Karrierestufe mit wahrscheinlicher Gehaltserhöhung

Die duale Ausbildung ist der erste Startpunkt für eine Karriere, die direkt in der Berufspraxis startet. Und sie ist bei weitem nicht das Ende. Das zeigen die 31 Absolvent*innen der höheren Berufsbildung, die jetzt ihre Prüfung bei der IHK Darmstadt bestanden haben. Die sechs prüfungsbesten Meister*innen, Fachwirt*innen und Bachelor Professional aus Südhessen wurden bei dem Festakt in der IHK ausgezeichnet.

Pressemeldung vom 8. September 2025

Gruppenbild der Prüfungsbesten
Als Prüfungsbeste in ihrer jeweiligen Fachrichtung geehrt: Bastian Mohr, Pascale Rudolph, Niklas Göttmann, Marcel Bathon, Björn Wittwer mit IHK-Vizepräsidentin Ulrike Jakobi. (von links nach rechts) © Markus Schmidt für die IHK Darmstadt
„Sie sind die Menschen, die so händeringend gebraucht werden. Sie sind die Leistungsträger, die die Wirtschaft am Laufen hält“, richtete sich IHK-Vizepräsidentin Ulrike Jakobi in ihrem Grußwort an die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung. 31 Teilnehmer*innen der mehrjährigen Weiterbildung haben nun ihren Abschluss als Meister, Fachwirt oder Bachelor Professional als Bilanzbuchalter gemacht.
So würdigte die Vizepräsidentin der IHK Darmstadt, selbst Geschäftsführerin mehrerer Edeka-Märkte, die Ausdauer und Disziplin der Absolvent*innen. „Ihre Weiterbildung lässt sich sehr gut mit einer Bergtour vergleichen: Der Weg zum Gipfel ist selten leicht. Der Aufstieg ist steil, erfordert Geduld, Kraft und einen langen Atem.“
Doch ist sich Ulrike Jakobi sicher: „Die geleisteten Anstrengungen werden sich für Sie auszahlen, denn berufliche Weiterbildung lohnt sich immer.“ Und der Erfolg ist statistisch belegbar. Eine DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolvent*innen einer IHK-Weiterbildung zeigt, dass zwei Drittel der Befragten eine höhere Position beziehungsweise mehr Verantwortung im Unternehmen einnehmen konnten. Ebenfalls zwei Drittel gaben an, dass sie sich finanziell verbessern konnten. Jeder Dritte davon um mehr als 1.000 Euro monatlich.
Sie sind die Menschen, die so händeringend gebraucht werden. Sie sind die Leistungsträger, die die Wirtschaft am Laufen hält.

Ulrike Jakobi

Die IHK-Abschlüsse Industriemeister, Bachelor Professional sowie Fach- und Betriebswirte sind gleichwertig zum Bachelor oder Master einer Hochschule.
„Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können die südhessischen Unternehmen die vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte bewältigen“, betonte Jakobi. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass in Hessen bis zum Jahr 2030 rund 240.000 Fachkräfte fehlen werden – der größte Teil davon mit beruflicher Qualifizierung. „Ohne ein funktionierendes System der Aus- und Weiterbildung kann dieser Bedarf nicht gedeckt werden“, sagt die IHK-Vizepräsidentin.

Die Besten ihres Fachs

31 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung wurden beim Festakt in der IHK vergeben: Bilanzbuchhalter (1), Industriefachwirte (2), Industriemeister Chemie (2), Industriemeister Elektrotechnik (9), Industriemeister Mechatronik (6), Logistikmeister (1), Wirtschaftsfachwirt (10).
Zudem zeichnete die IHK Darmstadt die Prüfungsbesten ihrer jeweiligen Fachrichtung aus:
  • Anna Wolf, 25 Jahre, Wirtschaftsfachwirtin, 76 Punkte
  • Pascale Rudolph aus Fränkisch-Crumbach, 25 Jahre, Bilanzbuchhalterin, 89 Punkte, BAUMANN & BAUMANN PartmbB, Ober-Ramstadt
  • Björn Wittwer aus Erzhausen, 27 Jahre, Industriemeister Chemie, 74 Punkte, Evonik Operations GmbH, Darmstadt
  • Bastian Mohr aus Reichelsheim, 22 Jahre, Industriemeister Mechatronik, 80 Punkte, Georg Jung GmbH & Co. KG, Brensbach
  • Marcel Bathon aus Geiselbach, 28 Jahre, Industriemeister Elektrotechnik, 84 Punkte, Evonik Industries AG, Darmstadt
  • Niklas Göttmann aus Groß-Umstadt, 23 Jahre, Industriefachwirt, 74 Punkte, Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Patrick Körber
Geschäftsbereichsleiter, Pressesprecher
Bereich: Kommunikation und Marketing