Nachhaltig wirtschaften: Welche Kompetenzen braucht der Wandel?
Bei der Veranstaltung „Inner Development for Outer Change” am Dienstag, 9. Dezember, erfahren Sie am Beispiel „Hochschule“, wie eine gezielte Personal- und Organisationsentwicklung dazu beiträgt, den strukturellen Wandel einzuleiten, den es zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) braucht. Aber wie sieht das in den Betrieben aus? Über diese Frage diskutiert auf dem Podium unter anderem IHK-Vizepräsidentin Barbara Eichelmann.
11. November 2025
Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) schreitet nur langsam voran. Als Reaktion darauf wirft das Konzept der „Inner Development Goals (IDGs)” einen sehr detaillierten Blick darauf, welche Fähigkeiten und Strukturen in Organisationen vorhanden sein sollten, damit notwendige Transformationen vorangetrieben werden können.
Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung und -steuerung, emotionale Intelligenz, individuelle Resilienz oder kritisches Denken sind essenziell für die Entwicklung von Veränderungsbereitschaft und Transformationsbefähigung. Welche Maßnahmen entwickeln und fördern das sogenannte „Inner Development” bei Mitarbeiter*innen, Führungskräften sowie in der Unternehmensstruktur? Welche Programme in der Aus- und Weiterbildung können dabei helfen?
Im Bereich der Hochschulentwicklung hat die Hochschule Darmstadt gemeinsam mit acht internationalen Partnerhochschulen die University Coalition for Student Inner Development begründet. Ihr Ziel ist es, die IDGs in Theorie und Praxis im Bereich Hochschule umzusetzen.
Bei der Veranstaltung „Inner Development for Outer Change” in der Schader-Stiftung am Dienstag, 9. Dezember, 13 bis 20 Uhr, stellen mehrere Gründungsmitglieder der Allianz und des sie begleitenden ERASMUS+ Projektes ALIGN die IDGs im Detail vor. In der abschließenden Podiumsdiskussion geht es um die Möglichkeit des Einsatzes einzelner Maßnahmen in Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft.
Interessierte aus Hochschulen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Institutionen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. Auf dem Podium wird Barbara Eichelmann-Klebl, Vizepräsidentin der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, die Sicht der südhessischen Unternehmen vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Online-Anmeldung finden Sie auf der Website der Schader-Stiftung.
Hinweis: Eine Teilnahme ausschließlich an der Podiumsdiskussion ist ebenfalls möglich (ab 18:15 Uhr inkl. Abendessen). Bitte wählen Sie hierzu einfach bei der Anmeldung „Mittagessen: nein, Abendessen: ja aus."
Kontakt
Dr. Marcel Walter
Geschäftsbereichsleiter
Bereich: Aus- und Weiterbildung