN A4
  • Seitennummerierung: fortlaufend
Gliederung und Umfang der Projektdokumentation
Für die Projektdokumentation ist folgende Gliederung einzuhalten:
  • Deckblatt
    Titel des betrieblichen Auftrages (Projektthema), Name und Vorname des Auszubildenden, Prüflingsnummer, Ausbildungsberuf, Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb, betrieblicher Ansprechpartner, Projektzeitraum
  • Projektantrag
    Der Projektantrag ist vollständig inklusive den Zeilen: „Auflagen“ und „Grund Ablehnung“ in dem Exemplar der Schriftform einzureichen und muss in der Onlineversion Bestandteil sein. Als Projektantrag ist zwingend die Web-Version zu nutzen.
  • Nachweisblatt (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 504 KB)
    Bestätigter Zeitnachweis des Auszubildenden, dass er die Projektarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat. Der Nachweis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 504 KB) ist sowohl vom Prüfungsteilnehmenden als auch vom ausbildenden Unternehmen zu unterschreiben. Das ausbildende Unternehmen bestätigt mit seiner Unterschrift die Realisierung des Projekts.
  • Inhaltsverzeichnis
    mit Gliederung und Seitenangaben der einzelnen Gliederungspunkte
  • Textteil (Arbeitsbericht)
    Im Textteil wird der betriebliche Auftrag und dessen Planung und Durchführung beschrieben. Gehen Sie dabei auf die vorgegebenen Inhalte laut §15 der Ausbildungsverordnung ein:
    • Technische und inhaltliche Anforderungen auswerten
    • Den Einsatz der Veranstaltungstechnik unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten und der Sicherheitsanforderungen planen und realisieren
    • Die Stromversorgung für veranstaltungstechnische Einrichtungen konzipieren und nichtstationäre Anlagen der Veranstaltungstechnik errichten und in Betrieb nehmen
    • Logistische und Veranstaltungsabläufe unter Beachtung ökonomischer Aspekte und rechtlicher Vorgaben planen und abstimmen
    • Technische Unterlagen erstellen sowie Abläufe dokumentieren und kommunizieren
    • Weitere Hinweise:
      • Der Umfang des Textteils sollte mindestens 6 Seiten und maximal 10 Seiten betragen.
      • Umfangreiche Tabellen, Grafiken und so weiter, die den Textfluss stören, sind als Anlage(n) beizufügen.
      • Im Textteil ist grundsätzlich auf jede beigefügte Anlage zu verweisen (Querverweis).
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur, Quellen und Abkürzungen
  • Anlagenverzeichnis
    • Beschriftung und Seitenangaben der einzelnen Anlagen
    • Alle Anlagen sind fortlaufend zu nummerieren.
  • Anlagen
    • Praxisbezogene Dokumente, Pläne, Protokolle und so weiter
    • Alle Anlagen sind mit einer Überschrift zu versehen und fortlaufend zu nummerieren.
    • Der Umfang der Anlagen darf max. 25 Seiten betragen.
Bewertung
Es wird ein auftragsbezogenes Fachgespräch auf der Grundlage der eingereichten Dokumentation durchgeführt. Der Prüfling erhält zum Beginn die Gelegenheit seine Veranstaltung kurz vorzustellen. Dafür dürfen Materialien und Unterlagen mitgebracht werden. Ein Laptop und Beamer werden zur Verfügung gestellt. Bei Benutzung sind die Dateien lediglich im PDF-Format auf einem USB-Stick mitzubringen, um Probleme durch unterschiedliche Softwareversionen zu vermeiden. Daran schließt sich ein auftragsbezogenes Fachgespräch an, in welchem der Prüfling auf fachliche Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse geprüft wird und die notwendige berufliche Handlungskompetenz nachweisen muss. Die Bewertungskriterien können dem Muster des Bewertungsbogens (PDF-Datei · 93 KB) entnommen werden.

wichtige Dokumente