Wettbewerbe, Netzwerke und Fördermöglichkeiten

Die Mitarbeiter der IHK bieten Unterstützung in allen Unternehmensphasen. Speziell in der Gründungsphase und den ersten Unternehmerjahren müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden. Wir möchten an dieser Stelle Aktionen vorstellen, welche für die Startphase eines Unternehmens zugeschnitten sind.

Wettbewerbe

Bei einige Wettbewerben sind Preisgelder ausgeschrieben, andere bieten Sachleistung. Die Teilnahme ist auf jeden Fall eine Chance, das eigene Unternehmen der Öffentlichkeit zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen.

Hessischer Gründerpreis

Jährlich wird der Hessische Gründerpreis in folgenden Kategorien vergeben:
  • Innovative Geschäftsidee
  • Zukunftsfähige Nachfolge
  • Gesellschaftliche Wirkung
  • Gründung aus der Hochschule

Wie profitiert man als Gründer oder Nachfolger von einer Teilnahme am Hessischen Gründerpreis?

Neben viel Aufmerksamkeit und einem Ausbau des Netzwerkes gibt dieser Preis allen Teilnehmern außerdem die Möglichkeit, ihr Unternehmen passgenau vorzustellen. Der Preis würdigt die erbrachten Leistungen erfolgreicher Gründer sowie Nachfolger und stellt diese pressewirksam dar. Deshalb ist der Hessische Gründerpreises nicht mit Geld- oder Sachpreisen dotiert, sondern bezieht die Halbfinalisten und Finalisten in die immer stärker werdende Öffentlichkeitsarbeit rund um den Hessischen Gründerpreis ein. Man erhält auf diese Weise eine Bühne und erhöht den Bekanntheitsgrad der Firma signifikant.
  • Präsenz in Printmedien, Radio und TV
  • hochkarätige Netzwerk mit direkten Kontakten zu Entscheidern
  • Verlinkung in vielen Social-Media-Kanäle
  • KPMG-Pitchtraining vor dem Halbfinale
  • Unternehmensvideo für jeden Finalisten
  • Nominierung für den Deutschen Gründerpreis möglich
  • Teilnahme am Hessischen Innovationskongress

Wie kann man sich mit seinem Unternehmen bewerben?

Am 30. Januar fiel der Startschuss für den diesjährigen Hessischen Gründerpreis. Bis zum 7. Mai 2025 sind Bewerbungen in den jeweiligen Kategorien möglich, die Sieger werden beim Finaltag am 7. November 2025 in Hofheim/Taunus gekürt.

Europäische Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards/EEPA)

Auch 2025 werden wieder die innovativsten und inspirierendsten Projekte und Initiativen zur Förderung von Gründungen sowie von KMU gesucht. Teilnehmen können öffentliche Organisationen und öffentlich-private Partnerschaften in sechs Wettbewerbskategorien. Der deutsche Vorentscheid wurde vom RKW Kompetenzzentrum bis 11. April 2025 durchgeführt. Weiterführende Informationen sowie Teilnahmebedingungen und Teilnahmeformular: www.eepa-deutschland.de

Hessen-Champions

Egal wie groß oder klein eine Firma ist. Egal wie viele Mitarbeiter beschäftigt sind: Wirklich jedes erfolgreiche Unternehmen hat die Chance, ein „Hessen-Champion“ zu werden.
Wie auch in den vergangenen Jahren sind nicht nur große, sondern vor allem auch kleine und mittelständische Betriebe aufgerufen mitzumachen.
Gesucht werden:
  • Weltmarktführer, die in ihrer Branche mit einem Produkt oder einer Dienstleistung weltweit führend sind
  • Innovatoren, die neue Produkte oder Verfahren entwickelt haben
  • Jobmotoren, die unter Berücksichtigung ihrer Größe überdurchschnittlich viele neue Arbeitsplätze in Hessen geschaffen haben.
Medienpräsenz, Experten-Feedback und Finalistenvideo sind einige der Vorteile, die eine Teilnahme mit sich bringt. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Zugabe-Preis für soziale Gründer/innen 60plus

Mit dem Zugabe-Preis zeichnet die Körber-Stiftung Menschen ab 60 Jahren aus, die – ganz in der Tradition des Stifters Kurt Körber – mit unternehmerischem Gründergeist Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben.
Die Auszeichnung ist mit dreimal mit je 60.000 Euro dotiert.
Es werden Persönlichkeiten gesucht, die mit mindestens 50 Jahren noch ein Unternehmen oder Sozialunternehmen gegründet haben. Es geht uns um Initiativen, Produkte oder Dienstleistungen mit gesellschaftlicher Wirkung, zum Beispiel Lösungen für Bildungsgerechtigkeit, Integration, Arbeitsvermittlung, Soziales, Ökologie oder Klima.
Den Nominierungsbogen für 2025 und weitere Informationen finden Sie auf folgender Website: www.zugabe-preis.de

Netzwerke

Ein breitgefächertes Netzwerk ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Unternehmen. Einige Arbeitskreise und Unternehmensnetzwerke sind unter dem Dach der IHK organisiert. Zudem bieten wir Veranstaltungen wie den Gründer-Talk an, um unsere Gründer besser miteinander ins Gespräch zu bringen und voneinander zu lernen.
Es gibt auch zahlreiche Angebote speziell für junge Unternehmen außerhalb der IHK Organisation, welche wir als geeignet einstufen:

Fördermöglichkeiten

Für jeden Topf gibt es einen passenden Deckel. Dies trifft auch auf Fördertöpfe zu. Wir unterstützen gerne und geben wertvolle Tipps, um finanzielle Mittel zu beantragen.