50 Jahre IHK-Bildungszentren
Im Jahr 1966 haben die überbetrieblichen Lehrwerkstätten der IHK Darmstadt ihre Arbeit aufgenommen. Viele tausend Auszubildende in industriellen Metall- und Elektroberufen haben dort seither ihr Handwerkszeug für den Beruf erlernt.
1. November 2016
Wie es begann
Blick in die Gemeinschaftslehrwerkstatt in Heppenheim 1974
Blick in die IHK-Gemeinschaftslehrwerkstatt in Erbach/Odw. 1976
Blick in die Gemeinschaftslehrwerkstatt der IHK in Erbach/Odw. 1976
Außenansicht der "Überbetrieblichen Lehrwerkstatt" (Ausbildungszentrum Bergstraße) in Heppenheim 1976
Blick in die Gemeinschaftslehrwerkstatt der IHK in Heppenheim. Die Ausbilder Manfred Lotz und Hans Böhm bei der Unterweisung eines Auszubildenden an der Fräsmaschine 1977
Überbetriebliche Lehrwerkstatt (Ausbildungszentrum) der IHK in Münster bei Darmstadt. Pneumatischer Kurs für Auszubildende. Links: Ausbildungsmeister Heinz Schäfer, rechts: Ing. grad. Gerhard Wink, Oktober 1977
Ausbilder Siegfried Hunt (l.) bei der Unterweisung eines Praktikanten in der Gemeinschaftslehrwerkstatt in Münster bei Dieburg, September 1982.
Tag der offenen Tür am 11. März 1983 in der Lehrwerkstatt in Heppenheim. Rundgang mit IHK-Geschäftsführer Ferdinand Rosenbauer (4.v.l.) und IHK-Präsident Dr. Hans-Rolf Ropertz (5.v.l.)
Unterricht im Technischen Zeichnen in der Gemeinschaftslehrwerkstatt Odenwald, September 1983. An der Tafel rechts Ausbildungsleiter Wilhelm Opalka.
Rundgang: Einweihung des Bildungszentrums Odenwald in Erbach/Odw. am 23. Oktober 1987. In der Mitte IHK-Geschäftsführer Gerold Schmiedbach.
Fortbildung an CNC-Maschinen für Metallfacharbeiter im IHK-Bildungszentrum Odenwald in Erbach. Links Kursleiter Manfred Föbel, Lampertheim, mit einem Metallfacharbeiter an einer CNC-gesteuerten Fräsmaschine, 25. März 1988
Tag der offenen Tür im Bildungszentrum Bergstraße der IHK Darmstadt in Heppenheim. Motorradstunt-Vorführung von Horst Hoffmann, Deutscher Meister im Trialfahren 1990, heute technischer Ausbilder bei Intersnack, Alsbach.
Veranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Bildungszentrums Odenwald der IHK Darmstadt am 13. Dezember 1991 in Erbach/Odw. v.r. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Merx, Ausbildungsleiter Karlheinz Volk und Ausbildungsberater Edgar Dörr.
Partner für hochwertige Ausbildung
Mit dem Feilen an einem Stück Stahl geht es los und endet nach drei Jahren an einer hochmodernen Maschine in der industriellen Fertigung. Dieser Werdegang eines typischen Auszubildenden in den IHK-Bildungszentren Bergstraße und Odenwald zeigt die Spanne, in der sich die duale Ausbildung bewegt. Und er zeigt auch die Herausforderungen, denen sich die beiden IHK-Bildungszentren heute stellen müssen.
1966 haben die überbetrieblichen Lehrwerkstätten der IHK Darmstadt ihre Arbeit aufgenommen. Feilen, fräsen, drehen, bohren – sowohl manuelle als auch maschinelle Fertigkeiten stehen seither auf dem Programm. Die technischen Anforderungen haben deutlich zugenommen und die Struktur der dualen Ausbildung hat sich stark verändert. Längst sind die IHK-Einrichtungen zu Bildungszentren geworden, die den Azubis ein Wissen vermitteln, das viele Betriebe nicht mehr alleine leisten könnten. Seit vielen Jahren bieten die Bildungzentren auch Fachkräften ein attraktives Weiterbildungsangebot.
Was bringt die digitale Zukunft? Die technischen Entwicklungen haben ein rasantes Tempo aufgenommen. Ein Ziel ist, Industrie 4.0 in den Bereich der Grundausbildung zu übernehmen. Dazu entwickeln die Bildungszentren neue Schulungskonzepte, um die Mitarbeiter fit für die Digitalisierung zu machen.
Es wird sich in den nächsten Jahren vieles ändern, aber eines bleibt gleich: Die Bildungszentren werden den kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region bei einer hochwertigen Ausbildung weiterhin als hilfreicher Partner zur Seite zu stehen.
Stimmen von ehemaligen Auszubildenden
Die Bildungszentren heute
IHK-Bildungszentrum Bergstraße in Heppenheim
Werkstatt im IHK-Bildungszentrum Bergstraße (Heppenheim)
IHK-Bildungszentrum Odenwald in Erbach
Das IHK-Bildungszentrum in Erbach
Zwei neue Drehmaschinen fürs Bildungszentrum
CNC-Fräsmaschinen im Bildungszentrum Odenwald (Erbach).