Speiseeishersteller/ Speiseeisherstellerin
Arbeitsgebiet
Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerinnen arbeiten in Betrieben, die Speiseeis herstellen, in Eiscafés, Eisdielen und Konditoreien. Neben der Zubereitung von Eissorten und -erzeugnissen können Speiseeishersteller/innen ihre Produkte auch verkaufen bzw. ihren Gästen servieren. Sie nehmen im Eiscafé und an der Theke Bestellungen auf, portionieren das Eis zu Kugeln, geben es in der Waffel ab oder sie gestalten große Eisbecher. So garnieren sie z.B. einen Früchtebecher mit frischen Erdbeeren oder verzieren ihre Eiskreationen mit Krokant, Schokoladensoße und Waffeln. Auch bieten sie ihren Gästen Getränke und andere Speisen wie Suppen oder Salate an, die sie ebenso selbst herstellen. In der Gastronomie erledigen Speiseeishersteller/innen auch alle anderen Aufgaben, die im Servicebereich zu tun sind. Beispielsweise räumen sie die Tische ab, erstellen die Rechnungen und kassieren. Im Umgang mit den Gästen sind sie stets freundlich und zuvorkommend. Je nach Größe des Betriebes kümmern sich die Speiseeishersteller/innen auch um die Lagerhaltung, die Einteilung des Personals oder sie arbeiten neue Mitarbeiter/innen ein. Ebenso planen sie Verkaufsaktionen, dekorieren die Räume entsprechend, organisieren die Arbeitsabläufe, z.B. wenn ein großes Eisbuffet vorzubereiten ist, oder erledigen ggf. auch die Buchführung.
Berufliche Fähigkeiten
Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerinnen
Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerinnen
- stellen Speiseeis nach verschiedenen Verfahren her,
- stellen unterschiedliche Erzeugnisse aus Speiseeis her und gestalten diese
- stellen Erzeugnisse aus Biskuit-, Waffel-, Hippen- und Baisermassen her,
- stellen klare und gebundene Suppen, Toast- und Salatvariationen sowie Aufläufe, Nudelgerichte und Backwaren mit Auflagen her,
- richten Verkaufsräume gastorientiert her,
- bedienen Kunden an Tisch, Theke und Büffet,
- wenden Hygiene-, Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften an und beachten qualitätssichernde Maßnahmen,
- planen den Personaleinsatz und das Arbeiten im Team,
- wenden Methoden der Preisbildung und Grundlagen der Buchführung an,
- führen Werbemaßnahmen durch,
- beachten einschlägige Rechtsvorschriften und umweltbezogene Gesichtspunkte
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 13.05.2008 Berufsschule: Gisbert-von-Romberg-BerufskollegHacheneyer Str. 185
44265 Dortmund
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungTina-Maria Mohr