Grundsätze unserer Arbeit
Unser Selbstverständnis
Für wen arbeiten wir und worauf arbeiten wir hin? Unser Selbstverständnis soll unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso wie unserem Ehrenamt und allen Außenstehenden deutlich machen, was wir tun, wofür wir als Organisation stehen und wozu wir beitragen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen auf Basis dieses Selbstverständnisses eigenverantwortlich im Sinne unserer Organisation handeln können.
Mission Statement
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt wurde 1862 gegründet. Heute sind wir Teil eines bundesweiten Netzwerks von insgesamt 79 Industrie- und Handelskammern. Mit mehr als 2.000 Menschen, die ehrenamtlich für unsere IHK tätig sind, sowie unseren rund 150 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagieren wir uns für die Wirtschaftsregion Rhein-Main-Neckar. Die Basis unserer Organisation bilden unsere Mitglieder: Wir vertreten das Gesamtinteresse unserer rund 65.000 Unternehmen aus den Landkreisen Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß- Gerau und Odenwald sowie der kreisfreien Stadt Darmstadt gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Wir tun dies für alle Branchen und Betriebsgrößen gleichermaßen und unabhängig von staatlicher Einflussnahme. Um dies zu garantieren, ist die Mitgliedschaft in einer IHK für Selbstständige sowie Unternehmerinnen und Unternehmer (mit Ausnahme von freien Berufen sowie Handwerk und landwirtschaftlichen Betrieben) in Deutschland Pflicht.
Wir sind demokratisch aufgebaut: Unsere Mitglieder wählen Unternehmerinnen und Unternehmer als ihre Vertreterinnen und Vertreter in unsere Vollversammlung. Die Mitglieder dieses Parlaments der regionalen Wirtschaft sind ehrenamtlich aktiv und definieren als wichtigstes Entscheidungsgremium die Leitplanken der IHK-Arbeit innerhalb ihres gesetzlichen Auftrags zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft.
Auch über die Vollversammlung hinaus bieten wir unseren Mitgliedern zahlreiche Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten, beispielsweise über die Teilnahme in weiteren ehrenamtlich besetzen Gremien, in Arbeitskreisen und Netzwerken oder über regelmäßige Umfragen. Für unsere politische Meinungsbildung betrachten wir die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend und berücksichtigen auch relevante Minderheitspositionen. Die Arbeit unserer Gremien wird von unseren hauptamtlichen Mitarbeitenden begleitet.
Durch den regelmäßigen Kontakt und Austausch mit unseren Mitgliedern wissen wir, was Unternehmerinnen und Unternehmer bewegt und wo unser Wirtschaftsstandort im Vergleich zu anderen Regionen steht. Durch Beratung und zahlreiche Dienstleistungen stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder. Wir vernetzen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, liefern Impulse und gestalten eine dauerhaft erfolgreiche, zukunftsorientierte Wirtschaftsregion aktiv mit. Dabei kommt uns durch unsere geografische Lage eine besondere Scharnierfunktion zwischen den zwei dynamischen und wirtschaftsstarken Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar zu.
Wegen der Nähe zu unseren Mitgliedsunternehmen hat der Staat uns gewisse Aufgaben zur Selbstverwaltung durch die Wirtschaft übertragen. Anstelle von Behörden können wir diese praxisnah und kostengünstig umsetzen. Wir betreuen beispielsweise Ausbildungsverhältnisse, nehmen Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab, stellen Exportdokumente aus oder nehmen Stellung zu Bauleitplänen.
Nicht zuletzt fördern wir den fairen Wettbewerb, setzen uns für aufrichtiges, vertrauenswürdiges Verhalten im Wirtschaftsleben im Sinne der ehrbaren Kaufleute ein und übernehmen gemeinsam mit unseren Mitgliedern gesellschaftliche Verantwortung.
Unsere Grundsätze
Wir geben der Wirtschaft eine Stimme und sind konstruktiv-kritische Partnerin der Politik.
Wir vertreten keine individuellen, sondern übergeordnete Interessen der gewerblichen Wirtschaft. Wir sind nah an unseren Mitgliedern und kennen uns mit den wirtschaftsrelevanten Fragen unserer Region aus. Wir arbeiten fachlich fundiert, datenbasiert, unabhängig, partnerschaftlich und ergebnisorientiert. Aus diesem Grund ist unser Expertenwissen insbesondere bei Politik und Verwaltung gefragt. Umgekehrt suchen wir den Dialog mit Politik und Verwaltung, um die bestmöglichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Entwicklung unserer Region im Sinne unserer Mitglieder zu erwirken. Dabei bleiben wir auch bei schwierigen Themen am Ball.
Wir sind serviceorientierte Dienstleisterin unserer Unternehmen und ihrer (künftigen) Fachkräfte.
Wir unterstützen mit zahlreichen Services, die wir Unternehmen und ihren Fach- und Führungskräften zur Verfügung stellen, die Anpassung unserer Wirtschaft an neue Marktgegebenheiten, veränderte Rahmenbedingungen und Technologien. Unsere Angebot entwickeln wir innerhalb unseres Aufgabenbereiches ergänzend zum bestehenden Markt und richten es an den aktuellen, konkreten Bedürfnissen der Wirtschaft aus. Dabei leben wir Kundenorientierung mit einem hohen Anspruch an unsere Servicequalität. Dienstleistungen, die uns der Staat übertragen hat, erfüllen wir effizient und kostengünstig und entlasten damit den Staat und die Wirtschaft von Bürokratie und Kosten.
Wir sind Verfechter der Sozialen Marktwirtschaft und ihrer ordnungspolitischen Grundsätze.
Wir bekennen uns zur sozialen Marktwirtschaft und stehen für ein verantwortungsbewusstes, vertrauensvolles Wirtschaften im Sinne der ehrbaren Kaufleute ein. Wir fördern und fordern unternehmerische Freiheit und achten darauf, dass die Regeln des fairen Wettbewerbs eingehalten werden. Als Exportregion setzen wir uns zudem für offene Märkte und starke internationale Handelsbeziehungen ein.
Wir verstehen uns als dialogfördernde Netzwerk- und Mitmachorganisation.
Um unsere Region voranzubringen, gehen wir darüber nicht nur mit Politik und Verwaltung, sondern auch mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft in den Austausch. Wir holen alle relevanten Akteure an einen Tisch und setzen Ideen gemeinsam in die Tat um. Die Basis unseres Erfolgs ist dabei immer ein vertrauensvolles Zusammenspiel mit allen Beteiligten. Unseren Mitgliedern ermöglichen wir es in vielfältiger Form, sich in die IHK-Arbeit einzubringen. Gemeinsam mit dem Ehrenamt entwickeln wir unsere Organisation auch dafür kontinuierlich weiter, hinterfragen Bestehendes und entwerfen kreative Ideen für Neues.
Wir sind engagiert und tragen Verantwortung für unsere Region.
Unsere Region liegt uns am Herzen. Hier wollen wir dauerhaft gut wirtschaften, arbeiten und leben können. Wir engagieren uns im Rahmen unseres Auftrags für den Erhalt und die Verbesserung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen im eigenen Interesse und für nachfolgende Generationen. Ohne die vielen ehrenamtlich in unserer IHK aktiven Menschen wäre dies nicht möglich. Wir werben für das Ehrenamt in unserer IHK und würdigen die Leistungen unserer Ehrenamtsträgerinnen und -träger.
Wir sind Teil eines bundesweiten Netzwerks und tragen aktiv zu dessen Leistungsfähigkeit bei.
Wir sind Teil eines bundesweiten Netzwerks und tragen aktiv zu dessen Leistungsfähigkeit bei.
Wir sind Teil des bundesweiten Netzwerks von 79 Industrie- und Handelskammern.
Im Sinne unserer Mitgliedsunternehmen und in Verantwortung für die Gesamtorganisation engagieren uns aktiv in den Gremien und Arbeitsgruppen dieses Netzwerks. Gemeinsam nutzen wir Synergien, tauschen Wissen aus und arbeiten an überregionalen Lösungen. Unser Zusammenarbeit im Verbund ermöglicht es uns, effizienter mit den verfügbaren Ressourcen zu arbeiten, landes- oder bundesweite Standards zu etablieren und unsere eigene Leistungsfähigkeit zu erweitern. Über den Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder auf Landes, Bundes- und Europaebene.
Wir stehen für Vielfalt, Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander.
Unsere demokratisch gewählte Vollversammlung setzt sich spiegelbildlich zu unserer regionalen Wirtschaft bunt und vielfältig zusammen. Auch bei der Besetzung weiterer Gremien und ehrenamtlicher Positionen sowie in unserer Mitarbeiterschaft ist uns Vielfalt und Chancengleichheit ein zentrales Anliegen, zu dem wir uns verpflichten und welches wir aktiv fördern. Wir gehen untereinander und mit anderen jederzeit wertschätzend und respektvoll um. Wir stehen für Toleranz und sind weltoffen und freiheitlich orientiert. Jegliche Form von Diskriminierung und Extremismus ist mit unseren Vorstellungen einer freiheitlichen Gesellschaft unvereinbar.
Wir schaffen und stärken Vertrauen in unsere Institution.
Als öffentlich-rechtliche Organisation kommt uns eine besondere Verantwortung zu. Glaubwürdigkeit ist unser höchstes Gut. Oberstes Gebot für unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtsträgerinnen und -träger ist es, die gesetzlichen Vorschriften sowie die Grundsätze von Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit zu beachten. Wir sind parteipolitisch neutral und tragen als Sprachrohr der gewerblichen Wirtschaft auch der gesellschaftlichen Verantwortung der Wirtschaft Rechnung. Unser Aussagen und Handlungen stimmen mit den von unserer Vollversammlung verabschiedeten Positionen und Forderungen überein. Aufgaben, die wir im Auftrag des Staates erfüllen, trennen wir klar von unseren weiteren Tätigkeiten. Wir gehen verantwortungsbewusst mit den Beiträgen unserer Mitglieder um und setzen diese ausschließlich im Rahmen unseres Auftrags ein. Darüber, wie wir unsere finanziellen Mittel verwenden, legen wir transparent Rechnung ab.
Vision Statement
Unsere Vision ist eine zukunftsorientierte, dauerhaft wettbewerbsfähige und lebenswerte Region Rhein-Main-Neckar, die sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnet, weltweit Maßstäbe in den Bereichen technologischer Innovationskraft und ganzheitlicher Nachhaltigkeit setzt, weltoffen und wirtschaftsfreundlich ist und auf der freiheitlichen demokratischen Grundordnung fußt.
Die Region zieht Menschen aus aller Welt an, ist ein Hotspot für Gründerinnen und Gründer, bietet ideale Bedingungen für Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen. Dabei steht sie wie kaum eine andere für ein dynamisches, dialogfähiges und kooperatives Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Als Industrie- und Handelskammer leisten wir einen aktiven Beitrag, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Arbeit als gestaltender Treiber der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes und als ihr zentraler Netzwerkknoten macht uns zu einem unverzichtbaren Akteur der Metropolregion.