Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau

Arbeitsgebiet
Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie recht­licher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen. Ihr Einsatz erfolgt in
  • Veranstaltungsbetrieben bzw. Dienstleistungsunternehmen, die der Veranstaltungsbranche zugehören. Dies können z.B. sein: Konzertveranstalter; Künstleragenturen; Künstlermanager; Marketing-, Eventagenturen; Messe- und Ausstellungsgesellschaften; Veranstalter von Kongressen, Tagungen, Konferenzen, Seminaren sowie kultureller oder gesellschaftlicher Veranstaltungen; Professional Congress Organizer; Messebaufachunternehmen; Betreiber von Veranstaltungsstätten.
  • Unternehmen der ausstellenden Wirtschaft. Hierzu zählen Unternehmen aller Wirtschaftszweige, für die Präsentationen auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie die Durchführung innerbetrieblicher Veranstaltungen ein wesentliches Marketinginstrument sind.
  • Bereichen der kommunalen Verwaltung, wie z.B. Stadt- und Mehrzweckhallen, Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämter, die Veranstaltungen unterschiedlicher Art anbieten.
Berufliche Fähigkeiten
Veranstaltungskaufleute verfügen über soziale und kommunikative Kompetenz. Sie arbeiten kunden- und projektorientiert im Team und treffen kaufmännische Entscheidungen. Ihre Tätigkeiten erfordern Dienstleistungsbereitschaft, Kreativität und Improvisationstalent. Die Aufgaben von Veranstaltungskaufleuten liegen schwerpunktmäßig im Bereich von Marketing und Kommunikation.
Veranstaltungskaufleute
  • wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte,
  • informieren, beraten und betreuen Kunden,
  • präsentieren Konzepte und Ergebnisse,
  • erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um,
  • kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken,
  • berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten,
  • beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften,
  • arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen,
  • nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme,
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse,
  • bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch,
  • wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit,
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein,
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge,
  • arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen.