Umfrage zur Modernisierung des Wehrdienstes
Mit dem Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu steigern. Mit einer kurzen Umfrage möchten wir Ihre Meinung zu den geplanten Änderungen einholen.
23. Oktober 2025
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt. Ziel ist es die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu erhöhen und die Reserve zu stärken. Hintergrund sind die sicherheitspolitischen Entwicklungen, die einen deutlichen personellen Aufwuchs erfordern.
Der Entwurf sieht ein zweistufiges Verfahren vor: Ab 2026 sollen alle 18-jährigen Männer einen digitalen Fragebogen erhalten, in dem persönliche Daten und Bereitschaft zum Dienst abgefragt werden. Für Frauen ist die Teilnahme freiwillig. Ab Juli 2027 ist eine verpflichtende Musterung für Männer vorgesehen. Die Ableistung des Wehrdienstes bleibt zunächst freiwillig, eine verpflichtende Einberufung ist jedoch im Gesetz angelegt und könnte bei Bedarf aktiviert werden.
Auch wenn der Gesetzesentwurf vorsieht, dass die Wirtschaft nicht unmittelbar von den Maßnahmen betroffen sein soll, ist es denkbar, dass sich durch die Einberufung zum Wehrdienst mittelbare Auswirkungen ergeben. Daher möchten wir anhand einer kurzen Umfrage, bestehend aus acht Fragen, ein Stimmungsbild der Unternehmen zu der geplanten Modernisierung des Wehrdienstes einholen. Ihre Teilnahme hilft uns dabei, die Interessen unserer Mitgliedsunternehmen besser zu vertreten.
Nehmen Sie jetzt teil an der Umfrage zum Gesetz der Modernisierung des Wehrdienstes.
Kontakt
Martin Proba
Geschäftsbereichsleiter
Bereich: Unternehmen und Standort