Zukunftstag unterstützt beim Start ins Berufsleben
Die erste Steuererklärung machen, die richtigen Versicherungen abschließen oder die erste eigene Wohnung: Mit dem Start ins berufliche Leben werden Themen wichtig, die in der Schule in der Regel keine Rolle spielten. Beim IHK-Zukunftstag am Montag, 24. November, erhalten Auszubildende und junge Fachkräfte in der IHK Darmstadt einen Crashkurs in Sachen „Finanzen, Wohnen, Steuern, und Versicherungen”.
15. September 2025
Der Start in den ersten richtigen Job steht bevor und nun? Gedichtsanalysen oder Kurvendiskussion helfen nicht bei der Steuererklärung oder der Auswahl der richtigen Versicherung. Mit einem „Crashkurs fürs Leben” will die IHK Darmstadt gemeinsam mit der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB) Auszubildende und junge Fachkräfte fit machen für den Start ins Berufsleben.
In vier aufeinanderfolgenden Workshops werden die Basics vermittelt und Fragen zu folgenden Themen geklärt:
- Wohnen: Erste eigene Wohnung? Hier ergeben sich viele Fragen und Fallhürden, die schnell ins Geld gehen können.
- Finanzen: Das Geld ist sowieso schon knapp und dann schlägt auch noch die Inflation zu. Wo liegt das Geld in diesen Zeiten am besten – Sparbuch, Fonds, ETF? Außerdem geht es um das Thema Altersvorsorge und Rentenversicherung.
- Krankenkasse: Wann muss man sich als junger Erwachsener um die eigene Krankenkasse kümmern und wie unterscheiden sich eigentlich die Leistungen der unterschiedlichen Kassen?
- Steuern: Wie funktioniert das Steuersystem? Worauf müssen junge Menschen bei ihrer ersten Steuerklärung achten? Wer zahlt eigentlich Steuern und wann?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht, falls der Tag mit Berufsschulunterricht oder betrieblichen Verpflichtungen kollidiert. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 3. November möglich unter folgendem Link: Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben!
Der „Zukunftstag” wird initiiert durch die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar und die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB) gGmbH in Kooperation mit dem hessischen Ministerium der Finanzen.
Kontakt

Elisabeth Rotter
Bereich:
Aus- und Weiterbildung
Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium