Elektroniker/ Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme

Arbeitsgebiet
Elektroniker/Elektronikerinnen für luftfahrttechnische Systeme integrieren elektromechanische und elektronische Komponenten zu Systemen, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzgebiete sind Fluggeräteproduktion, Fluggerätinstandhaltung, Fluggerätüberholung, flugtechnische Ausrüstungen und Raumfahrtsysteme.
Elektroniker/Elektronikerinnen für luftfahrttechnische Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie im Team. Sie sind Elektrofachkraft im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.
Berufliche Fähigkeiten
Elektroniker/Elektronikerinnen für luftfahrttechnische Systeme
  • planen und steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit und Prozessschritte,
  • verlegen und verbinden Energie-, Signal- und Datenleitungen,
  • montieren und installieren Komponenten und Geräte zu Systemen,
  • installieren und justieren Sensorsysteme, Baugruppen der elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik sowie elektropneumatische und hydraulische Stellglieder,
  • installieren und prüfen Kommunikations-, Navigations-, Radar- und Autopilotanlagen und nehmen diese in Betrieb,
  • installieren und konfigurieren Software,
  • erstellen Prüfaufbauten, simulieren technische Umfeldbedingungen, erfassen Messwerte, prüfen Signale an Schnittstellen und werten sie aus,
  • prüfen pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten und testen sie im Gesamtsystem,
  • analysieren Störungen, schließen auf Fehlerursachen in den Systemen, setzen Testsoftware und Diagnosesysteme ein, beseitigen Fehler durch Wechsel von Komponenten und Geräten,
  • dokumentieren den Arbeitsablauf einschließlich der vorgenommenen Prüfungen,
  • wenden Qualitätsmanagementsysteme an,
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.