Erfahrungsaustausch Stadtmarketing
Seit mittlerweile sechszehn Jahren führen die IHK zu Dortmund und der Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland jährlich einen Erfahrungsaustausch zum Thema Stadtmarketing durch.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen neue Ideen für Werbegemeinschaften und das Stadtmarketing aufzeigen. Diese Veranstaltung verfolgt zwei Ziele:
- Durch einen Fachvortrag die versammelten Akteure von Neuerungen in Kenntnis zu setzen.
- Durch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen. Besonders die Werbegemeinschaften erhalten eine Plattform, um Probleme und Lösungen zu diskutieren und "best-practice"-Ansätze vorzustellen.
17. Erfahrungsaustausch Stadtmarketing:
Im Jahr 2019 erhielten die Vorsitzenden der örtlichen Werbegemeinschaften und die Vertreter der Stadtmarketingorganisationen unserer Region am 9. Juli 2019 einen Überblick über die Aktivitäten des City-Werbering Unna e.V.. Ferner diskutierten die Teilnehmer über Einzelhandels- und Zentrenkonzepte als ein wirkungsvolles Instrument für lebens- und erlebenswerte Städte:
Die historisch geprägte Stadtmitte von Unna ist nicht nur der bedeutendste Einzelhandelsstandort des Mittelzentrums, sondern bietet aufgrund einer Vielzahl an kulturellen und gastronomischen Angeboten auch eine hohe Nutzungs-durchmischung und Aufenthaltsqualität. Der City-Werbering Unna, der 2018 seinen 30. Geburtstag feiern konnte, sorgt für zusätzliche Impulse beispielsweise durch regelmäßig stattfindende Veranstaltungen. Die Vorsitzenden berichteten, was der City-Werbering in all der Zeit erreicht hat und das Stadtmarketing in Unna angestoßen hat, berichten
Wer lebens- und erlebenswerte Zentren erhalten will, muss den innerstädtischen Handel stärken. Einzelhandels- und Zentrenkonzepte sind ein wirkungsvolles Instrument für eine gezielte Entwicklung des örtlichen Einzelhandels. Im Jahr 2018 schrieb die Kreisstadt Unna ihr Konzept fort. Für die Erarbeitung hatte die Stadtverwaltung die BBE Handelsberatung GmbH beauftragt. Neben einer detaillierten Bestandsanalyse der Handelsstrukturen bildet das Konzept die städtebaulichen Zielvorstellungen ab und gibt Handlungsempfehlungen, nach welchen Gesichtspunkten der Einzelhandel geplant und angesiedelt werden soll. Dabei prüft das Unneraner Konzept auch die Reaktionsfähigkeit des lokalen Einzelhandels auf die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels.
(09.09.2019)