Fachexperte für Wasserstoffanwendungen IHK
Veranstaltungsdetails
Insgesamt ungefähr 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ungefähr zwölf Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- Wasserstoff als Energieträger für Verkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern im Hinblick zum Beispiel auf Kosten, Ausbeute, Emissionen und vieles mehr
Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- geologisches Grundwissen
- physikalische und chemische Grundlagen
- Elektrolyse Basics
- untere und obere Explosionsgrenze
Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- Power-to-Gas
- Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (ungefähr zehn Lehrgangsstunden.)
- allgemeine Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel chemische Anwendungen, Ammoniak, Stahlherstellung und vieles mehr
- Brennstoffzelle/Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft/Energiewirtschaft
Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- Speicher-/Lagermöglichkeiten- Transportmöglichkeiten
- Netze und Distribution
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung
Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln
Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (ungefähr zehn Lehrgangsstunden)
- Relevante ISO-Standards und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
Online-Abschlusstest
- Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen IHK-Zertifikats
Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren.
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen.
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern.
- Unternehmen erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende.
- können neue Vorteile im Wettbewerb generieren.
- steigern ihre Zukunftsfähigkeit.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte beziehungsweise Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon, Webcam
- Internetzugang mit mindestens 0,6 Mbps Downstream und mindestens 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers, zum Bespiel Chrome oder Firefox
Informationen zum Datenschutz
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK beziehungsweise das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt. Für diesen Lehrgang gelten ausschließlich unsere AGBs für Shared-Services-Produkte, die Sie auf unserer Webseite einsehen können.