Analyseergebnisse

Welche Veränderungen erwarten uns in den kommenden Jahren? Wie bleibt Südhessen auch in Zukunft ein attraktiver Wirtschaftsstandort?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, setzte die Startphase des Zukunftsprojekts “Wirtschaft 2040” im Jahr 2023 auf eine fundierte Analyse und aktive Beteiligung der südhessischen Wirtschaft und wichtiger Stakeholder aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung:
  • Stärken-Schwächen-Analyse zum Standort Südhessen (durchgeführt von Prognos)
  • Beteiligung von knapp 700 Unternehmensvertreter*innen über Workshops, Umfrage und öffentliches Zukunftsforum
  • Befragung von 25 Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik
  • Online-Umfragen von über 1300 südhessischen Nachwuchsfachkräften
  • Auswertung von wirtschaftlich relevanten Zukunftstrends auf Basis der „Megatrend-Dokumentation“ des Zukunftsinstituts
Die detaillierten Auswertungsergebnisse können Sie hier einsehen:

Der Zwischenbericht fasst die bisherigen Ergebnisse unseres Projekts zusammen und gibt einen Überblick über die identifizierten Stärken, Schwächen und Handlungsbedarfe in Südhessen.

Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, wie die südhessischen Unternehmen die Rahmenbedingungen und Zukunftsfähigkeit unserer Region einschätzen.

Unsere Umfragen unter südhessischen Auszubildenden und Studierenden geben darüber Aufschluss, wie der Fachkräftenachwuchs auf die Region und die eigene berufliche Zukunft blickt.

Wie gut ist die Region Südhessen für aktuelle und kommende Herausforderungen aufgestellt? Diesen Fragen widmet sich eine Sonderauswertung des Prognos Zukunftsatlas.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten wir am 16. Oktober 2023 mit unseren IHK-Mitgliedsunternehmen, wie der Standort Südhessen auch morgen attraktiv für die Wirtschaft bleiben kann.

Welche Entwicklungen werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Zukunft besonders prägen? Unsere Zukunftstrends-Auswertung gibt hierauf erste wichtige Antworten.