Elektroniker für Automatisierungstechnik

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Für die Durchführung von praktischen Prüfungen wie Zwischenprüfung, Abschlussprüfung Teil 1 oder Abschlussprüfung können Sachkosten für das Prüfungsobjekt anfallen. Diese werden neben den Prüfungsgebühren und den Kosten für die Bereitstellung von Materialien erhoben.

Prüfungstermine

Abschlussprüfung

Ab der Sommerabschlussprüfung wird die Standard-Bereitstellungsliste für die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 für alle Einsatzgebiete erweitert. Folgende Arbeitsmittel sollen zukünftig zusätzlich für die praktische Abschlussprüfung Teil 2 bereitgestellt
werden:
  • Touch-Panel in 7 Zoll
  • Erweiterungsmodul für Dezentrale Peripherie mit 4 analogen Eingängen - 2 Eingänge 0 - 10 V und 2 Eingänge 4 - 20 mA
  • Ultraschallsensor (Erfassungsbereich ca. 4 cm bis 30 cm)
  • Temperatursensor Pt100 inkl. Messumformer
Die Verwendung von betriebsüblichen Komponenten ist gewünscht.

Informationen zur Abschlussprüfung

  • Winter 2025:
    • Einstellen des Antrages zum betrieblichen Auftrag/Prüfungsprodukt auf der Seite Digitale Projektanträge ab 01.08.2025 bis 22.08.2025
    • Einstellen der praxisbezogenen Unterlagen auf der Seite Digitale Projektanträge bis zum 14.11.2025
    • Abgabe der praxisbezogenen Unterlagen am 13.11.2025, Raum und Zeit siehe Einladung

Abschlussprüfung

Logins Sommerprüfung 2025:

wichtige Dokumente

Zusatzqualifikation

Die Prüfung einer Zusatzqualifikation findet im Rahmen von Teil 2 der Abschlussprüfung als gesonderte Prüfung statt und setzt die Vermittlung der erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Aus diesem Grund ist die gewünschte Prüfung einer Zusatzqualifikation beim jeweiligen zuständigen Ausbildungsberater am Ende des 2. Lehrjahres anzuzeigen. Die sachlich zeitliche Gliederung ist entsprechend anzupassen. Die Prüfung erfolgt durch ein fallbezogenes Fachgespräch auf der Grundlage einer praxisbezogenen Aufgabe. Durch den Prüfungsteilnehmer soll ein Report erstellt werden. Weitere Informationen und Hinweise zum Erstellen von Reporten finden Sie im Leitfaden (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1263 KB).