Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik realisieren technische, organisatorische und gestalterische Dienstleistungen, z. B. bei Bühnen- und open-air-Veranstaltungen, Film- und Fernsehproduktionen, Konferenzen, Kongressen, Konzerten, Messen, Produktpräsentationen, Shows, Tagungen, Theateraufführungen.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik realisieren technische, organisatorische und gestalterische Dienstleistungen, z. B. bei Bühnen- und open-air-Veranstaltungen, Film- und Fernsehproduktionen, Konferenzen, Kongressen, Konzerten, Messen, Produktpräsentationen, Shows, Tagungen, Theateraufführungen.
Im Schwerpunkt Aufbau und Durchführung entwickeln sie ein Veranstaltungskonzept nach Kundenwünschen und Regievorgaben, bauen die technischen Einrichtungen auf und richten Sie ein, fahren Veranstaltungen einschließlich des Einsatzes von Spezialeffekten.
Im Schwerpunkt Aufbau und Organisation entwickeln sie ein Baukonzept nach Kundenwünschen, koordinieren die unterschiedlichen Gewerke, organisieren logistische Prozesse, bauen die technischen Einrichtungen auf und richten Sie ein, übergeben sie dem Kunden.
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind Elektrofachkräfte im Arbeitsgebiet Veranstaltungstechnik.
Berufliche Fähigkeiten
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik,
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik,
- wenden technische Regelwerke und Normen, Regelungen der Versammlungsstättenverordnung sowie Vorschriften des Datenschutzes, Urheber- und Persönlichkeitsschutzes an,
- beurteilen die Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten,
- analysieren Kundenanforderungen, gestalten, konzipieren und kalkulieren Veranstaltungen, stimmen die Konzeption mit dem Kunden ab und beraten Kunden,
- planen und organisieren Abläufe,
- arbeiten und kommunizieren im Team,
- sichern, transportieren und lagern Geräte und Anlagen der Veranstaltungstechnik,
- prüfen die örtlichen Gegebenheiten, wählen die erforderlichen Geräte und Anlagen aus und stellen diese bereit,
- organisieren und prüfen die Energieversorgung,
- bauen Podeste, Gerüste und Traversen auf (Rigging) und montieren Ausstattungsteile,
- bedienen bühnen- und szenentechnische Einrichtungen,
- bauen Beleuchtungs- und Projektionseinrichtungen auf, richten sie ein und bedienen sie,
- bauen Beschallungseinrichtungen auf, richten sie ein und bedienen sie,
- bauen Aufnahme- und Übertragungseinrichtungen für Bild, Ton und Daten auf, richten sie ein und bedienen sie.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 36 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 18.07.2002 Berufsschule: Robert-Bosch-BerufskollegBenno-Elkan-Allee 2
44137 Dortmund
Unterrichtsform: bitte bei der jeweiligen Schule erfragen Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungJens Nordmann
PrüfungssachbearbeitungKarin Knospe