Regionale Erfolgsgeschichten der IHK-Energie-Scouts
Mit der kostenlosen Zusatzqualifikation der IHK-Energie-Scouts bietet die IHK zu Dortmund ihren Mitgliedsunternehmen bereits seit 2017 eine Möglichkeit, zwei grundlegenden Problemen zu begegnen – den hohen Energiekosten und dem Fachkräftemangel. Als „gute Beispiele“ finden Sie nachfolgend eine Projektbeschreibung der Gewinnerteams der regionalen Abschlussveranstaltung, der Energie-Scout-Challenge. Insgesamt trugen die Projekte der Gewinnerteams zu einer beachtlichen Reduktion von über 145.000 kWh Energie und mehr als 95 Tonnen CO₂ bei.
Projektrunde 2024/2025
Platz 1: Flughafen Dortmund GmbH
Das Team vom Dortmund Airport entwickelte mit dem Projekt Green Terminal ein nachhaltiges Begrünungskonzept für das Terminalgebäude und sicherte sich den ersten Platz! Die Ausgangslage: hohe Temperaturen im Sommer und ein signifikanter Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung – allein für Gate 11/12 rund 38.000 kWh jährlich. Durch die Kombination aus bodengebundener Fassadenbegrünung und konserviertem Moos im Innenbereich soll künftig nicht nur das Raumklima verbessert, sondern auch die Energieeffizienz gesteigert werden. Berechnungen zeigen: Bis zu 35 Prozent Energieeinsparung sind durch die natürliche Dämmwirkung der Pflanzen möglich – rund 5 Tonnen CO₂ können jährlich eingespart werden. Die Investitionskosten des Pilotprojekts liegen bei rund 11.250 Euro, die sich durch die prognostizierten Einsparungen nach etwa zehn Jahren amortisieren. Eine Ausweitung auf weitere Gebäudeteile ist bei Erfolg des Projekts geplant.
Platz 2: Diagramm Halbach GmbH & Co. KG
Das zweite prämierte Projekt stammt von Auszubildenden der Diagramm Halbach in Schwerte. Unter dem Motto Effizient und umweltfreundlich heizen entwickelten die Scouts ein alternatives Heizkonzept für das Hochregallager des Unternehmens. Statt großflächiger Öl-Heizsysteme setzen sie auf punktuell platzierte Infrarotstrahler in Kombination mit beheizbaren Arbeitswesten. Durch die Absenkung der Lagertemperatur um drei Grad Celsius ergibt sich eine Einsparung von rund 2.800 Litern Heizöl pro Jahr. Dies entspricht einer Reduktion von knapp 7,5 Tonnen CO₂. Die Investitionskosten von rund 2.800 Euro amortisieren sich bereits nach gut einem Jahr – ein überzeugender Beleg dafür, dass Klimaschutz auch wirtschaftlich attraktiv sein kann.
Das zweite prämierte Projekt stammt von Auszubildenden der Diagramm Halbach in Schwerte. Unter dem Motto Effizient und umweltfreundlich heizen entwickelten die Scouts ein alternatives Heizkonzept für das Hochregallager des Unternehmens. Statt großflächiger Öl-Heizsysteme setzen sie auf punktuell platzierte Infrarotstrahler in Kombination mit beheizbaren Arbeitswesten. Durch die Absenkung der Lagertemperatur um drei Grad Celsius ergibt sich eine Einsparung von rund 2.800 Litern Heizöl pro Jahr. Dies entspricht einer Reduktion von knapp 7,5 Tonnen CO₂. Die Investitionskosten von rund 2.800 Euro amortisieren sich bereits nach gut einem Jahr – ein überzeugender Beleg dafür, dass Klimaschutz auch wirtschaftlich attraktiv sein kann.
Projektrunde 2023/2024
Platz 1: Vitesco Technologies
Zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Kunststoffspritzerei installierte Vitesco Technologies Frequenzumrichter an Vakuumpumpen, um deren Leistung bedarfsgerecht zu steuern. Dies führte zu einer jährlichen Einsparung von 24.105 kWh Energie und 12,052 Tonnen CO₂ sowie Kosteneinsparungen von 5.321 €. Die Investitionskosten von 6.000 € amortisierten sich in nur 1,13 Jahren.
Zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Kunststoffspritzerei installierte Vitesco Technologies Frequenzumrichter an Vakuumpumpen, um deren Leistung bedarfsgerecht zu steuern. Dies führte zu einer jährlichen Einsparung von 24.105 kWh Energie und 12,052 Tonnen CO₂ sowie Kosteneinsparungen von 5.321 €. Die Investitionskosten von 6.000 € amortisierten sich in nur 1,13 Jahren.
Platz 2: Diagramm Halbach GmbH & Co. KG
Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit ergänzte das Unternehmen seine Photovoltaikanlage mit vertikalen Windkraftanlagen. Diese liefern ganzjährig grünen Strom und sparen jährlich 0,506 Tonnen CO₂ ein. Die Investition von 3.000 € amortisiert sich nach 8,23 Jahren bei jährlichen Einsparungen von 364,42 €.
Projektrunde 2022/2023
Platz 1: Vitesco Technologies
Das Projekt „Thermische Isolierung der Spritzgusswerkzeuge“ reduzierte Wärmeverluste bei konstant beheizten Maschinen erheblich. Die Maßnahme führte zu Einsparungen von 63.600 kWh Energie und 23,3 Tonnen CO₂ pro Jahr. Bei Investitionskosten von 22.700 € betrug die Amortisationszeit nur 1,02 Jahre.
Das Projekt „Thermische Isolierung der Spritzgusswerkzeuge“ reduzierte Wärmeverluste bei konstant beheizten Maschinen erheblich. Die Maßnahme führte zu Einsparungen von 63.600 kWh Energie und 23,3 Tonnen CO₂ pro Jahr. Bei Investitionskosten von 22.700 € betrug die Amortisationszeit nur 1,02 Jahre.
Platz 2: GEA Farm Technologies
GEA entwickelte ein „Smart Lighting System“ für die Außenbeleuchtung. Sensoren regulieren das Licht bedarfsgerecht, wodurch jährlich 54.387 kWh Energie und 20 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Investition von 43.250 € amortisiert sich nach zwei Jahren.
GEA entwickelte ein „Smart Lighting System“ für die Außenbeleuchtung. Sensoren regulieren das Licht bedarfsgerecht, wodurch jährlich 54.387 kWh Energie und 20 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die Investition von 43.250 € amortisiert sich nach zwei Jahren.
Projektrunde 2021/2022
Platz 1: Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG
Durch den Einsatz von Recyclingpapier konnte das Unternehmen 600.000 Blatt herkömmliches Papier ersetzen. Dies sparte 2 Tonnen CO₂, 11.000 kg Holz und 155.000 Liter Wasser. Künftige Digitalisierungsmaßnahmen sollen den Papierverbrauch weiter senken.
Durch den Einsatz von Recyclingpapier konnte das Unternehmen 600.000 Blatt herkömmliches Papier ersetzen. Dies sparte 2 Tonnen CO₂, 11.000 kg Holz und 155.000 Liter Wasser. Künftige Digitalisierungsmaßnahmen sollen den Papierverbrauch weiter senken.
Platz 2: Voestalpine Böhler Welding Germany
Im Projekt zur Abdichtung von Druckluftleckagen identifizierte das Unternehmen 97 Lecks und reduzierte dadurch Energieverluste signifikant. Die Maßnahmen amortisierten sich bereits nach sechs Monaten.
Im Projekt zur Abdichtung von Druckluftleckagen identifizierte das Unternehmen 97 Lecks und reduzierte dadurch Energieverluste signifikant. Die Maßnahmen amortisierten sich bereits nach sechs Monaten.
Projektrunde 2020/2021
Platz 1: Diagramm Halbach GmbH & Co. KG
Im Projekt „Smart Halbach“ entwickelten Auszubildende Energieeinsparmaßnahmen wie smarte Thermostate und Zeitschaltuhren. Dies reduzierte die Heizkosten um 30 % und sparte 2 Tonnen CO₂ pro Jahr. Die Investition amortisierte sich in etwas mehr als zwei Jahren.
Im Projekt „Smart Halbach“ entwickelten Auszubildende Energieeinsparmaßnahmen wie smarte Thermostate und Zeitschaltuhren. Dies reduzierte die Heizkosten um 30 % und sparte 2 Tonnen CO₂ pro Jahr. Die Investition amortisierte sich in etwas mehr als zwei Jahren.
Platz 2: Louis Opländer GmbH
Das Projekt „Ice Age 4 – Voll Effizient“ implementierte Technologien wie einen Eisspeicher und eine Wärmepumpe, wodurch jährlich über 24 Tonnen CO₂ eingespart werden konnten. Die Investition amortisierte sich bereits nach 13 Monaten.
Das Projekt „Ice Age 4 – Voll Effizient“ implementierte Technologien wie einen Eisspeicher und eine Wärmepumpe, wodurch jährlich über 24 Tonnen CO₂ eingespart werden konnten. Die Investition amortisierte sich bereits nach 13 Monaten.