
Südhessen in Zahlen
Die IHK Darmstadt hat aktuelle Daten zu 72 Kommunen und vier Kreisen in Form von Kommunalsteckbriefen auf ihrer Homepage eingestellt. Vom Arbeitsmarkt über den Pendlerverkehr bis zu Steuern: Die Steckbriefe ermöglichen einen detaillierten Blick auf die wirtschaftliche Lage der Städte und Gemeinden und ermöglichen auch Vergleiche zum Vorjahr und zu anderen Kommunen. So ist den Auswertungen zum Beispiel zu entnehmen, welche Kommune bei den Hebesatz-Anhebungen den stärksten Sprung gemacht oder welche Stadt mit ihrer Steuereinnahmekraft überrascht.
Pressemeldung vom 3. Juli 2025
Dr. Daniel Theobald, IHK-Geschäftsbereichsleiter Unternehmen und Standort
Wie hoch ist die Grundsteuer A und B in Raunheim im Vergleich zu Nachbarkommunen? Wie viele Auszubildende gibt es im Landkreis Darmstadt-Dieburg? Oder wie viele Odenwälder pendeln täglich zu ihrem Arbeitsplatz über die Kreisgrenze? Antworten auf diese Fragen liefern die neuen Kommunalsteckbriefe der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt: Für alle 72 Kommunen innerhalb ihres IHK-Bezirks sowie die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Bergstraße, Odenwald und die kreisfreie Stadt Darmstadt veröffentlicht die IHK Darmstadt jedes Jahr aktuelle statistische Daten zu Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Pendlerverkehr, Anzahl der IHK-zugehörigen Unternehmen, Branchen wie Einzelhandel und Tourismus, aber auch zu kommunalen Steuern und Gebühren und mehr.
„Beim Vergleich mit der Erhebung des letzten Jahres sieht man beispielweise, dass es erfreulicherweise bei den meisten Kommunen zu keinerlei Veränderungen bei der Gewerbesteuer kam”, sagt Dr. Daniel Theobald, Geschäftsbereichsleiter Unternehmen und Standort der IHK Darmstadt. Im Mittelwert liegt der Hebesatz bei knapp 400 Punkten. In der aktuellen Erhebung zur Grundsteuer B zeigt sich eine deutliche Dynamik in den Kommunen der Region. Von den insgesamt 72 untersuchten Gemeinden und Städten haben 38 Kommunen ihre Hebesätze gesenkt. In 26 Kommunen wurden die Hebesätze jedoch zum Teil drastisch angehoben – in einzelnen Fällen um bis zu 640 Hebesatzpunkte. Die Spannbreite bei der Grundsteuer B liegt derzeit von 280 (Groß-Rohrheim) bis 1.290 Punkten (Griesheim), was große Unterschiede in der Steuerlast für Unternehmen je nach Standort bedeutet.
Mit 2.537 Euro je Einwohner hat Gernsheim die größte Steuereinnahmekraft des Kammerbezirks der IHK Darmstadt, gefolgt von Bensheim mit 2.488 Euro. Über die höchste Kaufkraft in Südhessen freuen sich die Einwohner Seeheim-Jugenheims. Ihnen stehen 9.571 Euro des verfügbaren Einkommens im Jahr für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung. Schlusslicht ist Raunheim mit 6.754 Euro je Einwohner.
„Mit den Steckbriefen bieten wir Unternehmen, die sich in der Region niederlassen möchten, eine Entscheidungshilfe. Außerdem sind sie eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Kommunen und Landkreisen“, so Theobald.
Mit den Steckbriefen bieten wir Unternehmen, die sich in der Region niederlassen möchten, eine Entscheidungshilfe.Dr. Daniel Theobald
Wie im vergangenen Jahr richten die Steckbriefe auf jeweils fünf Seiten einen vertieften Blick in die Landkreise, beispielsweise auf Existenzgründungen, Löhne und Gehälter sowie die Verfügbarkeit von schnellem Internet. So wird deutlich, dass im Landkreis Groß-Gerau im vergangenen Jahr 8,0 Unternehmen je 1.000 Einwohner gegründet wurden – so viele wie in keinem anderen Kreis in Südhessen. Darmstadt-Dieburg hat die Nase auf anderen Feldern vorn: In keinem anderen südhessischen Kreis entstanden seit 2007 so viele Arbeitsplätze wie im Landkreis Darmstadt-Dieburg (plus 34 Prozent). Im Odenwaldkreis gibt es überdurchschnittlich viele Auszubildende, denn auf 100 beruflich Qualifizierte kommen 4,1 Auszubildende. Darmstadt wird seinem Rang als Wissenschaftsstadt gerecht: Gut die Hälfte (53 Prozent) aller IHK-Mitgliedsunternehmen sind in wissensintensiven Wirtschaftszweigen aktiv, das sind zehn Prozentpunkte mehr als im südhessischen Durchschnitt. Auch die Verfügbarkeit von schnellem Internet (1.000 Mbit/s) ist hier am besten, gefolgt vom Landkreis Darmstadt-Dieburg. Über die niedrigste Arbeitslosenquote in Südhessen freut sich seit Jahren der Landkreis Bergstraße (2024: 4,5 Prozent).
Die Statistiken der Kommunalsteckbriefe beziehen sich auf Angaben des Hessischen Statistischen Landesamtes, der Bundesagentur für Arbeit, auf Angaben der Kommunen und der IHK Darmstadt. Sie können online heruntergeladen werden: IHK-Bezirk: Städte und Gemeinden von A bis Z.
Kontakt: Dr. Peter Kühnl, Geschäftsbereich Unternehmen und Standort, peter.kuehnl@darmstadt.ihk.de, Tel.: 06151 871-1107.
Kontakt

Patrick Körber
Geschäftsbereichsleiter, Pressesprecher
Bereich: Kommunikation und Marketing